Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
@Steffend83:
Zitat:
obwohl ich schon DIE NEUE KETTE verbaut habe
Woher weißt du das beim Mj 2012
ganzgenau?
Genau kann auch VW diese Frage m.E. erst beantworten, wenn sie die alte Kette in der Hand halten und diese mit der neuen Kette vergleichen. Um hier genau unterscheiden zu können, enthält die VW-Reparaturanweisung sogar die entsprechenden Bilder der Ketten.
Mein Motor war laut VW nicht betroffen und erst bei der Reparatur stellte sich heraus, dass der auch noch die alte Kette hatte.
Wenn man mal genau recherchiert und sich Info´s von Leuten holt die sich ernsthaft mit der Thematik beschäftigen und wohl auch auskennen, genau weiß das immer niemand, stellt man leider Fest das das Ketten-Problem beim TSI wohl nur ein Teil des ganzen ist 🙁
Erst jetzt wird mir bewußt was VW z.B. mit dem "Brötchen-Holer-Abwürgfahrer" meint, denn die ganze Kosntruktion des TSI ist eigentlich nicht für Otto-Normal verbraucher ausgelegt und in zusammenhang mit LonLife noch viel weniger. Denn es wurden schon beweise dafür gebracht das z.B. der Lader bei Kurzstrecken früher oder später schaden nehmen kann da dieser ja auch vom Ölkreislauf gekühlt wird. Das Öl allerdings wird sich durch Kurzstrecken-Betrieb aber mit "Fremdstoffen" durch die Verbrennung ect. langsam vollsetzten die sich an den Leitungen absetzten können was irgendwann zu einem zu niedrigen Durchfluss und damit zur Überhißtung führen kann.
Bisher bin ich immer davon ausgegangen das der Lader es nur nicht mag wenn man ihn Kalt fordert oder in Heiß abstellt, mittlerweile sehe ich die Probleme allerdings auch ganz woanders.
Die Info´s die ich mir als Laie jetzt slebst zusammen gesucht habe von Leuten die sich damit intensiv beschäftigen und (hoffentlich) auskennen enttäsuchen mich total.
Wie VW bei derartigen Problemen, die man ja z.T. selbst schon gestanden hat, den TSI als Motor für die Masse (beim Polo weniger, aber z.B. beim Golf) verkaufen kann ist mir abslout ein Rätsel.
Ich befürchte fast das eigentliche Problem der Kette entweder nur ein Teil der Geschichte oder nur ein Anfang des ganzen gwesen sein könnte.
Ps: Auch nach der Recherce wurde mir jetzt klar warum mein 🙂 beim ersten Versuch der Kette etwas von "mit neuem Öl haben wir gute erfahrungen gemacht" gefasselt hatte. Anscheinend hatte man schon eine Ahnung oder wußte von dem Problem...
Wie gesagt, ich bin nur Laie und habe mir viele Informationen aus den Netzt besorgt. Dem 🙂 traue ich sowieso kaum noch über den Weg... was eigentlich schon bedenklich ist...
LG Space
Zumindest beim 1,4 TSI mit 122PS und den 1,2TSI's, im Gegensatz zum 160PS-TSI, ist die Kühlung des TL sicher nicht mehr das große Problem, denn der TL ist in beiden Fällen an den, relativ kalten, Kühlkreislauf des Ladeluftkühlers an geschlossen.
Eine eingeschränkte Schmierung des TL durch die verstopften Ölleitungen ist aber auch nicht zu verachten...
Mit der frühzeitigen Verschlechterung des Öls bei den TSI's gebe ich dir völlig recht.
Die Inspektionsintervallanzeige reagiert offenbar recht "tolerant", so dass tatsächlich immer noch die Extremfälle (Ölwechsel alle 2 Jahre) möglich sind.
Wenn VW die Inspektionsintervallanzeige "schärfer" programmieren würde (also m.E. der "Öl-Realität" besser anpassen würde), wäre dieses 2 Jahresintervall aber so gut wie ausgeschlossen und die Kunden würden dann natürlich auch, zu recht, meckern, denn wenn VW großzügig mit einem Intervall von bis zu 2 Jahren oder 30000km wirbt, sollte das auch unter "normalen alltäglichen Bedingungen" zu erreichen sein.
