Steuerkette 200K nach 210tkm
So, schauen wir mal unter den Ventildeckel.
Erste Kerze war total abgesoffen, weil irgendein Dussel das Öl mit zittrigen Händen eingefüllt hat.
Der Deckel ist auch herrlich blöde gebaut an der Stelle.
Nach etwas fummeln und Ausbau des Luftfiltergehäuse konnte ich nun den Deckel wenigstens anheben.
Die Bilder erzählen den Rest.
Es ist alles trocken ringsrum.
Aber meine Frage: darf die Kette so locker aufliegen?
Ich könnte bestimmt ein Glied rausnehmen.
Beste Antwort im Thema
Da ich heute auch mal meine Steuerkette / Zahnräder befundet habe will ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
Vorab die Eckdaten:
BJ: 04-2008
KM-Stand: 107.300 km
Getriebe: Handschalter
Fahrweise: Gemäßigt untertourig (i.d.R. bei Geschwindigkeiten < 100km/h unter 2.000 rpm) - Autobahn meist max 140 km/h (=3.000 rpm)
Profil der letzten 70.000km: 10% Stadt / 20% Landstraße / 70% Autobahn
Die Kette sitzt absolut stramm, man konnte sie nur minimal bewegen. Leider konnten wir den Luftfilterkasten nicht demontieren, so dass der Deckel nur leicht angehoben werden konnte.
Die Einlass-Zahnräder sehen m.M. nach noch relativ gut aus, wobei der Verschleiß schon deutlicher zu sehen ist als auf der Auslassseite. Anbei ein paar Bilder für euch (die Bilder wurden leicht schräg von vorne links erstellt, so dass teilweise nicht nur die Zahnflanken zu sehen sind).
184 Antworten
Viel Freude noch!
Ist zwar momentan bitter, aber es ist ein feiner Motor für die Freunde des "leichtflüchtigen Kraftstoffs"!
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
So, issa wieder da.
Es ging doch schneller als erwartet.
Einen Tip an alle: wenn die Bude nicht mehr so die Leistung hat, kann es auch an einer gelängten Steuerkette liegen.
Da muss garnicht mal ein Glied übersprungen sein.
Jetzt, mit neuen Teilen hat er merklich mehr Power als vorher.
Die MKL ging nicht an? 😕
Ähnliche Themen
Fahre auch einen 200 K jedoch mit Automatik.
Ist das jetzt richtig, dass die Automatikmodelle nicht oder nur
vereinzelt von den Kettenproblemen betroffen sind?
Zitat:
Original geschrieben von harrykpb
Fahre auch einen 200 K jedoch mit Automatik.
Ist das jetzt richtig, dass die Automatikmodelle nicht oder nur
vereinzelt von den Kettenproblemen betroffen sind?
Das wüßte ich auch gerne mal.
Soweit ich das im Netz nachvollziehen konnte scheinen tatsächlich mehr Handschalter wie Automaten betroffen zu sein.
Aber wie Aussagekräftig das ist keine Ahnung.
Nein MKL ging nicht an - schau mal auf das Bild am Anfang des Threads.
Er war nur ungewöhnlich lauter - nicht viel aber eben ungewöhnlich.
Ich glaube auch das sich ein Motor nach 210 tkm oder mehr ruhig mal ne neue Kette leisten kann.
Wann sie fällig ist, hängt sicher von den geologischen Bedingungen ab, genauso aber auch von Fahrweise und Wartung und Pflege.
Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Ich glaube auch das sich ein Motor nach 210 tkm oder mehr ruhig mal ne neue Kette leisten kann.
Finde ich nicht. Eine Steuerkette war früher so gebaut, dass sie ein Autoleben lang gehalten hat. Es ist nicht einzusehen, dass die Hersteller an der Lebensdauer sparen, vor allem, weil der Mehraufwand für eine Duplexkette in der Herstellung wahrscheinlich 20 € beträgt. Dafür darfst Du dann 1800 für einen Wechsel löhnen. Wenn Du Glück hast und es rechtzeitig merkst. Der Rest geht über den Jordan ...
Beim 220 CDI hält sie weit mehr als 500.000 km. Hier gabs doch einen thread, in dem ein Taxi nach 800.000 Geräusche machte. Das war die Steuerkette, die gewechselt wurde. Danach war der Motor wieder fit, um die Million vollzumachen.
Wenn ich überleg... mein 190er w201 1.8 mit 109PS hatte 1992 eine Duplex-Kette. Warum hat man beim 200K auf Simplex umgestellt? Gehts wieder mal nur um die Kostenreduzierung?
Gibts auch 200K die Duplex Ketten haben?
Grüße
Sternenfänger
Zitat:
Original geschrieben von craze
Finde ich nicht. Eine Steuerkette war früher so gebaut, dass sie ein Autoleben lang gehalten hat. Es ist nicht einzusehen, dass die Hersteller an der Lebensdauer sparen, vor allem, weil der Mehraufwand für eine Duplexkette in der Herstellung wahrscheinlich 20 € beträgt. Dafür darfst Du dann 1800 für einen Wechsel löhnen. Wenn Du Glück hast und es rechtzeitig merkst. Der Rest geht über den Jordan ...Zitat:
Original geschrieben von corrosion
Ich glaube auch das sich ein Motor nach 210 tkm oder mehr ruhig mal ne neue Kette leisten kann.
Meiner Meinung sollte eine Steuerkette mindestens 400 tkm halten.
Und sich dann möglichst rechtzeitig mit Geräuschen melden.
Ansonsten kann man auch gleich Zahnriemen nehmen. Da gibt das wenigestens Intervalle.
zum Teil schon bis 10 Jahre und 240 tkm. Die Kosten sind auch nicht sooo hoch.
Rollen, Wasserpumpe wird meist auch gleich gewechselt.
Leute wollt Ihr ewig leben?
Die Zeiten des unkaputtbaren 123er oder 500er Chevvy sind vorbei.
Leider, leider, leider...
Nochmal kurz zu Deinem Motor:
die Steuerkette samt Kettenspanner und allen Kettenrädern wurde erneutert. Sind sonst noch andere Arbeiten gemacht worden, z. B. irgendwas im Zylinderkopf (Ventilschaftdichtungen o.ä.) ?