Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Damals bei meinem Tachotausch wurde das Serviceintervall nicht übernommen. Habe dann beim Steuerkettenwechsel gleich den ersten Service mit machen lassen. Ölwechsel war inklusive und so musste ich nur ca. 30€ für die Restarbeiten zahlen.
mfg Wiesel
Fällt mir gerade noch ein:
Wir der Steuerkettentausch (also die Durchführung der TPI) eigentlich im Serviceheft vermerkt?
Und die Turbolader-Aktion?
Ich hab meine Kette ja Ende letzten Jahres getauscht bekommen und wenige Monate später auch die Turbolader-Aktion machen lassen.
Bin mir nun nicht mehr sicher, bei welcher von beiden Sachen es war, aber jedenfalls meinte der Servicemensch bei der Übergabe:
"Wir müssen das noch in Ihrem Serviceheft nachtragen, das lag aber nicht im Auto, machen wir dann nächstes Mal".
In der Tat hatte ich das Serviceheft noch vom letzten Mal zu Hause liegen.
Jedenfalls war ich wenig später noch wegen einer anderen Sachen da und meinte dann zu dem mich dann betreuenden (und auch sehr kompetent wirkenden) Mitarbeiter: "Es muss vom letzten Mal noch die TPI ins Serviceheft nachgetragen werden, hatte mir letztes Mal der Herr XXX gesagt, weil das Serviceheft da nicht im Auto lag."
Er: "Hä? Sowas wird eigentlich nicht ins Serviceheft eingetragen..."
Ich: "Hatte Ihr Kollege mir aber gesagt, vielleicht können sie ihn mal fragen?"
Er: "Würd ich gerne, allerdings hat er Urlaub."
Ich: "Hm, okay, dann sprech ich das später nochmal an."
War nun seitdem nicht wieder dort, will aber nicht, dass die Sache am Ende irgendwie untergeht.
Wenn da wirklich was eingetragen werden muss, dann will ich das auch da drinstehen haben!
Einer von Euch ne Idee, wie es wirklich ist?
Gruß
Cyberguy
Zitat:
Original geschrieben von Cyberguy
Fällt mir gerade noch ein:
Wir der Steuerkettentausch (also die Durchführung der TPI) eigentlich im Serviceheft vermerkt?
Und die Turbolader-Aktion?
Ich hab meine Kette ja Ende letzten Jahres getauscht bekommen und wenige Monate später auch die Turbolader-Aktion machen lassen.
Bin mir nun nicht mehr sicher, bei welcher von beiden Sachen es war, aber jedenfalls meinte der Servicemensch bei der Übergabe:
"Wir müssen das noch in Ihrem Serviceheft nachtragen, das lag aber nicht im Auto, machen wir dann nächstes Mal".
In der Tat hatte ich das Serviceheft noch vom letzten Mal zu Hause liegen.
Jedenfalls war ich wenig später noch wegen einer anderen Sachen da und meinte dann zu dem mich dann betreuenden (und auch sehr kompetent wirkenden) Mitarbeiter: "Es muss vom letzten Mal noch die TPI ins Serviceheft nachgetragen werden, hatte mir letztes Mal der Herr XXX gesagt, weil das Serviceheft da nicht im Auto lag."
Er: "Hä? Sowas wird eigentlich nicht ins Serviceheft eingetragen..."
Ich: "Hatte Ihr Kollege mir aber gesagt, vielleicht können sie ihn mal fragen?"
Er: "Würd ich gerne, allerdings hat er Urlaub."
Ich: "Hm, okay, dann sprech ich das später nochmal an."
War nun seitdem nicht wieder dort, will aber nicht, dass die Sache am Ende irgendwie untergeht.
Wenn da wirklich was eingetragen werden muss, dann will ich das auch da drinstehen haben!
Einer von Euch ne Idee, wie es wirklich ist?Gruß
Cyberguy
ja...alle TPIs sind bei mir drin
Bei mir nur die Distanzscheibe, Kette nicht, Kabelstrang auch nicht...
Ähnliche Themen
Bei mir steht die Distanzscheibe in der Reserveradmulde (haben sie einen Aufkleber mit der TPI-Nr. reingeklebt).
Und mit Nachdruck habe ich die Steuerkettengeschichte eintragen lassen. Dort steht nun im Serviceheft bei Bemerkung: Beide Kettensätze mit Reperaturkit erneuert.
mfg Wiesel
Hallo,
die Feldaktionen müssen in das Serviceheft (Sonstige Eintragen der Werkstatt) eingetragen sowie die Nummer der Feldaktion per Aufkleber in der Reserveradmulde vermerkt werden.
TPIs (Technische Produktinformationen) werden nicht vermerkt. 😉
Daher obige Reaktion.
Feldaktion = kein Rückruf, keine Kontaktaufnahme. Kommt ein Wagen in die Werkstatt, muss die FA durchgeführt werden.
VG myinfo
Nur die Feldaktionen müssen zusätzlich zur internen Reperaturhistorie auch bei der Reserveradmulde und im Serviceheft vermerkt (z.B. Kabelstrang, Rücklicht aus bei Dauerfahrlicht, Kettentausch für bestimmte Modell, Distanzscheibe für Turbolader, falsche Kühlmittelmischung, ...)
Alle anderen, normalen Reparaturen nach TPI, die nicht zur Rubrik Feldaktion gehören, sondern nur dann durchgeführt werden wenn diesbezüglich ein Mangel vorliegt, sind eigentlich nur in der internen Reperaturhistorie zu finden.
Gerade bei der Kette gibt es hier eben einmal die Feldaktion und einmal ne ganz normale Reperatur TPI für Beanstandungsfälle von Fahrzeugen die nicht von der Feldaktion betroffen sind. Daher kann es hier auch Unterschiede geben.
z.B. hier bei Wiesel wäre kein Eintrag bei der Kettensache im Serviceheft oder Reserveradmulde vorgesehen gewesen, da es eine Beanstandungsreparatur war.
EDIT:
Zu langsam
@VAGCruiser
da hast du Recht. Ich drang deswegen darauf, weil bei einem Weiterverkauf ich so auf die neue Kette hinweisen kann. (der Polo soll aber noch bei mir bleiben 😁).
In meinem Heft steht nun: Motorhaube nach Rostentfernung lackiert, Kettentausch, Tausch des Kombiinstrumentes 😉.
mfg Wiesel
Was ist eigentlich wenn man keine Anschlußgarantie hat und auch das Geräusch hat, wer zahlt denn dann bei kettenlängung?Macht es da ein Unterschied ob TPi oder Feldaktion?Oder läuft das wie bei dem rost an der motorhaube über einen ewig dauernden kulanzantrag?
mfg
So meiner klingt nun auch wieder sehr sehr merkwürdig beim ersten Kaltstart..... Langsam habe auch ich keine Nerven mehr..... Soll der ganze Mist nun wieder von Vorn beginnen???
@beautyangel
naja VW wird eine gewisse Kulanz geben, aber du wirst trotzdem nen ordentlichen haufen Geld bei der Aktion an deinen 🙂 überweisen müssen.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
So meiner klingt nun auch wieder sehr sehr merkwürdig beim ersten Kaltstart..... Langsam habe auch ich keine Nerven mehr..... Soll der ganze Mist nun wieder von Vorn beginnen???@beautyangel
naja VW wird eine gewisse Kulanz geben, aber du wirst trotzdem nen ordentlichen haufen Geld bei der Aktion an deinen 🙂 überweisen müssen.mfg Wiesel
mach mal eine aufnahme... bitte...
Ich kann es versuchen, leider kommen diese Geräusche wieder nur sporadisch...
Beim Anlassen klingt er wieder für ein paar Sekunden sehr merkwürdig brummig. Danach die bekannten 30sec. Rasseln wie in deinem Video. Und beim Ausschalten pfeift auch was sehr merkwürdig. Langsam muss die Kiste fort 🙁. Obwohl es traurig wäre.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
So meiner klingt nun auch wieder sehr sehr merkwürdig beim ersten Kaltstart..... Langsam habe auch ich keine Nerven mehr..... Soll der ganze Mist nun wieder von Vorn beginnen???@beautyangel
naja VW wird eine gewisse Kulanz geben, aber du wirst trotzdem nen ordentlichen haufen Geld bei der Aktion an deinen 🙂 überweisen müssen.mfg Wiesel
Wer sagt das?
Erst kürzlich hat VW offiziell bekanntgegeben, dass man bei Steuerkettenproblemen unbegrenzt Kulanz geben und je nach Alter und Zustand des Fahrzeugs 50%-100% der Kosten übernehmen wird.
Was im Klartext wohl heißt: Ein gut gepflegter, regelmäßig gewarteter, nicht zu alter (ich sag jetzt mal mehr als 2 und maximal 5 Jahre alter) Wagen, dürfte wohl 100% Kulanz bekommen, eine gammelige, alte, schlecht gewartete Rostlaube vielleicht nur 50%.
Mein Polo ist nun auch 26 Monate alt und hat vor ca. nem 3/4 Jahr bereits einen Steuerkettentausch hinter sich, fängt nun aber auch wieder mit den gleichen Geräuschen beim Kaltstart an.
Denke, in spätestens 1/4 Jahr (also wieder im Herbst) darf die nochmal getauscht werden.
Und alles unter 100% Kulanz käme da für mich garnicht in Frage, da würd ich ein derartiges Fass aufmachen, das könnte sich VW garnicht vorstellen!
Gruß
Cyberguy
Also in den Zeitungen stand oft, dass die Kunden drauf zahlen mussten. Naja aber wenn es so wäre, dann bekäme auch VW von mir richtig Ärger.
Was deiner macht nun auch wieder die auffälligen Geräusche. Na herrlich. Ich dachte die verbesserte Kette lässt nun eine längere Haltbarkeit zu. Das kann doch nicht sein, dass man jedes jahr ne neue Kette braucht. Ich habe ja immer noch gehofft mir die wieder auftretenden Geräusche einzubilden. *klasse* Da war der erste Tausch schon ein Kampf mit dem 🙂. Und nun wieder....... da alten ja die Nerven nicht lange aus.
Wie ist dein Streckenprofil? Tritt es bei dir auch nur sporadisch auf? Und meist nachdem man eine kürzere Strecke am Vorttag gefahren ist?
mfg Wiesel
Mein Streckenprofil passt weitestgehend exakt in das der "Brötchenholer" (zumindest NOCH, ab September habe ich nen neuen Job und ca. 18 km Weg zur Arbeit).
Dennoch: Mir wurde beim Kauf nicht gesagt, dass man das nicht "darf", zudem hatte ich dieses Profil mit fast allen Autos, die ich bisher hatte (meine Eltern ebenso) und nie war es ein Problem. Wäre ja auch noch schöner!
Wenn ich eine längere Strecke gefahren bin, tritt es am Morgen danach i.d.R. NICHT auf, ansonsten eigentlich immer.
Kann's IMO nicht sein.
Allerdings stand ja irgendwo, dass beim Steuerkettentausch im letzten Jahr (bevor VW zu dem Thema offiziell Stellung bezogen und die Nuten an der Kette als angebliche Fehlerursache identifiziert hatte) garnicht sichergestellt war, dass wirklich eine neue Kette OHNE die genannten Mängel verbaut wurde. Es wurde bei mir zwar eine andersartige Kette (angeblich eine "stärkere", ich meine gelesen zu haben, die vom 1.4er TSI, inkl. Kettenspanner) verbaut, doch im Nachheinein hatte sich ja rausgestellt, dass ALLE Ketten, die bis dahin auf dem Markt waren, von ALLEN TSIs, betroffen sein können.
Ich gehe daher mit ziemlicher Sicherheit davon aus, dass mir beim Tausch wieder eine mangelhafte Kette eingebaut wurde.
Dies würde auch die gleichartigen Symptome erklären.
Schaunwa mal, wie die ganze Sache weitergeht...
Gruß
Cyberguy