Steuerkette 200K nach 210tkm

Mercedes E-Klasse W211

So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.

Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.

Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.

Img-0374
Img-0375
Beste Antwort im Thema

Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.

Vorab die Eckdaten:

BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn

Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.

Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).

184 weitere Antworten
184 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Das beste hat lange keinen Stern mehr...

Die "Keller" sind aber eigentlich bei allen Herstellern mehr o. minder gut gefüllt mit Leichen :-))

Welchen Hersteller würdest Du den so empfehlen?

MfG Günter

Ich kopier die Rechnung, wenn ich'se krieg.

Naja - Empfehlung? Nix oder alles.
Bevor ich den 211er gefahren habe, hab ich seit der Wende die Verschiedensten 35i gefahren.
Tolle Autos, hab heute noch nen fast neuen VR6 in der Garage.
Der mutiert wohl zum Oldtimer.
Hab den 211er gekauft wegen Empfehlung von einem langjährigen DB Fahrer und Euren Beiträgen hier.
Kein Zahnriemen, bla bla bla...
Er gewann gegen den A6, weil ich beim Kombi bleiben wollte.

Fazit: jede Maschine zeigt irgendwann Verschleiss.
Wir werden nie mehr an die Qualität aus den 70ern anschließen können.
Die Gesellschaft ist auf schnelles Geld aus, Qualität bleibt da leider aussen vor.

Und der VR6 rasselt nicht? 😁

Zitat:

Original geschrieben von corrosion



Fazit: jede Maschine zeigt irgendwann Verschleiss.
Wir werden nie mehr an die Qualität aus den 70ern anschließen können.

Du kannst Technik aus den 70igern nicht mit heute vergleichen, zumindest nicht so einfach!

Die Anforderungen an die Technik sind deutlich gestiegen u. das damals aus heutiger sicht alles so "überdimensioniert" gewesen ist, lag schlicht u. ergreifend daran, das z.B. die Gießereien garnicht in der lage gewesen sind "filigranere" Gußteile zuliefern.

Und noch einmal die frage: Welche Fahrzeugmarke würdest du heute kaufen, wenn du meinst das es bei MB nicht mehr weit her ist mit der Qualität, bzw. andere längst besser sind?

MfG Günter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Und der VR6 rasselt nicht? 😁

Genau das wollte ich auch schreiben. 😁

Das ist doch der wohl miserabelste Benzinmotor aus dem VW Regal.

Der VR6 kann doch nichts ausser saufen wie ein großer und gut klingen wenn man ihn ausdreht.

Wieso soll der rasseln, der ist fast neu, deswegen heb ich den ja auf.

Zitat:

und gut klingen wenn man ihn ausdreht.

Aha - muss man das? 🙄

Zitat:

Du kannst Technik aus den 70igern nicht mit heute vergleichen, zumindest nicht so einfach!

das hab ich auch nicht versucht.

und was ich heute kaufen würde?
N Fischerboot, vielleicht mit'm alten Chevvy im Keller.
Das würde reichen, da wo mein Haus keine Fenster braucht und wo es immer sonnig ist.

Lexus!

fehlerhafte Eingabe

Rechung ist da, und wie versprochen hier für Euch:

Unbenannt-1

Zitat:

Original geschrieben von corrosion


Rechung ist da, und wie versprochen hier für Euch:

2 vergoldete Schrauben aber fast verschenkte Gleitschiene ?

Gruß

nää - keen Gold ... 😠😠

A2710500171

innenvergoldet ... 😁

41 AW = 266,50€ ?

d.h. Stundenlohn 78 € netto oder irre ich mich?

Ich habe im Erinnerung, dass es deutlich teurer ist / war.

Wie ist es bei euch?

Meine rep hat fast 3400 gekostet, waren aber auch die kettenräder mit dabei.
Ist das thema beim mopf eigentlich gegessen ?

Nach allem, was man hier so liest - "Kettenriss bei 75 tkm" oder so, kann man wohl nur empfehlen das die Steuerkette wenigstens mal angeschaut werden sollte.
Die paar Schrauben tun nicht weh und die Dichtungen müssen dafür auch nicht gleich erneuert werden.
Ist der Motor ungewöhnlich laut - nachschauen!

Wie ihr an meinem Foto seht, wurden die Kettenräder ja mitgetauscht.
Keine Ahnung warum - und mit der Aussage"Die waren fertig" möchte ich eigentlich nicht leben.
Die Zähne zeigten kaum Verschleiß. Also warum werden die getauscht?

Das es nicht nur den 271 betrifft, zeigt das dieses Dokument

Deine Antwort
Ähnliche Themen