Steuerkette 200K nach 210tkm
So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.
Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.
Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.
Beste Antwort im Thema
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn
Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
184 Antworten
Du musst schon entschuldigen... auf der Bandit im Lederkostüm bei der Hitze kann einem schonmal schnell die Kaputze platzen 😁
Vertragt euch doch einfach wieder und trinkt eine Brause zusammen.
Als bald,
Euer MOD Pockel
Leute, bitte reißt Euch zusammen, hab keine Lust den Tread zu machen zu lassen.
Es ist 'n gavierender Mangel an dem Motor und hier kann man als Betroffener Hilfe finden.
Ich nehme Wochenende mein Deckel auch mal an, muss Kurbelwellengehäuse neu abdichten, ist leider undicht bei 30.000km .... so viel zum Thema Qualität. Naja ist in 4 Std. erledigt wenn man die Trockenzeit beachtet. Bin mal gespannt wie die Kette aussieht nach 30.000km 😁
Ich mache euch paar Bilder, die Kette muss ich entspannen.
Hallo corrosion!
Jetzt, glaube ich, wird mir folgendes klar: Eigentlich dürfte Deine Kette doch gar nicht so locker oben zwischen den beden Zahnrädern sein, denn sie wird doch stramm nach Rechts gezogen.
Im Web finden sich aber auch ein paar solcher Fotos.
(Also kann man eine gefährliche Längung mit einem Blick durch den Zylinderkopfhaubenspalt gar nicht so einfach sehen - nur wenn's schon nahe Exitus ist.)
Wie hast Du das hinbekommen?
Ich vermute, bei Dir müßte der Kettenspanner schon vollständig aus seinem Bereich raus gewesen sein, also dürfte gar nicht mehr gespannt haben. (Mein neuer hier spannt über ca. 22mm.)
Ob das "schon" bei geschätzt 2 Gliedern Längung der Gesamtkette (also 16,2mm) passiert?
Meine Kette (lt.Tacho 94TKm) ist ja auf der Einlaßseite (ca. 480mm) ca. 6° gelängt, also ca. 2,95mm, was einer Gesamtlängung von ca. 6,9mm entsprechen dürfte, also knapp ein Glied. (Paßt von der Größenordnung zu einem Nachbarforum, wo man auf einem Foto auch etwa 1 Glied Längung sieht, bei 125TKm.)
Meine Kette war oben immer stramm, auch Rückwärtsdrehen der KW ließ sie kein Stück abheben.
(Mein Spanner sah aber aus [man kann es nicht wirklich sehen von oben], als wäre er schon gut 20mm ausgefahren. Also kurz vor Max.)
Wie hast Du Deine so abgehoben bekommen?
Waren vielleicht bei Dir die Nockenwellenversteller teil-klemmend und schnappten vor ooder zurück?
Harald
Ähnliche Themen
Zitat:
Wie hast Du das hinbekommen?
Fragst mich aber auch Sachen 😛
NW Steller hab ich neue, obwohl die Zähne gut aussahen. - Kann also ganz dem entsprechen, was Du sagst.
Na und abheben kommte ich die Kette, weil sie eben lose auflag.
Na ich pilgere mal morgen in die NL und frage.
Dann berichte ich mal.
Wenn die Kette extrem gelängt ist, und der Kettenspanner schon gar nicht mehr nachspannen kann (und dann muß die Kette ja erstmal noch länger werden, dann könnte ja die Auslaßnockenwelle durch die Ventilfedern noch einen kleinen Sprung gemacht haben, in einen Winkel mit kleinstem Widerstand.
(Trotzdem find ich's erstaunlich, sah ja fast aus, wie ein halbes Glied da oben.)
Harald
Samstag kommen meine Nockenwellen raus und die Kette wird abgehängt. Nockenwellengehäuse undicht, zwar sifft er nicht so viel das wird sich aber schnell ändern ^^
Hallo mangafa2!
Du meinst, zwischen ZK und NW-Halter kommt es raus?
Bei welchem Deiner beiden Fahrzeuge (und wieviel Km)? Wurde da vorher schon dran geschraubt?
(Welche Dichtmasse wird da eigentlich verwendet?)
(Schau' auch in meinen Thread: Link)
Und mach' gerne schöne Fotos.
