1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
Ähnliche Themen
2089 Antworten

Wer stellt sich denn bitte mit einer Stoppuhr hin und prüft die Rasselei??? Ich finde den TSI eigentlich toll. Ausreichend Power und niedriger Verbrauch. Aber was VW hier in der Kundenbetreuung treibt ist mehr als eine Frechheit. Denn nun haben sich genug Besitzer gewehrt und es wurde scheinbar teuer!!!, für die Chefetage in WOB. Also führen wir mal absurde Zahlen ein, wielange eine Kette Geräusche machen darf.... So ein Quatsch. Die wollen sich schön aus der Affäre ziehen! Und es gibt noch genug TSI, die leider noch ohne den Übersprungschutz unterwegs sind.
Klar haben die Medien die Sache auch etwas gehypt, aber warum soll man als Käufer nicht auch auf seinen Wagen achten. Wir reden hier meist von Fahrzeugen über 20t€. Und das Einzige was die meisten Kunden wollen ist Zuverlässigkeit, nur hat VW leider diese Wort aus ihrem Vokabular gestrichen.... Dafür war die Marke mal bekannt. Heute regiert der Rotstift und die Zulieferer werden so weit wie möglich gedrückt.
mfg Wiesel

Ich kann Wiesel da nur zustimmen, Der TSI ist an sich ein super Motor, Fahrleistungen Top, schönes Fahrgefühl und über den Verbrauch kann man zwischen 4,0-10,0l/100Km mittels Gasfuß frei entscheiden. Aber stimmt, man hält bei jedem Start das Ohr hin und lauscht...
Meiner hat auch schon ein paar mal gerasselt, das letzte mal vor 3 Monaten... auf der Kette sind nun gut 25.000Km und 2 Jahre, und hält... *aufholzklopf*

Zitat:

Wie lange ein Überspringschutz in einem weichen Alugehäuse einer gehärteten (hoffentlich) Stahlkette die darüberläuft standhält haben die bei VW hoffentlich geprüft :D


Wen das vermehrt vorkommen sollte, wird man das denke ich auch hören.

Zitat:

Also führen wir mal absurde Zahlen ein, wielange eine Kette Geräusche machen darf.... So ein Quatsch


Es ist nun mal das einzig verwertbare Indiz, ohne weitere Montagearbeiten, und dabei nicht mal ein schlechtes.
Der sicherlich ölhydraulische Spanner braucht zur Straffung der Kette je länger, je mehr es nachzustraffen gibt.
Da die Nachspannfähigkeit auch mit dem Öl und seiner Temperatur etwas variiert, macht es nur Sinn die Zeit bei kaltem Motor. also den eher ungünstigsten Funktionbedingungen für den Spanner, zu beurteilen.
Da der Spanner mit dem Oldruckaufbau etwas Zeit benötigt bis er loslegt, und auch schon kleine Spannwege mit vollem Druck ab dann zusätzlich ihre Zeit brauchen, ist es , zusätzlich auch noch etwas toleranzabhängig, durchaus als normal anzusehen dass so ein TSI bei jedem Anlassvorgang, also ev sogar als Neuwagen ev. ganz kurz rasselt.
Es gibt aber recht sichere Erfahrungswerte ab wann selbst unter ungünstigen äusseren und toleranz -Bdingungen die Kette spätestens straff laufen sollte, respektive muss .
Erst wenn dieser Erfahrungswert deutlich und reproduzierbar überschritten wird, macht es Sinn eine zu grosse Kettenlängung überhaupt mit in die Verdächtigenliste aufzunehmen.
Eine kurz beim Anlassen rasselnde Kette ist also noch lange kein KO-Kriterium für dieselbe … auch nicht beim TSI , und nur bei verstärkter Auffälligkeit , bzw Länge der Geräusches, wäre es ein Grund, die Kette weiter zu prüfen.
Nebenbei:
Es gibt übrigens nicht wenige Motoren ( die alleine gut doppelt so viel kosten wie zwei leidlich ausgestattete Polos), wo bewusst längere Ketten verbaut und mit ölhydrausch bedienten Gleitschienen/Spannern ausgestattet werden, um über letztere die Steuerzeiten des Ventiltriebs dynamisch je nach Betriebszustand optimierend zu verändern.
Typisch Porsche ZB für die Wasserboxermotoren ab 1997 bis weit über 2000 .
So ein 911er oder Boxter rasselt beim Anlassvorgang nicht selten ganz erbärmlich, bis sich die Hydraulik sortiert hat …und es gab/gibt so gut wie keine Laufzeit-Probleme mit dieser Art der Steurzeitenregelung .

mfg pspierre

Aber was an dieser Sache sauer aufstößt sind die veränderten TPI's seitens VW. Vor 3 Jahren wurde noch einfacher gewechselt und man war noch näher am Kunden. Heute ist die Sache richtig schwer geworden, weil es ihnen einfach zuviel Geld gekostet hat. Ich hatte noch Glück. Berufsbedingt musste ich tgl eine 5km hin und zurück. Im Winter klang der TSI furchtbar und das bei 11tkm auf der Uhr. Seitdem hane ich die neue Kette und ich bin zufrieden. Er ist fast zu 100% still.
Warum ist VW nicht so kulant und rüstet wenigstens alle übrigen 1,2er TSI mit dem wichtigen Übersprungschutz aus? Das wäre eine Maßnahme am Kunden für den Kunden!
Und schaut rüber ins G7-Forum. Dort sind auch wieder einige 1,2er TSI betroffen. Die sterben aber abrupt und nicht den langsamen TSI-Tod wie unserer mit Kette.
mfg Wiesel

Warum ist VW nicht so kulant und rüstet wenigstens alle übrigen 1,2er TSI mit dem wichtigen Übersprungschutz aus?