@Spacefly:
Zitat:
Erst jetzt wird mir bewußt was VW z.B. mit dem "Brötchen-Holer-Abwürgfahrer" meint, denn die ganze Kosntruktion des TSI ist eigentlich nicht für Otto-Normal verbraucher ausgelegt und in zusammenhang mit LonLife noch viel weniger.
So schätze ich das auch ein.
(Interessant dabei:
Warum reagiert die
flexibleServiceintervallanzeige nicht entsprechend heftig (sehr frühzeitiger Ölwechsel), wenn solche Fahrprofile vorhanden sind. Registrieren tut sie diese schlechten Fahrbedingungen in jedem Fall)
Die TSI's haben nun mal ein paar Besonderheiten gegenüber den MPI's, die offensichtlich nicht entsprechend gewürdigt werden:
Sie werden nur langsam warm, wodurch sie grundsätzlich mehr Eintrag von Schadstoffen ins Öl haben und der TSI rußt, was einen entsprechend größeren Anteil von Rußpartikeln ins Öl zur Folge hat.
Beides zusammen lässt das Öl sehr viel frühzeitiger altern, als es bei den MPI's der Fall ist.
(das der Ruß aber dabei keine so entscheidende Rolle spielt, kann man wohl daran erkennen, dass die MPI-VR6-Motoren auch starke Probleme mit Kettenlängungen haben/hatten, die sich wirksam offenbar nur mit häufigeren Ölwechseln und anderem Öl verhindern lassen)
Bleibt also an erster Stelle nur:
Öfter als vorgegeben das Öl zu wechseln, wenn man nicht gerade zu den ausgesprochenen Langstrecklern gehört, wo das Öl grundsätzlich nicht alt wird und die Chance, einen kleinen Teil der Schadstoffe wieder "auszuschwitzen" am größten sein dürfte.
An zweiter Stelle würde ich das Festintervall nennen, dass dann eine größere zulässige Ölvielfalt zu lässt, wodurch man dann auch auf "geeignetere" Öle zugreifen darf.
An dritter Stelle wäre die Stand- bzw. Zuheizung zu nennen, die die langen Kaltlaufphasen der TSI's erheblich verkürzt und dadurch den Schadstoffeintrag vermindert. Das ist dann allerdings mit Abstand die teuerste Art, die hausgemachten Probleme von VW zu verringern.
Da man dadurch zusätzlich aber auch im Winterhalbjahr einen erheblichen Komfortgewinn hat, ist das vielleicht zu verschmerzen.
Neuigkeiten.
Katastrophe mit VW. Jetzt tauschen sie mal alles, aber ein Teil ist nicht lieferbar, erst Ende nächster Woche und solange soll das Fahrzeug in der Werkstatt stehen und einen Leihwagen wollen die auf ihrer Kosten nicht übernehmen.
Haben sie die noch alle?? Ich brauch mein Auto, eine Woche ohne auzukommen ist schon sehr schwierig bei mir aber 2Wochen und die sind noch nicht mal sicher ob das Teil kommt.
Der Werkstattmeister ist mit dem Garantiesachbearbeiter in Kontakt und versucht dieses meine Situtation klarzumachen,er meinte er könnte die alten Teile wieder einbauen, es könnte aber sein die Kette überspringt und ich hab nen Motorschaden, das würde VW dann wieder übernehmen, und einen Leihwagen zahlen sie nicht.
Ich könnte gerade ausflippen😠😠😠😕😕
Ich hab wichtige Temrine da brauche ich mein Auto.....kann man sich den bei VW direkt melden oder so um das denen beizubringen das das Quatsch ist usw. und sie mir das Auto bezahlen sollen???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Fladder
Neuigkeiten.
Katastrophe mit VW. Jetzt tauschen sie mal alles, aber ein Teil ist nicht lieferbar, erst Ende nächster Woche und solange soll das Fahrzeug in der Werkstatt stehen und einen Leihwagen wollen die auf ihrer Kosten nicht übernehmen.
WATT??
Was issn DAS für ne geile Werkstatt??
Meine ist ja nun schon wirklich nicht toll (wobei es sich in letzter Zeit gebessert hat), aber selbst die bekommen es auf die Reihe, einem nen kostenlosen Leihwagen zu geben, wenn man danach fragt!
@ Navec
Dafür gibts erstmal ein fettes Danke 😁
Genau so wie du es beschrieben hast wurde es auch in diversen anderen Quellen beschrieben. z.T. sogar mit "Beweißmittel" in Form von Messungen, Bilder oder ähnliches.
