Steuerkette 200K nach 210tkm
So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.
Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.
Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.
Beste Antwort im Thema
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn
Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
184 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Ansehen genügt da nicht, da die Kerzen raus sind, kann man - ne MUSS man schon mal die Kurbelwelle einmal durchdrehen.Manchmal bin ich hier im Forum echt verzweifelt, wie hilflos sich so einiges darstellt....
Yep ... ich würde natürlich auch einmal komplett durchdrehen und mir die Kette anschauen.
Macht euch keine Sorgen fahrt einfach und schaut ab und zu mal nach man man man ^^
Hallo ihr,
dank dieses Forums bin ich auf das evtl. Problem mit der Steuerkette aufmerksam geworden. Da mein 200K MJ 2009 jetzt die 100000km überschritten hat, habe ich zur Vorsorge mal nachschauen lassen. Tja, noch mal Glück im Unglück. Die Kette hat sich gelängt. Ähnlich wie im ersten Beitrag. Habe das Fahrzeug direkt in der Werkstatt gelassen und warte jetzt ab, ob ein Kettentausch mit Spanner ausreicht oder ob noch mehr gewechselt werden muss. Beim Motorlauf war nichsts zu hören, noch gab es irgendwelche Anzeichen auf Defekte. Hätte aber nicht mehr lange gedauert bis zum Motorschaden.
Ein speziellen Dank geht an Mercedes für diese beispiellose Qualität. Nachdem mein W202 aufgrund massivem Rost im 13. Lebensjahr entsorgt und durch den W211 ersetzt wurde (ich hatte Hoffnung auf bessere Qualität), musste auch unsere A-Klasse aufgrund dieser beispielosen Qualität (hier war es massiver Rostbefall und ständig defekte Bremsen, Federbruch ...) ebenfalls im 13 Lebensjahr weg. Für die A-Klasse gab es aber keinen Mercedes wieder. Was habe ich gelernt...
Mercedes stand früher für gute, langlebige Qualität für die man mehr bezahlen musste dies aber gerne tat. Heute ruht sich Mercedes (noch) auf den guten alten Zeiten aus, verkauft normale Qualität zu höheren Preisen. Das Ergebnis bei uns ist, dass wir jetzt einen Mercdes weniger in der Familie fahren. Die A-Klasse ist jetzt ein Hyundai i30. Ich weiß, dass man schwer vergleichen kann. Aber der Hyundai kostet mit 5 Jahren Garantie nur die Hälfte einer A-Klasse und hat viel mehr Ausstattung. Und er fährt sich besser.
So schaut's aus! Kann ich als 2x-Ex-210er-Besitzer und Ex-168-Besitzer gut nachvollziehen. So brav die beiden 211er laufen, ganz problemlos sind sie auch nicht.
Morgen...!
Auch wenn ich den Unmut von Fretchen ein wenig verstehen kann, hätte man, vor allem beim W202 mit wenig Geld viel erriechen können.
Die Ersatzteile sind super günstig und mit Hammerite hält sich auch der Rost in Grenzen!!! Meinen C180 habe ich mit 13 Jahren auf Autogas umgerüstet. Im Dezember wird er 21 Jahre jung und hat ne knappe halbe Million Kilometer auf dem Buckel. Rostet auch wie die Sau, aber, wie schon geschrieben, mit ein bissl Hammerite gut in den Griff zu bekommen!😉
Auch mit dem W211 bin ich super zufrieden. Dieser wird im Dezember 7 Jahre alt und hat knappe 147 tkm auf der Uhr. Seit 2010 bzw. seit 67 tkm in meinem Besitz und nie großen Probleme gehabt!!!
Ich drück dir, Fretchen, die Daumen, dass die Reparatur nich soo teuer wird. Und du anschließend wieder viel Freude am W211 haben wirst!!!
