Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
Ähnliche Themen
2089 Antworten
Oh, das hab ich dann auf dem Handy übersehen. 😁
Es ist schade, daß man bei den geschilderten Kettenschäden hier nicht mehr erfährt.
Wäre es mein Auto und ich müßte die Reparatur selber zahlen würde ich mir die defekten Teile aushändigen lassen.
Man erfährt letztendlich nie ob es wirklich die Kette selber oder Teile des Spannmechanismus sind die den Geist aufgeben
Das sagen die uns schon noch. Wie gesagt, er steht in der Werkstatt und wartet auf Reperatur. Es ist eine kleine Werkstatt und wir werden es uns genau erklären lassen, woran es lag und was den Defekt auslöste. Das ist unsere Stammwerkstatt und wir wurden bisher immer bestens aufgeklärt.
Ich werds euch Berichten wenn es soweit ist.
LG
Alle Ventile zerstört, Kette ist sehr weit übergesprungen. Reparaturkosten betragen 1.500 Euro (1100 Euro Teile, 400 Lohn). Damit sind wir Finanziell so gut wie am Ende. Dieses Auto ist ein Fass ohne Boden und macht uns ärmer als uns lieb ist. Es kommt ein neuer Zylinderkopf (überarbeiteter) rein. Die Ventile kommen auch neu und die Zylinder müssen irgendwie nachgearbeitet werden weil sie auf die Ventile aufgeschlagen haben. So hab ich das verstanden. Mein Vater lässt sich die Teile zeigen, ich hab da nicht so die Ahnung.
LG
Wie fühlt sich das an, wenn die Kette überspringt? Knallt das kurz, oder wie kann ich mir das vorstellen?
mfg Wiesel
So sehr laut war es nicht. Ein relativ lautes metallisches Ratschen und dann Schüttelt sich das ganze Auto einmal kurz und dann hat es nur noch vor sich hin geklackert (die Zylinder Schlugen auf die Ventile). Wäre bessere Gewesen wenn die Kette einfach Gerissen wäre anstatt einen großen Sprung zu machen. Ist direkt beim Anlassen übergesprungen also nicht beim Fahren direkt. Vorher kurz n Stück gefahren zur Apotheke, Auto abgestellt und als wir dann loswollten hats halt direkt bei der ersten Umdrehung beim Anlassen passiert. Keine Chance zu reagieren.
Wird denn überhaupt unser 1,2er TSI mit Kette (EA111 müsste das doch sein😁) im Konzern noch irgendwo verbaut? Oder ist mittlerweile alles auf den EA211 umgestellt?
Ich würde vermuten, dass ich den alten noch im: Caddy, Beetle, Touran, Ibiza, Altea finde, da die noch nicht auf dem MQB basieren. Oder wurde das trotzdem umgestellt?
Und wenn die alten Motoren noch verbaut werden, gab es noch weitere Verbesserungen? Bzw. Produktoptimierungen?
mfg Wiesel
Der Caddy bekommt gerade ein FL mit MQB-Teilen und dabei auch den EA211.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 25. Mai 2015 um 23:04:11 Uhr:
Wird denn überhaupt unser 1,2er TSI mit Kette (EA111 müsste das doch sein😁) im Konzern noch irgendwo verbaut? Oder ist mittlerweile alles auf den EA211 umgestellt?Ich würde vermuten, dass ich den alten noch im: Caddy, Beetle, Touran, Ibiza, Altea finde, da die noch nicht auf dem MQB basieren. Oder wurde das trotzdem umgestellt?
Und wenn die alten Motoren noch verbaut werden, gab es noch weitere Verbesserungen? Bzw. Produktoptimierungen?
mfg Wiesel
Ich hätte jetzt glatt getippt, daß der Skoda Rapid z.B. noch die Kettenmotoren bekommt, aber lt. Konfigurator sind es die 90 bzw 110 PS Varianten. Demnach müssten es die EA211 Motoren sein.
Alleine wegen der Euro 6 Geschichte musste letztendlich eine große Umstellung auf EA211 erfolgen.
Mein EA111 von 2010 läuft brav weiter, die 6,2l E10 Verbrauch im Schnitt im dicken Golf Plus halten sich tapfer 😉
Also was haben wir bis jetzt, eine kaputte Steuerkette in einem nicht TSI?
Da sind ja die DSG Probleme Threads erfolgreicher....🙄
Ich glaube der Beetle hat noch den TSI Motor mit Kette....
Das Golf Cabrio ist mir sponatan noch eingefallen 😉. Habe nur Interesse, ob VW evtl. noch Entwicklung in den "alten TSI" steckt. Updates etc.
Zum Glück ist bisher kein TSI hocgegangen. ich hoffe auch das bleibt so 🙂.
@Diabolomk wieviele Km hat dein Golf+ jetzt runter?
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 26. Mai 2015 um 23:30:24 Uhr:
Das Golf Cabrio ist mir sponatan noch eingefallen 😉. Habe nur Interesse, ob VW evtl. noch Entwicklung in den "alten TSI" steckt. Updates etc. ...
Hallo DieselWiesel198,
das Golf Cabrio bekam gerade die neuen Motoren. Der "alte 1.2 TSI (= Euro 5)" wurde durch den aktuellen (= Euro 6) ersetzt, d.h. der alte wurde nicht weiterentwickelt.
Zitat:
@Diabolomk wieviele Km hat dein Golf+ jetzt runter?
24.000 km lt. SM. 😉
VG myinfo
Ich war faul mit eintragen, sind eher fast 26.000km. Also nicht mehr so viel wie Anfangs 😁
Heute hat es nach 3 Monaten Ruhe wieder gerattert, aber sowas von laut und über mehrere Sekunden, ich dachte schon jetzt passierts, jetzt machts gleich peng und die Ventile grüßen den Kolben.
Auto stand 3 Tage unbenutzt (Passiert sonst nicht, aber ich war krank), letzte Strecke 1km zum Arzt und zurück. Temperatur ca. 28°C.
Frage: Gibt es für die Werke eine möglichkeit eine Längung frühzeitig festzustellen ohne horrende Kosten? Ich frage weil er am Dienstag eh zum Service ist...