Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

@DieselWiesel198:

Zitat:

Eine Tatsache beleibt und zwar, dass erst ab dem MJ12 die verbesserte Kette ab Werk verbaut wurde

...nimmt man so an. Genau weiß das m.E. keiner und für VW ging es ja angeblich sowieso nur um 5000 betroffene Autos und die dürften wohl innerhalb von kurzer Zeit (Monate?) nach dem Start des 1,2TSI (im Polo...?) aufgebraucht worden sein. Das wäre m.E. sogar noch Modelljahr 2010...

Bei nur 5000 Ketten dürfte jedenfalls auch kein VW des Mj 2011 mehr von diesem Problem betroffen sein. Ist aber offensichtlich doch der Fall.

Wie auch immer: genau werden wir das ganz bestimmt nicht erfahren, nur erscheint die Zahl 5000 für alle VW-Modelle mit 1,2TSI definitiv viel zu klein. Mit der Zahl 5000 handelt es sich m.E. nur um eine kleine Beruhigungsspritze für die Kunden, nach dem Motto:
Ist ja nur ein verschwindend kleiner Prozentsatz usw..So ähnlich steht es dann ja auch in der "Fachpresse".

Wie sich gestandene Motorjournalisten nur so verschaukeln lassen konnten...oder war das Absicht?

Habe im Freundeskreis auch "so" ein Auto...

Bemerkenswert war, dass wir sofort nach Bekanntwerden dieser Rückrufaktion beim VW-Händler vorstellig wurden und dort nach Eingabe der FZ-ID gesagt bekamen, das FZ sei nicht betroffen...

Nach gefahrenen etwa 25000 Kilometern war das Auto zum Ölwechsel und einem kleinen Service bei einem anderen Händler...
...dieser rief umgehend an und sagte, dass der Polo fuer einen weiteren Tag bleiben müsste, weil er die Steuerkette getauscht bekommen müsse..., das Auto ist definitiv von der Aktion betroffen...

Vertrauensschaffend ist das nicht wirklich..., das muss man echt sagen...

Naja..., nu isse drin, die neue Kette...
...lang soll sie leben..., aber bitte nicht werden.

Gruß (und lieber zweimal nachfragen...)

Zitat:

Original geschrieben von papavomdavid


Habe im Freundeskreis auch "so" ein Auto...

Bemerkenswert war, dass wir sofort nach Bekanntwerden dieser Rückrufaktion beim VW-Händler vorstellig wurden und dort nach Eingabe der FZ-ID gesagt bekamen, das FZ sei nicht betroffen...

Nach gefahrenen etwa 25000 Kilometern war das Auto zum Ölwechsel und einem kleinen Service bei einem anderen Händler...
...dieser rief umgehend an und sagte, dass der Polo fuer einen weiteren Tag bleiben müsste, weil er die Steuerkette getauscht bekommen müsse..., das Auto ist definitiv von der Aktion betroffen...

Vertrauensschaffend ist das nicht wirklich..., das muss man echt sagen...

Naja..., nu isse drin, die neue Kette...
...lang soll sie leben..., aber bitte nicht werden.

Gruß (und lieber zweimal nachfragen...)

Die wollten nur sparen.

Zitat:

Original geschrieben von raffmercury



Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


Das ist ein bekanntes Problem und hat nix mit der Klimaanlage zu tun. 😉 Ist aber auch nicht abstellbar. Grund sind die Leitungen dahinter.

Sorry, kannst Du mir einen Link mit Infos dazu empfehlen!? Habe auch diese Geräusche bei gewissen Drehzahlen von der Klimaanlage...

Danke!!!

Guck dir mal

http://www.motor-talk.de/.../...eigenarten-und-tipps-t2792109.html?...

an, eventuell ist da was interessantes für dich bei 😉

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@Schmich19 und nen Ölwechsel bekommst du auch noch dazu. Der neue Kettendeckel hat einen Übersprungschutz. Bei mir wurden sogar alle zwei Ketten gewechselt.

Scheinbar ja nicht - es war nur die Rede von Steuerkette und Kettenspanner... Allerdings lasse ich dazu gleich die Inspektion machen, da ist ja denke ein Ölwechsel bei... von dem Kettendeckel war allerdings keine Rede.

Ähnliche Themen

Habe mir den Monat einen Polo 1,2 TSI gekauft. Leider weiß ich nur, dass er 2012 gebaut wurde, da es ein Reimport ist.
Meint ihr der ist noch von dem Steuerkettenproblem betroffen?

Nein ab MJ12 sollte die neue Kette und damit sichere Kette mit Übersprungschutz verbaut sein.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Nein ab MJ12 sollte die neue Kette und damit sichere Kette mit Übersprungschutz verbaut sein.