Harald
Beim W211, nein wurde nie geschraubt es wurde im Werk einfach gefuscht oder die Standzeit hat die Dichtung beeinträchtigt. Genau so wie der Getriebestecker, an sich keine große Sache aber wenn das Gewinde vom Stecker auch noch mit dreht = neue Steuerplatine, naja habe ich hinter mir ging schnell auf der Hebebühne. 27.500km gekauft wusste das es dort undicht ist, war mir aber egal das Auto ist wie geleckt. Die Aufkleber auf dem Auspuff sind sogar noch dran, das Auto hat nicht mal 1 Fleck unten. Winterbetrieb = negativ. Wer das Fahrzeug sieht dem wäre das bissl undichtigkeit egal ^^ Wird neu gemacht, neue Kettenspanner rein und gut ist. Ansonsten TOP Fahrzeug hab ich extra für die Arbeit gekauft, am Tag 60-70km, top. Verbrauch wir mein damaliger 211 220cdi.
Der Opa ist im Sommer 1000km gefahren und hat den Service jedes Jahr gemacht das ist echt Top!
Zitat:
Original geschrieben von mangafa2
Beim W211, nein wurde nie geschraubt es wurde im Werk einfach gefuscht oder die Standzeit hat die Dichtung beeinträchtigt.
Bei mir ist da so 'ne schwarze Dichtmasse zwischen, keine Dichtung, würde ich sagen. Also zwischen Halter und ZK.
Ist ja fast erstaunlich, daß es da rauskommt, ist ja vermutlich kein Druck. Finde auch, daß da vielleicht ein Erstmontageproblem vorliegen könnte.
Nach Abnehmen und Wiederaufschrauben meiner Zylinderkopfhaube kam an dieser schon auf den ersten 50km was raus, da ist ja ebenfalls eigentlich kein Druck - aber eben verhärtete Hauben-Gummidichtungen. (Vor Abnehmen war es dicht.)
(War mal 'nen Versuch, hatte keine neue Dichtung da. Hätte ich vorher gewußt, wie sich der Unterschied zwischen neuem Gummi und meinem 94TKm-Gummi anfühlt, hätte ich diesen Versuch nicht gemacht. Sehr starker Unterschied.)
Nur mal so erzählt für andere Threadleser. Du weißt sowas sicher.
Harald
So ist es, hab natürlich Ventildeckeldichtung und alles mit bestellt, ist leider so das die im Werk die Schraubgeräte nicht eichen und auf gut deutsch gesagt rein wic****, soweit ich weiß muss nach 1000 Schrauben geeicht werden. Und da ich bei so etwas pingelig bin und bei mir alles perfekt sein muss und Dicht muss ich das machen die 100€ bringen mich nicht um, neuer Spanner und Dichtungen bzw. Dichtmasse.
Hallo liebe Schrauber,
habe heute an meinem S211 (Bj. 2004, 102.000km) die fällige Inspektion durchgeführt. Als Bonbon habe ich (versucht) einen Blick auf die Steuerkette zu werfen. In Ermangelung einer Torx E10 Nuss 1/4-Zoll (1/2-Zoll passt nicht) konnte ich leider den Luftfilterkasten nicht lösen, um Platz zu schaffen. Als blieb mir nur ein ca. 3cm großer Spalt um die Steuerkette + Zahnräder näher zu begutachten (siehe Foto). Die Steuerkette lies sich etwas mit dem Schraubenzieher bewegen, war jedoch relativ stramm. Die Zähne sind meiner Meinung nach ebenfalls noch für 15-30 Tkm gut. Was denkt ihr?
Ich hätte außerdem noch 3 weitere Fragen:
1. Beim Ölwechsel ist mir eine verrostete Leitung an der Servopumpe aufgefallen (siehe Foto). Hat das auch noch jemand? Gibt es Tipps um den weiteren Verfall zu stoppen?
2. Habe den Assyst entsprechend einer Anleitung zurückgesetzt (Gesamte Positionen bestätigt), allerdings verlangt das Assyst in 15.000km erneut nach Zündkerzen und einem neuen Luftfilter. Service F+! Ist das normal?
3. Auf der Motorabdeckung konnte ich Spritzer erkennen (siehe Foto), könnten diese von einem undichten Kühler stammen?
Vorab vielen Dank! Sorry, dass ich den Thread auch für andere Fragen missbrauche. Schwerpunkt sollte allerdings weiterhin die Steuerkette sein!
Grüße
Philipp