Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Zitat:
@katzabragg schrieb am 21. Januar 2015 um 12:56:47 Uhr:
Die Kettenprobleme waren schon beim 9N1 vorhanden, also seit ca.2003.
Immer wieder heisst es: "Wurde verbessert, jetzt hält Sie". Die Tatsachen
beweisen das Gegenteil. Immerhin verrecken nicht alle, die meisten halten
gottseidank.Gruss Werner
Hier geht es um einen anderen Motor. 1.2er MPI ist ein ganz anderer als der 1.2 TSI 😉
Ja. Die Kette macht aber die gleiche Arbeit. Mich ärgern die Sprüche der
"Experten", die immer sagen, das Problem wäre gelöst, Kette samt Schienen
und Spanner wurden -zigmal "optimiert". Eine Kette sollte mindestens
länger auf ihrem Platz bleiben als ein Zahnriemen. Die alte haltbare früher
verbaute Duplexkette ist den modernen Ingenieuren zu schwer. Wie es aussieht,
können sie ihrem "Spieltrieb" freien Lauf lassen. Getestet und oft bezahlt wird
das "Spielzeug" ja vom Kunden.
Gruss Werner
Zitat:
Ja. Die Kette macht aber die gleiche Arbeit
ich bin davon überzeugt, dass die Kette im TSI durch den Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe über eine Nockenwelle mehr Arbeit leisten muss.
Zitat:
Die alte haltbare früher
verbaute Duplexkette ist den modernen Ingenieuren zu schwer
Wieso sollte eine Zahnkette weniger schwer sein, als eine Duplex-Rollenkette? Sie hat eine geringere Baubreite, aber ernsthaft leichter wird sie bei sonst gleichen Dimensionen nicht sein.
Wieso sollte eine Zahnkette bei völlig identischer Belastung weniger haltbar sein?
Zitat:
@navec schrieb am 22. Januar 2015 um 12:31:14 Uhr:
ich bin davon überzeugt, dass die Kette im TSI durch den Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe über eine Nockenwelle mehr Arbeit leisten muss.Zitat:
Ja. Die Kette macht aber die gleiche Arbeit
Zitat:
@navec schrieb am 22. Januar 2015 um 12:31:14 Uhr:
Wieso sollte eine Zahnkette weniger schwer sein, als eine Duplex-Rollenkette? Sie hat eine geringere Baubreite, aber ernsthaft leichter wird sie bei sonst gleichen Dimensionen nicht sein.Zitat:
Die alte haltbare früher
verbaute Duplexkette ist den modernen Ingenieuren zu schwerWieso sollte eine Zahnkette bei völlig identischer Belastung weniger haltbar sein?
Ich denke mit "zu schwer" war der Schwierigkeitsgrad gemeint, nicht das Gewicht 😉
Ähnliche Themen
ich glaube bei dem Satz:
Zitat:
Die alte haltbare früher verbaute Duplexkette ist den modernen Ingenieuren zu schwer.
geht es ziemlich eindeutig um das Gewicht.
oder hat die alte, angeblich haltbarere Kette einen höheren Schwierigkeitsgrad (zu bewältigen)...?
Macht irgendwie gar keinen Sinn.
Zitat:
@navec schrieb am 23. Januar 2015 um 17:05:10 Uhr:
ich glaube bei dem Satz:
Zitat:
@navec schrieb am 23. Januar 2015 um 17:05:10 Uhr:
geht es ziemlich eindeutig um das Gewicht.Zitat:
Die alte haltbare früher verbaute Duplexkette ist den modernen Ingenieuren zu schwer.
oder hat die alte, angeblich haltbarere Kette einen höheren Schwierigkeitsgrad (zu bewältigen)...?
Macht irgendwie gar keinen Sinn.
Neben dem Gewicht wird vermutlich vor Allem der Preis den Einsatz dieser Ketten verhindern.
Sogar Mercedes verbaut beim OM651 eine Einfach-Rollenkette, welche bei diesem Motor (neben den Injektoren und dem Kettenspanner) wohl auch Probleme macht. Und dass, obwohl Mercedes als Verfechter des Steuerkette immer Duplex-Rollenketten eingebaut hat.
Und BMW hat beim N47 wohl auch Probleme mit der Kette (neben den . Interessant ist dabei auch, dass die Konstruktionen bei BMW und Mercedes sehr ähnlich sind. Beide haben die Kette an der Rückseite des Motors zum Getriebe hin. Deswegen muss beim Wechsel wohl gleich der ganze Motor ausgebaut werden.
Dass auch eine Einfach-Rollenkette halten kann, sieht man an den BMW M50 Reihensechszylindern und dessen Nachfolgern.
Zitat:
Wieso sollte eine Zahnkette weniger schwer sein, als eine Duplex-Rollenkette? Sie hat eine geringere Baubreite, aber ernsthaft leichter wird sie bei sonst gleichen Dimensionen nicht sein.
Wieso sollte eine Zahnkette bei völlig identischer Belastung weniger haltbar sein?
Sie ist weniger haltbar, kannst ja mal bei IWIS nachlesen. Dafür läuft sie leiser.
Einfache Laschen mit Ihren gestanzten Bohrungen auf einem gehärteten Bolzen als Gleitlager laufen zu lassen (auch wenn sie feingestanzt sind) ist wohl eher suboptimal für die Belastbarkeit oder den Verschleiß. Da sind Rollen- oder Hülsenketten überlegen.
