Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Sehr misteriös.
Schau doch mal mit'm Endoskop nach

Misteriös finde ich es auch. Ich verlasse mich da mal auf den Schrauber. Ich selber habe nichts gemacht, noch habe ich ein Endoskop 🙂.
Für Interessierte:
Da soundso schon alles auseinander war, habe ich auch gleich das Kompressoröl wechseln lassen. Das war nur leicht dunkler als das neue und noch ausreichend vorhanden. Also auch hier alles im grünen Bereich.

Fretchen, was stand zum Schluss auf deiner Rechnung? Danke und Grüße, 30mpg

Insgesamt für beide Werkstätten ca. 400€

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Fretchen


Insgesamt für beide Werkstätten ca. 400€

Sind das eigentlich alles Schwarzarbeiter?

Oder schrauben da 5-EUR-Osteuropäer als Minijobber?

Und Halle ist gratis und Werkstattausrüstung und Autotransporter geklaut?

400 EUR - USt. = 336 EUR
336 EUR - 65 EUR Kettenspanner = 271 EUR
271 EUR - Betriebskostenanteile, Lohnsteuer, Sozialabgaben ... = ...

Dafür
2 x Fahrzeugannahme
1 x Transport auf Hänger
2 x Zylinderkopfhauben-Demontage (zumindest teilweise)
1 x Kettenspanner ersetzen
1 x Steuerzeiten prüfen (oder etwa nicht!? [geht ja nicht bei nur Teil-Demontage der ZK-Haube])

Ok, wenn man nebenbei Sozialhilfe bezieht, kann man natürlich fast gratis arbeiten. Dann ist's auch egel, wie lange es dauert.

Harald

Wo ist den dein Problem? Der Preis ist angemessen, den Spanner reindrehen ist keine Kunst. Ventildeckel abnehmen ist Kindergarten .... 3 Stecker paar schrauben fertig.

Ich finde den Preis sogar zu hoch, wenn man selber Schrauber ist und man bedenkt wie simpel und einfach alles ist und die so viel Kohle kassieren da schüttel ich den Kopf 😁

Es geht doch nicht nur um's Reindrehen eines Spanners. (Was übriges nicht gerade unaufwendig ist, z.B. Wegbauen LiMa, ggf. Servopumpe, um überhaupt dranzukommen. Und richtig können muß man's auch noch.) Und das Abnehmen (und Wiedermontieren) der Zylinderkopfhaube ist auch eher 'ne Sache von jew. 1 Stunde, also 2 Stunden, eher länger.

2 Werkstätten beteiligt, Arbeitszeit für 2 x Reparaturannahme/Aushändigung und 2 x Büro/Buchhaltung/Rechnungslegung, anteilige Allgemeinkosten eines Werkstattbetriebs, Gewerbesteuer, Zwangsmitgliedschaften, BG, Rücklagen, Fehlersuche, Teilebschaffung, ...
Und dann noch etwas Rendite.

Ich find's niedrigpreisig.

Wenn man vorher schon den Fehler zu 100% weiß und am selben Kfz-Modell schon im Akkord die Arbeiten erledigt hat, wär's noch leicht anders.

Harald

Es sind übrigens keine Schwarzarbeiter.
Bei der einen Werkstatt handelt es sich um meine sehr geschätzte freie Werkstatt aus dem Meisterhaft Verbund. Die andere Werkstatt kannte ich bis dahin nicht, bin aber positiv überrascht. Die Kontrolle der Kette (Ventildeckel angehoben, Zündspulen mussten raus...) hat etwas unter 50€ gekostet. Das Abnehmen des Ventildeckels, das Prüfen der Steuerkette, LM Aus- und Einbau, Austausch des Spanners (65€) sowie das Wechseln des angelieferten Kompressoröls hat insg. etwas unter 350€ gekostet. Der Schrauber hate aber auch Ahnung von der Materie und war routiniert. Evtl. deswegen auch etwas schneller. Bei MB wäre es sicherlich doppelt so teuer geworden. Und besser gearbeitet wird da auch nicht.

gelöscht wegen falsch verstanden

Zitat:

Original geschrieben von harryW211



Zitat:

Original geschrieben von Fretchen


Insgesamt für beide Werkstätten ca. 400€
Sind das eigentlich alles Schwarzarbeiter?
Oder schrauben da 5-EUR-Osteuropäer als Minijobber?
Und Halle ist gratis und Werkstattausrüstung und Autotransporter geklaut?