... die bei mir aber auch schon wieder anfängt, Mucken zu machen (gleiches Rasselgeräusch beim Kaltstart wie vor dem Kettentausch, noch nicht ganz so häufig, Tendenz aber stark steigend).

Gelöst scheint das Problem also auch mit der neuen Kette noch nicht zu sein, entweder ist auch die noch Müll oder die Kette allein ist garnicht das Problem...

Kann ich bestätigen, leider.
Heute Mittag hatte ich das erste mal wieder das Geräusch welches mit dem Kettentausch behoben wurde. Wieder genau diese 1-2 Sekunden beim Kaltstart und das bei 24 Grad im Schatten... So viel zu der Theorie das es meist im Winter auftritt (zumnidest war es bei uns in den kalten Wintermonaten verstärkt zu hören)....
Die Ironie dabei ist das der TSI gerade erst von mehreren Langstrecken Touren ( 150-350 km pro Tag und Richtung da wir Urlaub hatten) am Vatertag zurückgekommen ist womit das Öl (4 Monate Alt)eigentlich auch "Freigebrannt" sein müßte... Und genau danach fängt der TSI wieder an zu mucken...
Sehr merkwürdig...

Bin mal gespannt wie das weiter gehen soll. Bock habe ich eigentlich keinen so großen mehr darauf mich wieder mit dem 🙂 "zu zoffen"...
Ich werde also wieder genau beobachten (müßen)

LG Space

Ich frag jetzt einfach mal ganz ketzerisch weil ich es halt einfach nicht besser weiss: Kann es nicht einfach auch normal sein dass es dieses Geräusch beim Starten geben kann? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hat der TSI ja einen Kettenspanner der zuerst (nach 2..3..4 Sekunden) Öldruck aufbauen muss, damit die Kette gespannt ist. Danach verrichtet ja alles seinen Dienst wie es soll. Diese 2-4 Sekunden beim Starten sind ja für die Kette nun nicht die grösste Belastungs-/Verschleissphase.

Ich will sicherlich keine gelängte Kette schönreden. Aber vielleicht hat es evtl. mit dem Geräusch nichts oder nur sehr wenig zu tun und ist deshalb keine Indikation. In der Werkstatt können sie ja das Diagnosetool anhängen und sehen die Steuerzeiten und damit ob alle i.O. ist - völlig unabhängig ob ein Geräusch da ist oder nicht.

Ich bin bis jetzt 25'000km mit meinem Polo TSI gefahren und schwärme immer noch davon:
- kein Tropfen Ölverbrauch
- 5.6l Durchschnittsverbrauch
- sehr angenehm zu fahren

Auch ich höre ab und zu dieses Geräusch beim Anlassen. Beim 30'000er Service werde ich dies auch sicher zur Sprache bringen. Aber ich mach mich sicher nicht verrückt deswegen. Wenn er weiterhin so zuverlässig seinen Dienst verrichtet und ich nach 120'000km dafür keinen Zahnriemen wechseln muss, dann ist das top. Wenn er halt manchmal für 2 Sekunden klingt wie ein Diesel - was soll's. So lange er auch sparsam wie einer ist ;-)

P.S. Diesen Bericht darf jeder TSI Fahrer getrost als kleiner Mutmacher betrachten ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly



Zitat:

Original geschrieben von silky89


....
Ein paar Tage später (Freitag Abend) fiel mir dann auf einmal diese laute Geräusch im Stand auf. Wenn ich auskuppel, nach 2-3 Sekunden rattert der Motor wie eine Nähmaschine. Das hört sich (meiner Meinung nach im Vergleich zu sonst) schlimm an. Sobald ich etwas das Gas oder die Kupplung betätige, ist es sofort wieder weg und er ist wieder leise.
.....
Das könnte auch ein klappern der Leutungen sein (Klimaleitung, Spritleitung)
Denn genau dieses Problem hatten wir auch das es nur im Stand bzw. Standgas vorkommt und wurde als Klimaleitung-Klappern identifiziert welche gegen einen Halter?!? schlägt da der Motor im Standgas größere schwingungen erzeugt als unter Last, so wurde mir das erklärt.

LG Space

Ich habe inzwischen festgestellt, dass es mit Klimaanlage oder mit Umluft NICHT klappert. Mit normaler Lüftung ist der Polo aber extrem laut inzwischen. Ich denke, dass es wirklich, das ist, was du beschreibst. Da muss das Auto wohl nochmal in die Werkstatt. Danke für den Hinweis.

@Blackbox.ch

Tja, so habe ich am Anfang auch gedacht...
Nur, dieses Geräusch ist ja nunmal definitiv (zumindest bei uns) auf den ersten 11-12.000 km nicht vorhanden gewesen und kam dann schleichend/sporadisch bis es zum dauerzustand wurde.
Dann wurde es behoben und es war wieder komplett verschwunden bis es nun wieder auftaucht...

Wenn es also eine normale "Begleiterscheinung" des TSI ist das er sich beim Starten so anhört und man nichts zu befürchten hat, dann wäre alles in Butter.
Da dieses Geräusch ja aber alle nicht von Anfang an hatten und fast bei allen im gleichen Zeitfenster auftritt, zusätzlich auch nach dem Kettentausch behoben wurde kann ich mir leider das ganze auch nicht mehr schön reden...
Zumal es diverse Experten ja schon gemessen/bewiesen haben das sich die Kette längt. Man muß sich mit dem Thema nur mal richtig befassen.
Das der TSI "Eigenarten" gegenüber einem Sauger hat ist ja okay, nur hat er die von anfang an und die werden sich nicht ändern.
Ändern sich aber Dinge die selbst von VW nicht so gewollt sind und es sogar eine TPI im VW-System exestiert, spätestens dann kann man sich sicher sein das das sonicht gewollt ist. Auch VW wird nicht aus Spaß mal eben tausende von Ketten tauschen und das mit einem einem "offiziellen-internen Leitfaden"...

Ich bin gewisse kein "Schwarzmaler" denn dann hätte ich mich schon längst vom TSI verabschiedet, die Chance dazu hatte ich. Aber ich bin sonst auch vom 1.2 TSI Polo begeistert weshalb wir das Auto behalten wollten da ich an das Gute geglaubt habe in Form von einer behebung des Mangels...

Es sieht wohl so aus als ob es die falsche wahl gewesen sein könnte, aber genaueres wird sich erst später zeigen...

LG Space

Mit der Kette ist alles in Ordnung! (Es wird hier im Forum doch schon der bisher problemlose 100000km-Test der AB mit dem 1,2TSI angekündigt.)
Mit deinem Fahrprofil stimmt nur irgend etwas nicht...

Verdammt, ich wußte das der TSI einen Hacken hat....
Hätte man mir von VW ja auch mitteilen können das mit einer 1.2 TSI bestellung wahlweise ein Arbeitplatz wechsel oder ein Umzug/Neubau obligatorisch ist. Natülich in verbindung mit einem optimalen Fahrprofil mit 99,9 % Landstraße 😁😁

LG Space

Wenn die Kette jetzt aber wieder Geräusche macht kann sie aber trotzdem nicht überspringen? Denn der neue Kettendeckel müsste dies ja verhindern. Die Steuerzeitenverstellung ist aber trotzdem möglich, oder? Ich bin mit meinem Kaltstartverhalten auch nicht mehr so zufrieden. (Kette ist 4000km alt) Und er war ca. 3000km ruhiger als jetzt. Und so oft habe ich ihn nicht abgewürgt und Brötchen hole ich zu Fuß 😁

mfg Wiesel

Das ist eben die entscheidende Frage.
Wenn sich das ganze nur um eine Geräusch entwicklung handelt bei der man sonst nichts zu befürchten hat was Motorschäden bzw. vorallem Langzeitschäden angeht, so könnte ich damit leben. Auch wenn sich das schlimm anhört und ich schon öfter auf öffentlichen Parkplätzen ageguckt wurde wenn ich den 1.2 TSi gestartet habe...
Nur wie will man das feststellen? Der 🙂 oder VW werden sich winden wie Aale um nicht noch mehr Kosten und Arbeit bei diesem Problem zu haben. Da dürfte die Hilfe recht überschaubar sein...

Und selbst dann, man kann mich gerne als Pingelig abstempeln, darf das nach nichtmal 4000 km nicht schon wider vorkommen. Da kann mir einer noch so viele Langzeittest zeigen oder 20.000 TSi präsentieren bei denen das nicht vorkommt. Fakt ist das es bei uns so ist und nicht sein sollte/darf nach so kurzer Laufzeit, egal ob ich nun 10 km oder 70 km Arbeitsweg habe.
VW wird den Motor ja wohl vorher einen Langzeit beslastungstest unterzogen haben. Ich weiß ja nicht wie die den Machen aber bei meinem Lehrbetrieb (Notstrom-Aggregate) wurde die Dinger stichprobenmäßig an das äußerste gefahren und in bereichen in der die Schalttechnik nach Auslieferungszustand niemals schalten würde wenn Laien daran arbeiten.
Und selbst die einzelnen Bauteile, also auch die Kette, sollten eine Belastungsreserve haben da es in der Produktion immer wieder zu schwankungen beim Material kommen kann...
Da sollte eigentlich noch ein "Fenster" an Belastungsreserve vorhanden sein ansonsten gute nacht VW

Echt ärgerlich sowas. Ein super Auto mit einem super Motor wenn dieser Sch*** nicht wäre

LG Space

Deine Antwort
Ähnliche Themen