Steuerkette 1.2 TSI mit 105 PS
Hallo zusammen,
im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.
"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."
Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Sollte bekannt sein! Aber hauptsache dumme Kommentare ablassen! Sowas gibts nur auf MT!
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Kann den Unsinn teilweise auch nicht mehr nachvollziehen.
Öl altert scheinbar schon in der Flasche, beim Händler.!
Man soll Öl wechseln, obwohl es noch goldbraun ist, und nicht nach Benzin, oder ähnlichem, riecht?
Säure im Öl, zerfrisst einen Motor? Wie haben das blos die Oldtimer ausgehalten, die 20 Jahre im Schuppen standen, und dann, nach Fremdstart noch Angesprungen sind?
Wer nicht mindestens 20 000 Km, pro Jahr fährt ist ein Kurzstrecken Fahrer!
Blos blöd das dessen Strecken immer 50 - 200 Km lang sind, nur nicht jeden Tag! Denn die Kiste steht dann dazwischen.
Kettenlängung, kannte ich bisher nicht, auch nicht an meinem Oldtimer. Doch halt, da gab es zwei, die haben es geschafft, dass ihnen die Kette gerissen ist. Aber nur durch Überlastung!
Erzählt doch nicht immer Leuten, die xx Jahre Auto "Erfahrung" haben, solche Stammtisch-Parolen.
Wo sind den die ganzen guten MT User hingekommen, die es vor 2 Jahren noch gab😕
Die haben sich mit Grausen zurückgezogen!
345 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DorstenMark
Also, ich konnte gestern meinen Wagen wieder vom Freundlichen abholen 🙂
es hat nichts gekostet 😁 War nur 5 minuten drin und hatte meinen Wagen ohne irgendwelche Geräusche wieder
Danke für Deine Rückmeldung.
Mein Golf VI 1.2 TSI 63kw, Bj. 12/2010 (49.KW) geht nächste Woche wg. des Steuerketterasselns zum Freundlichen. Kulanzantrag bereits positiv von VW bestätigt.
Eintrag im Serviceheft?
Die 24V9 (Turbo /Wastegate) wurde bei mir im Rahmen der Inspektion gemacht und eingetragen.
Ölwechsel dokumentiert (Fähnchen im Motorraum?)?
Moin!
Von mir auch nochmal ne Rückmeldung: Habe den Wagen ja zum 🙂 gebracht nachdem er richtig heftig geklappert hat.
Fazit: Kettenspanner defekt und ausgetauscht!
Kosten: 138€
Jetzt läuft er wieder schön ruhig! Montag gehts zur 90.000 Inspektion
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
Ab Modelljahr 2012 wurde die Steuerkette geändert. Die Kettenglieder sind anders angeordnet, damit sich die Kette nicht mehr längt. Zusätzlich wurde der Kettenkasten mit einem Überspringschutz versehen.
Meiner hat erst 3700km gelaufen, Werksgarantie bis 11/2012. Ich warte noch etwas ab.
Also das heißt, alle TSI-Motoren ab Ende 20
11haben die neue Technik? Wenn ich also einen 2012er TSI kaufe, dann ist darin schon alles "neu"?
Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Also das heißt, alle TSI-Motoren ab Ende 2011 haben die neue Technik? Wenn ich also einen 2012er TSI kaufe, dann ist darin schon alles "neu"?
Auf den 1.2 TSI bezogen, ja. Bei den 1.4 TSI verrät VW nicht ob sie etwas verändert haben.
vg, Johannes
Ähnliche Themen
Einen wunderschönen,
ich habe folgendes Problem.
Bei einem km-Stand von 38.000 wurde bei mir die Steuerkette getauscht. Ich war gerade noch in den ersten 2 Jahren Werksgarantie. Wurde alles behoben. Der Wagen lief wie neu.
Nun bei km-Stand 42.000 habe ich ich das Gefühl, fängt die Kette wieder an zu summen/rasseln.
Da ich das ganze schon einmal durchgemacht habe, bin ich mir ziemlich sicher, dass es die Kette ist.
Ich habe beim Kauf des Golf's eine Garantieverlängerung auf 4 Jahre abgeschlossen.
Meine Frage, bevor ich zum 🙂 fahre:
Hatte schon einmal jemand das gleiche Problem, dass innerhalb so kurzer Zeit 2 mal das Problem mit der Steuerkette auftauchte? Wie verhält sich der 🙂 wenn ich zu Ihm fahre?
Meint Ihr die werden ohne mucken wieder tauschen oder gibt es schwierigkeiten?
Vielen Dank schon einmal für Feedback.