400 EUR - USt. = 336 EUR
336 EUR - 65 EUR Kettenspanner = 271 EUR
271 EUR - Betriebskostenanteile, Lohnsteuer, Sozialabgaben ... = ...

Dafür
2 x Fahrzeugannahme
1 x Transport auf Hänger
2 x Zylinderkopfhauben-Demontage (zumindest teilweise)
1 x Kettenspanner ersetzen
1 x Steuerzeiten prüfen (oder etwa nicht!? [geht ja nicht bei nur Teil-Demontage der ZK-Haube])

Ok, wenn man nebenbei Sozialhilfe bezieht, kann man natürlich fast gratis arbeiten. Dann ist's auch egel, wie lange es dauert.

Harald

ich hab mal geklingelt........übermut tut selten gut.......lies mal dein "senf" nochmal durch.....

der ein oder andere osteuropäer könnten eine dr. arbeit über dein mercedes schreiben......

Zitat:

Original geschrieben von debil-bre


der ein oder andere osteuropäer könnten eine dr. arbeit über dein mercedes schreiben......

Das ist sicher so - deswegen schrieb ich auch von den "5-EUR-Osteuropäern", und nicht von den "Osteuropäern".

Möglicherweise ist auch ein Doktorand dabei, der mangels Aufenthaltsgenehmigung von seinen Landsleuten für 5 EUR / h ausgebeutet wird.

Aber häng' Dich doch nicht so an den Menschen auf, die als Billigarbeiter mißbraucht werden, sondern kommentiere lieber die Mißsstände.
Vielleicht kennst Du auch einfach keine unwirtschaftlich arbeitenden Schrauber-Betriebe, und kannst Dir gar nicht vorstellen, wie Leute so in prekären Verhältnissen gehalten werden?

Ich würde jedenfalls keine Werkstatt betreiben, wo die Leute dann nicht mal ihre Heizkosten zahlen können, und evtl. aufstocken oder selber betrügen müssen, um halbwegs zu überleben.
Es muß ja nicht gleich so obszön sein, wie bei MB, aber eben auch nicht Dumping (wo man es in 10 Jahren nicht schafft, mal neues Werkzeug zu erwirtschaften, z.B.).

Harald

Ich glaube einigen bekommt die Sonne nicht.
Ihr seit sowas von am Thema vorbei... unglaublich.

Ich fahre auch einen 200K, bin zwar noch ewig von der Km-Leistung entfernt, jedoch interessiert mich dieses Thema sehr u. muss so einen Müll lesen. Tztz

Also, kommt mal bitte wieder runter.. zum Wohle Aller.

Zitat:

Original geschrieben von GSBandit


Ich glaube einigen bekommt die Sonne nicht.
Ihr seit sowas von am Thema vorbei... unglaublich.

Ich fahre auch einen 200K, bin zwar noch ewig von der Km-Leistung entfernt, jedoch interessiert mich dieses Thema sehr u. muss so einen Müll lesen. Tztz

Also, kommt mal bitte wieder runter.. zum Wohle Aller.

in der zeit, wo du vor dem bildschirm wartest, bis andere user dein problem posten und du für paar euro dein eimer reparierst...... mußt auch mal müll über dich ergehen lassen.......

wo ist das problem???

Wieso bist du so agressiv?

Und ich muss erstmal gar nichts... soviel dazu.
Und dein Rest bleibt ohne Kommentar.

auuuuuuu, tschuldigung.......wusste nicht, dass du der hallenwart hier bist. bin ja schon ruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen