Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Hmm wenn man sich nun einen (z.B.) 2010er 1.2 TSI 105 PS Polo gebraucht kauft und dann die Steuerkette nach den 2 Jahren Garantie verreckt, wird es dann sehr teuer? Es soll ja min. 50% Kulanz geben? Sozusagen alle Fälle, von denen ich hier gelesen habe, hatten die Sache noch auf Garantie(verlängerung).

Ansonsten könnte man doch einen jüngeren, z.B. 2011er, TSI kaufen und dann noch 2-3 Jahre Garantieverlängerung abschließen, sodass noch auf Garantie die verbesserte Kette reinkommt. Oder gibt das auch Probleme?

Vielen Dank für Antworten

Das Modelljahr 2013 hat diese Probleme mit der Steuerkette nicht mehr, oder?

Dort sollte es doch zumindest schon die neue Kete und den Überspringschutz geben..aber mir geht es z.B. nicht um MJ2013, wenn das an mich gerichtet war.

Das 1,2TSI-Modelljahr wird höchstwahrscheinlich die veränderte Kette, einen besseren Kettenspanner und den Übersprungschutz haben.
Die daraus resultierenden Probleme (z.T. Rasselgeräusche schon nach weniger als 10000km) dürften dann auch behoben sein.

Ob die Probleme, die VW offensichtlich schon immer mit den Ketten hatte (und die anscheinend auch mit dem Öl zusammen hängen), auch behoben sind, wird sich erst nach etwas längerer Zeit zweifelsfrei herausstellen.

Ähnliche Themen

Mein Schätzchen ist gerade zur Inspektion. Und siehe da, da er über Nacht bleiben musste, ist dem 🙂 heute morgen beim Starten das Rasseln aufgefallen.
So bekomme ich jetzt auf Garantie ne neue Steuerkette, toll!

Vor einem Jahr war noch die Aussage, mein Fahrzeug ist nicht von der Werkstattaktion betroffen...

Überhaupt war der Service bei dieser Inspektion vorbildlich, obwohl ich das Öl selbst mitgebracht habe...

musicmann 😎

Hallo,

mich würde mal interessieren, ob es mit dem "Update Kettensatz"
(Kette, Spanner, Führungsschienen) jetzt behoben ist, das Kettenrasseln ?

Gibt es hier schon User die Laufleistungen von über 5.000 km
mit dem neuen Kettensatz drauf haben ?

Hat jemand von Euch die Teilenummer :
- der geänderten Kette ?
- des geänderten Kettenspanners ?

Zitat:

Original geschrieben von jamomentmal


Hallo,

mich würde mal interessieren, ob es mit dem "Update Kettensatz"
(Kette, Spanner, Führungsschienen) jetzt behoben ist, das Kettenrasseln ?

Gibt es hier schon User die Laufleistungen von über 5.000 km
mit dem neuen Kettensatz drauf haben ?

Hat jemand von Euch die Teilenummer :
- der geänderten Kette ?
- des geänderten Kettenspanners ?

Bei mir wurde das ganze bei 22.500 km getauscht, mittlerweile hat mein Polo ~37.000 km runter und kein Kettenrasseln!

Meiner hat seitdem 9.000km runter. Eine Nr. habe ich leider nicht. Er klingt zwar manchmal merkwürdig beim Starten, aber würde es nicht unbedingt als Rasseln bezeichnen. Klingt halt komisch, wenn er beim Starten "anläuft".

mfg Wiesel

Sind jetzt ca. 6-7 tkm runter seit dem Tausch. Bisher alles okay.
Aaaaber 😉, der erste Winter mit neuer Kette kommt erst jetzt und mit der alten Kette war es bei niedrigeren Temperaturen ja auch am schlimmsten, zumindest bei uns.

Also in ca. 6 Monaten, nach dem ersten Winter und einer Kettenleistung von über 10 tkm, kann man eventuell genaueres sagen.
Bei der ersten Kette fing es bei ca. 12 tkm an

LG Space

Meine neue Kette hat jetzt rund 16000km gelaufen und es rasselt auch morgens bei 7 Grad noch nicht wieder.

na das hört sich doch gut an Jungs ..

Sorry, dass ich mich hier noch schnell zwischendränge. Bei unserem Touran Tsi 1,4 Bj 06 musste ebenfalls die Steuerkette in dieser "Aktion" getauscht werden. Dieses Rasseln war bei unsrem im Sommer am extremsten. Manche befürchten im Winter wird es sich heraustellen ob das Geräusch wieder kommt. Ich hätte nicht erwartet das dies was mit der Temperatur zutun hat. Ok Da bin ich mal gespannt. Zurück zur Steuerkette, nach deren Austausch hatten wir immer noch das gleiche Rasseln beim Start. Unser Freundliche meinte das muss sich jetzt erst einspielen. Ha ha nach einer bangen Fahrt in den Urlaub wurde es so extrem. Dass ich Ihn gleich wieder zurückbrachte und nochmals durchchecken ließ. Das Ende vom Lied: 2 Tage nach der Steuerkette kam die TPI Nockenwellerversteller geben den Geist auf. Nochmal 2 Tage Werkstattaufenthalt, nochmal komplett Ausbau, nochmals viel Geld los.
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrung gemacht? Ich bin mir nicht so sicher ob dieses Problem nicht schon vorher bekannt war. Normaler Weise müssen wir immer 3 Tage mind. auf solche Ersatzteile warten. Und diese Mal hat diese Nockenw.v. auf uns gewartet. Äußerst verdächtig!! Was ment Ihr? Danke im Vorraus.

Zitat:

Original geschrieben von Touran 06


...musste ebenfalls die Steuerkette in dieser "Aktion" getauscht werden. Dieses Rasseln war bei unsrem im Sommer am extremsten. ...2 Tage nach der Steuerkette kam die TPI Nockenwellerversteller geben den Geist auf. Nochmal 2 Tage Werkstattaufenthalt, nochmal komplett Ausbau, nochmals viel Geld los.
Hat...

Hallo,

Freunde, auch wenn ich mich wiederhole, die Sachen müssen über ADAC, Autobild, KFZ-Handwerkskammer, AMS usw. öffentlich gemacht werden! Mittlerweile denken die meisten schon wieder VW hat die Fahrzeuge im "niedrigen dreistelligen Bereich" im Rahmen einer tollen Kulanz durchrepariert... Erzählt von eueren Problemen, neben den o.g. Verdächtigen auch Freunden, Bekannten und und und....

Grüße

Wie funktioniert eigentlich der Kettenwechsel technisch? Es wird dazu ja der Motor zerlegt. Ich frage mich nur, warum man da nicht neues Öl bekommt. Lassen die das ab und fangen das Altöl wieder ein oder wie funktioniert das? Falls ja, ist das nicht bedenklich, dass irgendwelche Teilchen ins Öl gelangen und den Motor schneller verschleißen lassen? Habe bis jetzt erst von einem hier gelesen, der neues Öl dazu bekommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen