1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 5
  7. Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Meine Dame fährt die Kombination im A3 (1.2 TFSI s-tronic).
Einfach ein wunderbares Fahrgefühl!🙂

Zitat:

@navec [url=http://www.motor-talk.de/.../...erkette-1-2-tsi-105ps-werkstattaktion-

Walter4:

Zitat:

Man darf sich fragen, ob das Wegsparen der Ölkühlung bei den kleinen DSG und deren Ersatz durch einen (7.) Anfahrgang nicht auch eine Fehlkonstruktion ist, -wenn man sich die Probleme dort ansieht. Das mangelhafte Hitzemanagement dieser Getriebe verursacht auf Dauer vermutlich auch Kollateral-Schäden an Bauteilen (Steuerung, Kupplungsbeläge), bei denen auch andere Ursachen infrage kommen können...😉

Bei dem Trockenkupplungs-Getriebe ist nichts weg gespart, denn es ist von vornherein eine gewollt andere Konstruktion.
Das Getriebe hat, so wie ich das aufgrund der Forumsbeiträge und aus eigener Erfahrung einschätze, auch keine besonderen Probleme mit der Belastung.
Das Getriebe ist schlichtweg qualitativ nicht gut und macht hauptsächlich deswegen Probleme.

Die peinliche Fehlkonstruktion, die zur Folge hatte, dass das ursprünglich konstruktiv vorgesehene übliche Getriebesynthetiköl nicht mehr benutzt werden darf, weil man sich bei den "Materialverträglichkeiten" vertan hat, ist da z.B. ein passender Punkt.
....

Thema: Peinliche Fehlkonstruktion
Dass das Trockenkupplungs-Getriebe "von vornherein eine gewollt andere Konstruktion" ist, liegt doch auf der Hand! Was sonst?
Was offensichtlich "gewollt" war, ist eine Vereinfachung und damit Kostenersparnis. Die ist im Prinzip eingetreten und wird mit Gleichpreis für beide Getriebe (!) auch noch perfektioniert. 😉
Besondere Probleme mit der Belastung: Siehe China...
Die zusätzliche Pleite mit dem Getriebeöl ist dann nur noch das Tüpfelchen Kacke auf dem i. 🙄
MfG Walter

@Walter4:

Zitat:

Was offensichtlich "gewollt" war, ist eine Vereinfachung und damit Kostenersparnis. Die ist im Prinzip eingetreten und wird mit Gleichpreis für beide Getriebe (!) auch noch perfektioniert.

damit hast du sicher recht. Zusätzlich kann man aber nicht unterschlagen, dass die kostengünstige Version des DSG auch die merklich spritsparendere Version ist.

Damit kann VW daher seine in Massen produzierten Klein- und Kompaktwagen ausrüsten, ohne dadurch negative Folgen für den Flottenverbrauch befürchten zu müssen.

Beim Polo ist das DSG übrigens bisher günstiger gewesen, als beim Golf. beim Polo gibt es ja auch kein anderes DSG...

Zitat:

Besondere Probleme mit der Belastung: Siehe China...

Das "China-Problem" hatte mit der Getriebe-Belastung nichts zu tun.

Ja gut. Aber "merklich spritsparender"? In einer Veröffentlichung las ich den Energiebedarf der Ölkühlung mit insgesamt 400 (-oder waren es 500?) Watt beziffert, also etwa ein halbes PS. Ist das schon "merklich" beim Spritverbrauch? Zweifel...

Wenn mit der Ölkühlung die Probleme der ungekühlten (kleinen) DSG7 gar nicht erst auftreten würden (unerheblich ob dank der Ölkühlung oder des gesamten Konstruktionshintergrundes), dann würden die meisten DSG7-Fahrer den Mehrverbrauch liebend gern und ungerührt zur Kenntnis nehmen. Wetten? 😉

Und welcher Umstand hindert VW eigentlich daran, die Produktion des ungekühlten DSG zugunsten der ölgekühlten zu beenden, -mit der Begründung "es war ein Irrtum"? Aber so viel Größe darf man nicht unterstellen/fordern.
Ich glaube auch nicht, dass der Grund ein zu großer Raumbedarf/Gewicht ist. Eher dann doch die Kosten. Und flugs wären wir dann wieder beim Eingangs-Verdacht. 😉 🙂
MfG Walter

Ähnliche Themen

Mir wäre lieber wenn VW ein neues haltbares DSG mit Trockenkupplung entwickelt, anstatt ein altes ineffizientes Getriebe zu verwenden.

na ja selbst durchschnittlich 0,5kw sind ja nicht ganz ohne. Sieh das im Verhältniss zu Repuperation, S&S oder ACT.
Das spielt schon irgendwie in der gleichen Liga, was die Wirkung auf den Spritverbrauch betrifft.

Allein die Öl-Pumpe lutscht bis zu 2kW und sie läuft permanent mit, also auch wenn beide Kupplungen offen sind.

Das kleine 7-Gang-DSG ist ja eigentlich gar nichts schlecht. Mir hat das, solange es funktionierte, durchaus Spaß gemacht. Ich habe damit auch ohne Probleme meinen kleinen WoWa in den Bergen gezogen und an die Auswirkungen des besonderen "Anfahrgangs" gewöhnt man sich, bzw. kann man auch aktiv etwas daran ändern.
Nur halten muss die Zauberkiste....

Die Fehlentwicklung betrifft m.E. "nur" die Komponente Mechatronic. Nahezu alle genannten Mängel sind letztendlich mechatronic-Mängel. Auch die Öl-Geschichte gehört dazu.

@RedRunner10:

Zitat:

Mir wäre lieber wenn VW ein neues haltbares DSG mit Trockenkupplung entwickelt, anstatt ein altes ineffizientes Getriebe zu verwenden.

...mir wäre es lieber, wenn VW das Gebastel in Eigenregie bezüglich Automatik-Getrieben gänzlich lassen würde und statt dessen lieber vom Fachmann einkaufen würde.

BMW kauft bei ZF ein und verlangt für das sehr gute 8-Gang-Wandlergetriebe ganze ca 400€ mehr, als VW für die "tollen" DSG's.

Die 400€ mehr würde ich, ohne mit der Wimper, zu zucken zahlen. Mit dem Wandlergetriebe verbrauchen BMW's, obwohl da definitiv einiges an Hydraulik und Pumpen drin ist, trotzdem weniger, als vergleichbare Handschalt-BMW's.

So ist es. ZF entläuft allen Getriebe-Bastlern durch seine Automatiken uneinholbar Richtung Zukunft. Die neuen G9- wie das schon länger laufende G8-Getriebe sind selbst den Mercedes-Wandlern haushoch überlegen.
Ein ZF statt eines DSG, optional gegen Aufpreis, da würde ich nicht lange nachdenken...😉 🙂
MfG Walter

stattdessen "droht" VW mit einem 10-Gang-DSG....

ich glaube wir sind etwas sehr OT...

Also ich muss sagen von der Aktion habe ich noch nie etwas gehört und ich arbeite bei vw. Es ist aber bei 90% der tsi Motoren egal ob 1.2 1.4 1.8 oder 2.0 das wenn sie nach kaltstart klappern/rasseln das es an der steuerkette liegt heißt entweder die kette hat sich gelenkt, der Spanner arbeitet nicht mehr richtig oder bei denn 1.4 der nockenwellenversteller arbeitet nicht mehr richtig. Und dementsprechend müssen die teile erneuert werden. In der Garantie kein Problem und selbst nach der Garantie ist es meist so das vw Kulanz gibt vorausgesetzt man hat alles Wartungen und Reparaturen bei vw machen lassen.

Also man muss dem Händler einfach nur lange genug auf den Sack gehen bevor die Garantie vorbei ist.... Dann bekommt man das neue, (hoffentlich) verbesserte Modell

Zitat:

@navec schrieb am 14. Januar 2015 um 13:20:10 Uhr:


ja, so wie ich gelesen habe, soll es ja eine (deutlicher) neue Konstruktion ab 11/2011 geben, die auch nicht mehr für die älteren Motoren zur Verfügung steht.

Mein Polo wurde im Mai 2012 produziert, bei knapp 50.000 km Laufleistung mussten Steuerkette und Turbolader ausgetauscht werden. Ich habe dann den Händler gefragt, welche Steuerkette drin war und er meinte, es sei die alte, und nicht die überarbeitete Version gewesen. Das hat mich echt vom Hocker gehauen, weil ich dachte, dass meiner schon längst die überarbeitete Version haben müsste.

Jetzt habe ich eine neue Steuerkette, einen neuen Kettenspanner, den Übersprungschutz und einen neuen Turbolader im Auto. Bin gespannt, wie lange das hält.

Komisch - unser 1,2 TSI , allerdings mit 90 PS wurde Ende Mai 2012 in WOB abgeholt und dort wurde seinerzeit gesagt, dass er schon die neue Kette und den Überspringschutz hat!

Momentan hat 40.200 km gelaufen - insgesamt unauffällig. Beim starten hört man aber gelegentlich ein ganz kurzes rasseln...

VG,

Thomas

Zitat:

@THOMY325 schrieb am 21. Januar 2015 um 07:26:34 Uhr:


Komisch - unser 1,2 TSI , allerdings mit 90 PS wurde Ende Mai 2012 in WOB abgeholt und dort wurde seinerzeit gesagt, dass er schon die neue Kette und den Überspringschutz hat!

Momentan hat 40.200 km gelaufen - insgesamt unauffällig. Beim starten hört man aber gelegentlich ein ganz kurzes rasseln...

VG,

Thomas

da kann ich ähnliches berichten.

Abgeholt haben wir unseren im Nov. 2012.

Jetzt sind 32tkm drauf, sehr selten rasselt die Kette und wenn dann max. 2sec.
Habe aber dennoch die Garantierverlängerung abgeschlossen und beobachte jetzt weiter.

Gruß
Eugen

Die Kettenprobleme waren schon beim 9N1 vorhanden, also seit ca.2003.
Immer wieder heisst es: "Wurde verbessert, jetzt hält Sie". Die Tatsachen
beweisen das Gegenteil. Immerhin verrecken nicht alle, die meisten halten
gottseidank.

Gruss Werner

Deine Antwort
Ähnliche Themen