Die Sache ist ganz einfach, VW weiß garnicht bei welchen Fahrzeugen der Übersprungschutz verbaut ist, wir haben einen Polo TSI von 06/2010, Kette wurde 10/2014 gewechselt. Laut Teilenummer endet die Nummer des Kettenkasten mit B (eigentlich ohne Übersprungschutz), der Freundliche hat mir den Kettenkasten und die Nasen des Übersprungschutzes gezeigt, die waren selbst damals schon bei dem Kettenkasten vorhanden. Und das öffnen des Kettenkastens um nachzusehen, ob dieser Schutz vorhanden ist, ist ähnlich hoch wie der gesamt Tausch der Kette.
Gruß
Sebastian

Ok.... das ist mir neu. Laut meinem :) hatte meiner keinen Übersprungschutz bei seiner ersten Kette. EZ 05/11 MJ 11 gebaut 03/11
mfg Wiesel

Zitat:

Die Sache ist ganz einfach, VW weiß garnicht bei welchen Fahrzeugen der Übersprungschutz verbaut ist, ...

Ich nehme an, VW selbst weiss das schon, anhand der internen Teileserieneinformationen zu den jeweiligen Fahrzeugnummern, bzw dass die da genau ermitteln und zu einer Aussge bringen könnten …..

….. es werden eher die Händler/Werkstätten sein,die diese Informationen ggf falsch auslesen, oder falsch interpretieren, oder schlicht keinen vollen Systeminformationszugang zu dem Detail haben.

Was ich unbesehen Glaube ist aber, dass es aus so einer zugegeben unübsichtlichen Situation viele oberflächliche Fehlinterpretationen und daraus folgend Widersprüchle in Diskussionen um die Sachlage gibt.

Und ich gebe zu: auch das ist, wie vieles das hier als Fakten in der Diskussion gehandelt wird, nur eine Vermutung …….. ;-)

mfg pspierre

Hallo,
nachdem unser Polo wegen dem Rost an der Motorhaube in der Werkstatt war, wurde auch die Steuerkette nochmals "genau" geprüft.
Es gibt von VW eine TPI die eine sogenannte "Längengrad" der Kette vorgibt.
i.O. --> bis max. 26°
die Kette in unserem Polo hat aktuell ca. 16° (habe die Bilder dazu gesehen).
Ob das wirklich vorbeugend oder eher eine Masche ist um den Kunden ruhig zustellen, kann ich momentan nicht sagen. Aufjedenfall wird nichts weiter wegen der Kette unternommen.
Gruß
Eugen

Wie wird denn der Längengrad bestimmt?
Was kostet der Spaß?
mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 29. Juli 2015 um 15:40:32 Uhr:


Wie wird denn der Längengrad bestimmt?
Was kostet der Spaß?
mfg Wiesel

ich war leider nicht selber dabei, habe nur die Bilder gesehen und der Mechaniker hat mir das erklärt.

Soweit ich das noch im Kopf habe, wie folgt:

Kettenspanner wird abgenommen und eine Art Prüflehre aufgezogen, dann wird die Kette mit einer bestimmten Kraft gespannt und dabei zeigt dann die Prüflehre den Längengrad an.

Was der Spaß kostet, kann ich momentan nicht sagen, Werkstatt wird versuchen die Kosten über die Garantierverlängerung abzuwickeln, mal schauen ob das klappt.

Gruß

Eugen

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wenn eine Rechnung kommen sollte bzw. der Brief vom VVD berichte mal bitte ;)
mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 29. Juli 2015 um 15:50:30 Uhr:


Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wenn eine Rechnung kommen sollte bzw. der Brief vom VVD berichte mal bitte ;)
mfg Wiesel

aufjedenfall.

Für mich ist jetzt erstmal "Ruhe" was die Kette angeht, auch wenn es mich nicht wirklich beruhigt.

Aber mehr Zeit und Geld will ich nicht mehr investieren.

Hoffe es bleibt so wie jetzt und gut ist

:)

Gruß

Eugen

Ob die Rasselgeräusche mit dem Ölstand tatsächlich zusammenhängt, weiss ich nicht.
Ich habe 250 ml zwischen 2 Ölwechsel (nach genau 15tkm) nachfüllen müssen. Habe bis zum Maximum aufgefüllt. Seitdem rasselt es weniger bis gar nicht, auch wenn ich mal im Brötchenholer-Modus bin.

Halte ich im Zusammenhang für nicht relevant.
nur 0,25l unter max würde nie was ausmachen.
Bei einem echten Kaltstart aber die Startviskosität des Öles ggf durchaus .
Je dünner, je schneller ist das Öl und damit der Öldruck am Spanner überhaupt erst mal angelangt, und je flotter wird auch der Hydraulikkolben vom Spanner sich in folge selbst bewegen.
Ölsorte und Kalt-Viskosität spielen hier also durchaus ein wenig mit.
0w-X wird den Spanner flotter am Arbeiten haben, als ein preiswertes 20W-X.
Der grösste Unterschied sollte sich jedoch zwischen einem echten Kaltstart bei Aussentemperaturen unter 0 Grad, und einem Warmstart abspielen .
mfg pspierre

Das sehe ich auch so...
Deswegen hat unser auch 0W-40 bei Festintervall bekommen
Die Geschichte mit dem Längengrad glaube ich so nicht
Wie soll man bei eine Kette unter Spannung eine Längung in Grad messen können.In mm und % der Längung kann ich mir schon eher vorstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen