Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Kommt wohl drauf an, was man unter "Aktion" versteht:Der Einbau der Distanzscheibe am Ladedrucksteller meines 1,2TSI war wohl eine "Aktion" und die steht auch im Serviceheft.
Der Wechsel von Kette, Kettenkasten und Kettenspanner hatte zwar auch schon eine VW-Nummer, war aber keine "Aktion" (der Anlass zum Wechsel kam nicht von VW sondern vom Kunden) und somit wurde dazu auch nichts vermerkt, weder im Serviceheft, noch auf Zetteln im Kofferaum.
Das macht Sinn...
Meine Reperaturen bezüglich Kette, Distanzscheibe usw. erfolgten auf meinen Wunsch.
Also keine Aufkleber im Kofferraum oder Eintrag im Serviceheft.
Kabelstrang wurde von VW veranlasst, dafür gab's einen Sticker 😕🙄 😉
Die Steuerkette soll jetzt aber ganz anders ausgelegt sein,wurde mir eben gesagt
Ich hoffe es ,bekomme ja wieder den Motor
@ Tappi64
wie meinst du das mit ganz anders ausgelegt? Und ab wann soll das so sein? Seitdem der Übersprungschutz verbaut ist?
Also ich habe meinem 🙂 das Serviceheft hingelegt und er soll doch bitte einem Vermekr für den Kettenwechsel eintragen plus Stempel. Genauso habe ich das beim Rost an der Motorhaube gemacht. Denn verkaufe mal die Kiste und dann bist du schnell in Erklärungsnot. Wie.... der ist doch nachlackiert, oder Kettenwechsel, bitte beweisen sie mir das erstmal. Die Distanzscheibe wurde bei mir in der Reserveradmulde vermerkt.
Ich hoffe ja immer noch, dass der Motor nun hält und mir keinen Kummer mehr bereitet. Ansonsten weiß ich auch schon für was TSI eigentlich steht.
TSI= Totale Scheiß Investition 😁............... Aber noch gebe ich ihn eine Chance.
mfg Wiesel
@Tappi64:
Zitat:
Die Steuerkette soll jetzt aber ganz anders ausgelegt sein,wurde mir eben gesagt
Was heißt "jetzt"?
Die Kette des 1,2TSI wurde m. Wissens konstruktiv aufgrund dieses Mangels (Rasseln) schon 2011 verändert. Dazu gibt es auch entsprechende Bilder.
Diese, definitiv anders ausgelegte Kette (ich habe beide persönlich gesehen) , wurde bei mir nach 1,5Jahren (Anfang 2012), inkl. neuem, angeblich verstärkten Kettenspanner, eingebaut.
Nach gut einem weiteren Jahr war das Rasseln schon wieder zu hören.
Wurde die Kette "jetzt" (also 2013) schon wieder völlig verändert?
Glaub ich eher nicht. Außerdem ist da wahrscheinlich auch kaum noch etwas Wesentliches zu verändern, da die Eckdaten (Teilung, Breite usw.) ja nahezu unveränderlich sind.
Wenn man schon einmal eine Kettenbauart wegen des Rasselns verworfen hat, kann man doch bei der neuen Kette nicht schon wieder den gleichen Fehler machen bzw. umsonst konstruiert haben. So blöd geht doch schon gar nicht mehr....
Die Steuerkette rasselt jetzt aber, bei den aktuellen Golf-Modellen, tatsächlich nicht mehr, hört allerdings auch auf den Namen Zahnriemen...
Ich denke mal, die u.a. vollständige Umstellung der 1,2TSI und 1,4TSI (MQB-Motoren) auf Zahnriemen sagt schon einiges über das eventuell noch schlummernde Verbesserungspotential des Kettenantriebs bei den genannten älteren Motoren aus:
Wenn der Kettentrieb wirklich nachhaltig mit einfachen Mitteln (z.B. Kettentausch) zu verbessern wäre, hätte man beim Nockenwellenantrieb ganz bestimmt keine Neukonstruktion gemacht, die sogar mehr Baugröße beansprucht (die Kette ist schmaler als der Zahnriemen), wo man doch bei MQB gerade platzsparend konstruieren wollte.
Ähnliche Themen
Ich weiß jetzt nur was mir gesagt wurde
Ich meine aber gelesen zu haben das die letzte Änderung Mitte 2012 gewesen ist.Das wäre dann auch der aktuelle Stand bei neuen Motoren.War vielleicht im Golf Forum,weiß nicht mehr
Die Kette muß ja nicht unbedingt verstärkt werden,man kann vielleicht auch Stahl besserer Güte verwenden 😕
Mein Golf 1,4 TSI EZ 3/2011 hat jetzt über 30Tkm.Da rasselt nichts (noch nicht 🙄 )
Beim Polo meiner Tochter wird die Kette jetzt bei 45Tkm gewechselt
Der Cross wird dann der letzte bei uns mit Kette.Aufgrund der geringen jährlichen Fahrleistung sehe ich da kein Problem.Fahre auch kein LongLife Öl auf dem Polo.Werde aber die Anschlußgarantie abschließen.
Wobei der Motor bei Kurzstreckenbetrieb, wie bei unserem Rotem auch mit LL-Intervall
schon nach gut 1,5Jahren und 14TKM zur Inspektion wollte.
Für 4 Jahre haben wir das Garantie und Servicepaket.
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
@ Tappi64
wie meinst du das mit ganz anders ausgelegt? Und ab wann soll das so sein? Seitdem der Übersprungschutz verbaut ist?
Die Kette wurde überarbeitet... 🙄 heisst jetzt "Zahnriemen" und kommt allerdings nicht im Polo zum Einsatz 😛
War einfach zu teuer für VW, an der Kette zu sparen 😉
*duckundweg*
Zitat:
Die Kette wurde überarbeitet... 🙄 heisst jetzt "Zahnriemen" und kommt allerdings nicht im Polo zum Einsatz 😛
War einfach zu teuer für VW, an der Kette zu sparen 😉
*duckundweg*
Hihi der war gut..... Aber warten wir mal ab, was VW bei den neuen Motoren wieder verzapft hat...... So richtig haltbares bringen die ja derzeit auch nicht auf den Markt. Seitdem der 1,4er Sauger auch noch ausgestorben ist, ist der letzte robuste Motor von VW nun auch weg. Selbst die neuen 1,4er TSI rasseln schon wieder 🙄.... Frage mich, ob die überhaupt noch testen und dann letztens ein Interview von Dr. Martin Winterkorn gesehen. Auf die Frage ob bei den schnellen Modellzyklen nicht die Qualität leidet? Er meinte wörtlich. "Zu lasten von Qualität wird die Entwicklung nie gehen" 😁 😁 😁.... hahaha Ich glaube er dachte da so an die 90er Jahre, als ein 3er Golf nur zum Service in die Werkstatt musste und wirklich haltbar war. Aber auf keinen Fall an die heutige Zeit 😛.
Interview
Ab Minute 12.... geht es los mit der IAA. Ab Minute 15 Interview mit Dr. Martin Winterkorn.
mfg Wiesel
Zu Golf III- bzw. den Zeiten von Carl H.Hahn hat VW aber kein Geld verdient.
Mittlerweile ist man ja deutlich profitabler und
die Bananen-Technik reift nun beim Kunden 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
Zu Golf III- bzw. den Zeiten von Carl H.Hahn hat VW aber kein Geld verdient.
Mittlerweile ist man ja deutlich profitabler und
die Bananen-Technik reift nun beim Kunden 🙄
Ob man das so sehen kann?
Früher waren die VW komplette Baustellen, heute Versagen nur noch Einzelne Teile, leider fast immer kostspielige, hängt aber auch mit dem techn. Fortschritt zusammen.
Nach López wurde das Budget für Fehlerprävention stark angehoben, seit dem Golf V hat sich das bemerkbar gemacht. Wurde mir letzte Woche so von einem mit Internen Kenntnissen bestätigt. Bei BMW soll es zur Zeit bergab gehen...
Hallo :-)
seit gestern ist mein Auto in der Werkstatt. Eigentlich nur wegen einem Hagelschaden. Habe die Leute in der Werkstatt dann drauf hingewiesen, dass ich immer so ein lautets Geräusch höre. Vor allem, wenn ich an der Ampel warte.
Dann riefen sie mich an. Steuerkettenprobleme. Genaueres müssen sie noch untersuchen. Jetzt hab ich natürlich etwas Panik.
Dann bin ich auf dieses Forum gestossen und sehe dass ich nicht allein bin.
Hier gibt es aber so viele Kommentare, dass ich nicht alles lesen konnte. Könnte mich jemand auf den neuesten Stand bringen? Vor allem was die Kosten angeht.
Ich hab einen Polo der Anfang 2011 gebaut wurde. 78000 km runter hat. Jeder Service wurde eingehalten. Und nur auf längeren Strecken ab 30 km gefahren wird.
vielen lieben Dank :-D
Ergo bist du aus der Garantie raus und musst den Arbeitslohn aus eigener Tasche bezahlen. Wie das mit den Materialkosten bei einem Kilometerstand von 75000km ausschaut kann ich dir nicht sagen, aber es werden so um die 25% der Kosten des Materials auf dich zukommen. Fakt ist, wenn sie Geräusche macht und die Werkstatt dies auch festgestellt hat, sollte sie getauscht werden, da es andernfalls zu einem Motorschaden kommen kann. Alles Weitere solltest du abwarten.. ich denke teurer als 300€ wird es nicht werden, die Materialkosten sollten im Falle der 25% in etwa gleichauf mit dem Arbeitslohn sein.
Beste Grüße
Für die Steuerketten gibt es eine besondere Kulanzregelung
Ich glaube nicht das da so viel zubezahlt werden muß
Danke schön :-)
hab nachgeschaut.. hatte ne Werksgarantieverlängerung für 4 Jahre abgeschlossen oder 100.000 km
Ich bin mal gespannt!