Steuerkette 200K nach 210tkm
So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.
Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.
Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.
Beste Antwort im Thema
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn
Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
184 Antworten
Das ist bekannt, für den m271 gibt es aber kein Dokument.
Weil es eben durch die Längung kommt und nicht durch direkt das Kettenrad.
Entschuldigt, ich habe bei so einer Sache immer ein ungutes Gefühl. Sind neue Zahnräder eingebaut worden?
Frage nochmal, ist das ab mopf geschichte ? Mein Vater hat sich einen 211 Bj 6/2006 gekauft (40tkm)
Mopf 184ps. Besteht da das Problem auch noch ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Frage nochmal, ist das ab mopf geschichte ? Mein Vater hat sich einen 211 Bj 6/2006 gekauft (40tkm)
Mopf 184ps. Besteht da das Problem auch noch ?
Im w204 Forum ist gerade ein M271 aus 2007 betroffen. Hat allerdings 237tkm gelaufen.
Viele Grüße
Dirk
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn
Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
Na dann scheinst Du ja noch ne Weile Zeit zu haben.
HAst recht mit den Zähnen, es sind schon Spuren vom Einlauf zu sehen, aber ich denke, das es nicht nötig ist, alle 10 tkm nachzusehen.
Übrigens ist der Luftfilterkasten hinten am LMM mit 2 Schrauben befestigt und wenn die raus sind, kann man den anheben und vorn aus den Steckungen drücken. Vorher Stecker der/ des Steuergeräte abklemmen.
Wer's leichter haben will, muss den LMM ausbauen.
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% AutobahnDie Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
Ich glaube es fehlt fast ein ganzes Zahn in Bild 4 oben, könntet Ihr bitte die Bilder genau begutachten. ist etwas versteckt hinten der Kette.
Ansehen genügt da nicht, da die Kerzen raus sind, kann man - ne MUSS man schon mal die Kurbelwelle einmal durchdrehen.
Manchmal bin ich hier im Forum echt verzweifelt, wie hilflos sich so einiges darstellt....
Da fehlt nichts, das ist ein Öltropfen der von der Kette am Zahnrand runterläuft und eben diesen schwarzen Rand bildet. Anhand der Erfahrung ist auch das Einlasszahnrad immer das stärker gefährdete.
Da die Kette Top Spannung aufweist und sich der Verschleiß in einem vertretbaren Rahmen bewegt (in dem sichtbaren Bereich) habe ich das Thema für mich erstmal auf Eis gelegt. Bis es wieder (für mich) relevant wird (ca. 25.000 - 50.000 km) ist das Fahrzeug tendenziell sowieso verkauft worden.
Habe gerade im 212er Forum etwas Interessantes gelesen.
Dort schrieb der User WalterE200-97 folgendes:
"Wer sich mit einer Neubeschaffung Zeit lassen kann, könnte beizeiten auf die Idee kommen, einen Blick die Auftragsbücher von Motoren-Instandsetzer zu werfen. Deren Arbeitsplätze sind mit der Vorgänger-Baureihe M271 bis zu den Baumuster-Nummern M271.94x mit Defekten an den Simplex-Ketten für den Nockenwellenantrieb und entsprechenden Folgeschäden sehr gut ausgelastet, erst die Varianten ab M271.95x erweisen sich aus heutiger Sicht als standfest."
Jetzt wäre es interessant die Motornummern von Betroffenen/ Nichtbetroffenen zu vergleichen.
Aber wo findet man die auf die schnelle? Hab mal im Wartungsmenü geschaut aber da steht nur
die Motorbezeichnung. Kann man die ohne weiteres am Motor ablesen?
Hier noch den Link zum Thread
http://www.motor-talk.de/.../...ne-praxiserfahrungen-t4551627.html?...
Nur als grober Hinweis beim 211:
M271.94x sind Vormopf Modelle (=163 PS)
M271.95x sind Mopf Modelle (=184 PS)
Meiner ist ein Mopf und sieht wie beschrieben ganz passabel aus.
Viel interessanter für mich wäre jetzt zu wissen, welche anderen Bauteile/Ersatzteile in den 184 PS Motoren zum Einsatz kommen.