Im Maschinenbau werden Zahnketten mit Wiegegelenken eingesetzt. Diese laufen extrem verschleißarm, da in den Gelenken eine Abroll- und keine Gleitbewegung stattfindet.
http://...ges.storage.googleapis.com/.../00130000.pngDas ist den Autoherstellern aber wohl zu teuer
Interessant ist auch, daß BMW bei den neuen Benzinern 2 Ketten einsetzen will, die dann auch auf der Getriebeseite laufen.
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-drei-bmw-baureihen-t5176395.htmlWäre mal interessant zu wissen, was sich die Ingenieure dabei gedacht haben.
Daß dieses Prinzip mit 2 Ketten, die direkt vor den Füßen des Fahrers laufen im eigenen Hause, bei Mercedes und auch bei VW in der Vergangenheit "sehr erfolgreich😁" war dürften die auch wissen.
also nahezu jede Fahrradkette ist eine Rollenkette und die heißt deswegen Rollenkette, weil im einfachsten Fall die Bolzen mit einer drehbaren Rolle (drehbare Hülse) umgeben sind und so ein verschleißfreieres Abrollen am Zahn ermöglichen.
Mit der Verbindung der Laschen untereinander (und deswegen mit der Längung der Kette) hat die Rolle (drehbare Hülse) in dem Fall gar nichts zu tun.
Die Verbindungen der einzelnen Kettenglieder dieser kleinen Ketten sind m.E. immer gleit-gelagert mit entsprechendem Verschleiß oder gibt es eine Rollenlagerung bei den Verbindungen der Kettenglieder bei Duplex-Steuerketten?
Es gibt günstige und hochwertige Kettenausführungen, sowohl bei Rollen- als auch bei Zahnketten.
Die Längung der Kette tritt nicht durch Verschleiß zwischen Hülse und Kettenrad sondern im Gelenk auf. Eine relativ große Gleitfläche zwischen einer glatten Hülse und einem Bolzen ist verschleißtechnisch sicherlich besser als die Stanzkante einer dünnen Lasche auf einem Bolzen, der meinetwegen auch noch beschichtet ist.
Letztendlich hast Du aber recht mit der Unterscheidung zwischen günstig und hochwertig.
Eine wirklich hochwertige Zahnkette läuft auf Wiegegelenken.
Ich habe mal schlecht über Zahnriemen gedacht. Nachdem was sich die Autohersteller in der letzten Zeit so mit ihren Kettentrieben leisten ist das wohl doch nicht der schlechtseste Weg.
Habe 31.01.2014 eine neue Steuerkette auf Kulanz bekommen.
Vorher hatte ich das Rasseln im kalten Zustand des Motors. Nach 25 tkm tritt es kurz beim Kaltstart wieder auf.
Es dauert 1-2 Sekunden danach läuft der Motor wieder ruhig und es ist nicht mehr zuhören.
Die erste Kette hat 58tkm gehalten, demnach kann ich jetzt noch 32tkm fahren bis wieder ein möglicher Wechsel ansteht.
@Pit32, dass eine Rollenkette prinzipiell nichts mit Rollenlagerung zu tun hat, darüber sind wir uns aber einig, oder?
Von daher sind auch Rollenketten erst dann qualitativ besser, wenn sie denn zusätzlich eine feste Hülse für Gleitlagerung des Bolzens bieten. Grundsätzlich müssen Rollenketten keine feste Hülse haben.
Zitat:
Eine relativ große Gleitfläche zwischen einer glatten Hülse und einem Bolzen ist verschleißtechnisch sicherlich besser als die Stanzkante einer dünnen Lasche auf einem Bolzen
Die Gleitfläche wird letztendlich durch die Summe der Einzelgleitflächen bestimmt. Es kommt also auf die Anzahl und die Dicke der Laschen drauf an. Eine Zahnkette hat gewöhnlich mehrere Laschen nebeneinander.
Zitat:
Ich habe mal schlecht über Zahnriemen gedacht. Nachdem was sich die Autohersteller in der letzten Zeit so mit ihren Kettentrieben leisten ist das wohl doch nicht der schlechtseste Weg.
Dem kann ich nur zustimmen und habe mir deshalb auch ganz bewusst den EA211-Motor geholt.
Wenn eine Bolzenzahnkette verschleißtechnisch an eine Hülsenkette herankommen will, dann nur mit Hülsen 🙂:
http://www.iwis.de/uploads/tx_sbdownloader/iwis_iwisupreme.pdf
Anscheinend sieht der Hersteller da auch Handlungsbedarf
dann VW anscheinend doch etwas gespart....warum sollte man Zahnketten nicht mit Hülsen ausstatten können....
die erste Kettenneukonstruktion, die mein 1,2TSI damals bekommen hatte, zeichnete sich m.E. nur durch eine andere Anordnung der Laschen aus. Ob und was da noch geändert wurde, weiß man ja nicht.
Kann man ja.
Es ist genau wie Du schon sagtest: es gibt günstige und hochwertige Kettenausführungen
Habe noch Fotos zu Rollenketten gefunden, vielleicht interessiert es jemanden in diesem Zusammenhang.
einmal eine billige Rollenkette (sichtbar gebraucht) und einmal eine bessere, neuwertige Rollenkette (mit Hülsen).
in beiden Fällen handelt es sich um Fahrradketten.
die billige Kette (übrigens Grundausstattung bei einem 2000€ E-Bike...; nicht nur VW spart...) ist zu dem Zeitpunkt kein Jahr alt und man kann die Abnutzung am Bolzen sehr schön erkennen. Bei über 120 Kettengliedern ergibt das dann schon eine respektable Längung der Kette.
Diese Kette war bereits weit über der zulässigen Toleranzgrenze.
Die andere Kette ist bei mir jetzt seit fast 3 Jahren in Gebrauch und deren Längung ist immer noch im zulässigen Bereich.