Gruß Moby
@Moby:
wichtig ist auf jeden Fall dass Du es beim 🙂 reklamierst, sonst hast Du ein Problem wenn nach Ablauf der Garantie was passiert. Unserer läuft mit der 2. Kette (knapp 30 tkm seit Wechsel) problemlos.
Ich werde es dem 🙂 auch reklamieren. Keine Frage! 😉
Werde direkt am Montag dort vorbei fahren.
Mich hatte hauptsächlich interessiert, ob schon jemand anderes Erfahrungen damit gemacht hat, dass eine neu verbaute Steuerkette nach so kurzer Zeit wieder Probleme macht. (ca. 4000km und 5 Monate nach Wechsel)!!
Und wenn ja, wie es danach weiter ging!?
Moby
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Auf den 1.2 TSI bezogen, ja. Bei den 1.4 TSI verrät VW nicht ob sie etwas verändert haben.Zitat:
Original geschrieben von IndoorJo
Also das heißt, alle TSI-Motoren ab Ende 2011 haben die neue Technik? Wenn ich also einen 2012er TSI kaufe, dann ist darin schon alles "neu"?vg, Johannes
Dann verstehe ich nicht, warum meiner (EZ 07/2011) laut Computer nicht betroffen sein konnte? Der :-) hat zwar den kompletten Satz auf Garantie (!) ausgetauscht, aber da der Wagen ja tatsächlich betroffen war, dürfte VW für die ID des Wagens doch nicht die Information rausgeben, dass er nicht betroffen sein kann...
Verstehe ich nicht... (Ich gehe davon aus, dass die Info "ab Ende 2011" auch für Cabrios gilt)
Hallo Zusammen,
hab einen Golf VI Combi mit 1.2TSI und 85PS (EZ 08/2011).
Hab auch seit längerem das Kettenrasseln gehabt und habs reparieren lassen (auf Garantie).
Dabei wurde die Kette + Gehäuse getauscht.
Nach 100KM ist mir die Karre verreckt und musste abgeschleppt werden.
Grund: Irgendetwas an der Leitung zur Zündkerze -> lief nur mit 3 Zylindern.
Hab dann nachgefragt, ob das irgendwie zusammenhängt, sagte man mir: Nein.
Wurde auch sofort und ohne murren repariert (diesmal wurde mir ein anderes Auto (Golf7 -> nice!) gestellt).
Wenn ich das hier so verfolge mache ich mir ziemliche Sorgen, dass die Kette nach einiger Zeit wieder Klappergeräusche macht.
Hab jetzt 50.000KM drauf und bin "vielfahrer".
Sollte ich jetzt die Garantie verlängern oder müsste VW nicht bei späteren Problemen die Kette wieder wechseln, weil dieses Teil wieder 2 Jahre Garantie hat?
Gruß
@merci:
1.) Du hast 2 Jahre Garantie ab EZ, egal wann die Kette getauscht wurde. Eine Anschlussgarantie macht aber ohnehin Sinn.
2.) bei Problemen mit Zündkabeln immer nach Marderbissen schauen, kommt sehr häufig vor.
Falls es hier noch jemanden interessiert..
Ich hatte die Tage einen Seat Toledo mit dem 1.2TSI, Bj. 2013, 2000km auf dem Tacho.
Nach dem anlassen war ein deutliches Klappern der Steuerkette zu hören für ca 2 Sekunden. Das scheint von Anfang an da zu sein. Verschleiß kann bei dem ja noch nicht die Ursache sein...
Der hat doch den neuen VW-Baukasten (MQB) und keine Steuerkette mehr. Läuft doch wie der Golf nun mit Zahnriemen 😉.
mfg Wiesel
Tja, ist das beim Toledo auch so? Ich finde keine Infos dazu. Vielleicht verbauen die da noch die letzten Modelle des Motors mit Steuerkette. Hat sich nichts an der Leistung verändert bei dem neuen 1.2er mit Zahnriemen?
Das Klappern hat sich zumindest so angehört wie in den vielen Videos, die hier geposted wurden. 😁
EDIT: Es könnten ja auch die Hydrostößel sein, wenn der einen Zahnriemen hatte. Ich kann aber nicht mehr nachsehen. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ubik60
Hallo zusammen,im http://www.yetiforum.de/wbb3/skoda-yeti-forum.html läuft derzeit eine Diskussion zum Thema Steuerkette. Es sollen Motorschäden durch überspringende Steuerketten auftreten. Skoda tauscht gelängte Steuerketten.
"Es sollen 240.000 1.2 TSI Motoren im Konzern die alte Kette haben. Das soll in den TPI* von VW stehen."
Habe das Forum hier zu diesem Thema durchsucht. Bisher nichts gefunden oder nicht richtig gesucht :-)
Hat jemand Informationen dazu? Oder wird ein anderer Motor von Skoda verbaut?