MfG André
Ähnliche Themen
Hallo ihr,
jetzt brauche ich mal Expertenrat. Heute wurde der Ventildeckel abgenommen und die Kette war stramm. Auch nach mehrmaligem Durchdrehen des Motors änderte sich daran nichts. Aussage war, dass eine Steuerkette entweder stramm oder zu lose sei. Bei meinem Fahrzeug waren aber beide Zustände vorhanden. In der einen Werkstatt, bei der ich notwendige Reparaturen erledigen lasse, war die Kette lose. Da diese sich aber nicht mit Steuerketten auskennt wurde mir eine andere Werkstatt empfohlen, die erst heute die Zeit fand die Kette zu wechseln. Dort war sie nun stramm. Einziger Unterschied ist, dass der Wagen bei der ersten Kontrole warm war und heute kalt. Und nun?
Gut ist, dass beide Zustände von mir gesehen wurden und somit feststeht, dass eine Kette beide Zustände haben kann. Vorsorglich wird jetzt der Kettenspanner ausgebaut und ersetzt. Die Zahnräder sind noch neuwertig. Falls hier jemand noch weitere Ideen dazu hat, dann man her damit.
Hallo Fretchen,
ist das nicht so, daß der Kettenspanner erst bei laufendem Motor "hydraulisch aktiv" wird?
wolli.doc
Ich hatte die Gelegenheit den neuen Spanner in der Hand zu haben. Der Spanner hat eine Federspannung und wird hydraulisch unterstützt. Durch die Feder soll auch bei stehendem Motor die Kette stramm gehalten werden. Die Theorie (und das einzig schlaue, was uns derzeit eingefallen ist) derzeit ist, dass der momentan eingebaute Spanner gelegentlich klemmt, quasi festsitzt und die Kette nicht spannen kann. Irgendeinen Grund muss es ja geben, dass die Kette mal stramm und mal locker sitzt.
Primär geht es nicht um die Kosten sondern um die Ursache. Und das momentan einzig sinnvolle ist der Spanner.
Zitat:
Original geschrieben von Fretchen
Falls hier jemand noch weitere Ideen dazu hat, dann man her damit.
Wurde der Motor in beiden Werkstätten in Laufrichtung gedreht?
MfG Günter
Tausch den Spanner und ruhe ist, waren glaub 80nm anzug.
Ist das noch ein Spanner wo man zerteilen kann oder einer wenn drinn der blockiert?
Bei 60-80.000 tausch ich bei meinem 212 und 211 die Spanner dann ist auch ruhe.
In der ersten Werkstatt wurde nur der Ventildeckel angehoben, nicht gedreht. Kette war, wie gesagt, locker und der Deckel wurde wieder montiert und der Wagen dann direkt in die nächste Werkstatt gefahren. Wollte nicht länger mit dem Fahrzeug fahren, weil die Kette so locker war, wie es im ersten Beitrag durch die Bilder gezeigt wird.
Welcher Spanner momentan verbaut ist und ob der neue dann identisch ist, kann ich nicht sagen. Der Neue sah so aus:
http://www.yatego.com/.../...es-w203-w204-c209-w211-w212-r171-sprinter
Gruß
Sehr interessantes Thema.
Ist das Problem mit der Kette auch so beim Diesel vorhanden ?
Meiner ist ein 280 cdi, V6, mit 190 ps. Motortyp ?
Habe jetzt rund 270 tsd. Km auf dem Tacho .
Gruß
Christian
Zitat:
Original geschrieben von pe999
Sehr interessantes Thema.Ist das Problem mit der Kette auch so beim Diesel vorhanden ?
Meiner ist ein 280 cdi, V6, mit 190 ps. Motortyp ?
Habe jetzt rund 270 tsd. Km auf dem Tacho .Gruß
Christian
Kann jedes Auto betreffen, aber wenn bei dir bisher nichts klackert lass es so 😉
So, der Spanner wurde getauscht. Der Alte war aber noch OK. Letztendlich lässt sich nicht sagen, ob oder wo es ein Problem gab. Kette sowie alle Zahnräder sahen aus wie neu.