Du, und einige andere, schreibt ja schon länger das es Probleme mit dem TSI auf Kurzstrecke geben kann. Aber so recht warhaben wollte ich das erhlich gesagt auch nicht, da bin ich geständig. Sicherlich war mir bewußt das ein Turbo schon "gepflegt" gefahren werden muß, aber wenn man es so ließt kann man fahren wie man will ( etwas überspitzt) denn der Teufel steckt ganz woanders als man es annehmen würde. Und zwar, unter anderem, in der "Grandiosen" erfindung der LogLife-Intervalle.
Einige Hersteller sollen ja auch schon wieder davon ab sein wie woanders berichtet wurde, warum das so ist kann gerne jeder für sich entscheiden...
Wir haben z.Zt. das Wartungspaket welches allerdings an LL gebunen ist, zumindest bei unserem Paket und dem Preis. Ich werde nächste Woche mal nachfragen in wie weit man da noch was machen kann zwecks Festintervalle.
LG Space
VW erweitert die Kulanzregelung für Steuerkettenschäden bei 1,2- und 1,4-Liter-TSI-Motoren.
Dazu hat sich der Konzern nach wachsendem öffentlichen Druck entschieden. Wie AUTO BILD in der am 27. April 2012 erscheinenden Ausgabe (Heft 17/2012) berichtet, beteiligt sich Volkswagen ab sofort auch bei älteren Modellen und solchen mit hoher Kilometerleistung an den Lohn- und Materialkosten. In einer VW-Mitteilung an AUTO BILD heißt es, dass die Kulanzregelung für alle EA111-TSI-Motoren seit Anbeginn und ohne Kilometerbegrenzung gelte.
Lesen Sie auch: So lief das Spitzengespräch bei VW
"In der praktischen Umsetzung heißt das, dass wir alle bisher bearbeiteten Kulanzanträge, alle offenen als auch künftige Kulanzanträge entsprechend behandeln", so das Schreiben weiter. Alte Kulanzanträge können also erneut gestellt werden. Bedingung für die Kulanz ist der lückenlose Nachweis der Serviceintervalle nach Herstellervorgaben. Auf Anfrage von AUTO BILD hieß es von VW-Seite, dass bei jedem Fall individuell über die Kulanz entschieden werde. Allerdings werde "eine Beteiligung von 50 Prozent nie unterschritten".
Das steht in der Autobild.... also hat der wachsende Druck wohl doch etwas bewirkt. Für mich leider zu spät- ich habe gestern erst den Vertrag für einen neuen Polo ohne TSI Motor unterschrieben.... :-(
so bekommen ne Up für ne ganze Woche für Lau, das Autohaus übernimmt die Kosten, VW stellt sich quer.
Zitat:
Original geschrieben von Fladder
so bekommen ne Up für ne ganze Woche für Lau, das Autohaus übernimmt die Kosten, VW stellt sich quer.
VW ist knallhart - auch zu seinen Werkstätten.
Vermutlich meinen die, man hätte deinen Wagen erst dann zerlegen dürfen, wenn alle Ersatzteile bestellt und geliefert sind (und dich bis dahin normal weiter fahren lassen müssen). Das wäre Sache der Werkstatt gewesen, das zu koordinieren.
Andererseits: warten -mit Pech knallts- und dann ggF den ganzen Motor ersetzen - das wäre ja noch teurer für VW...
ist schon seltsam, was man hier manchmal so liest 😁 🙄
@brunolp
genau das sagte mir der Werksattleiter auch, dann müssen sie ja den ganzen Motor bezahlen....was dann ja locker im dreistelligen Bereich ist, versteh die jemand....
Einen TSI-Motor der nur 3-stellig kostet, würde ich mir eventuell auf Halde legen...
Hier ist dann mal mein Video der Problematik: http://www.youtube.com/watch?v=Mdj7LcXK_1g
Die Werkstatt möchte demnächst die Steuerkette wechseln (oder was auch immer die damit machen möchten 😉 ). Trotzdem hätte ich gerne nochmal eure Meinung, ob ich hier auch von dem Steuerketten-Problem ausgehen kann? BJ ist Mitte 2010.
Hallo!
Mein TSI wird nun repariert. Hat zwar bei der "Anhörung" durch die Werkstatt gerade nicht geklappert, dafür aber um so mehr, als ich ihn abgeholt habe - sicherlich 2 Minuten lang! Meiner stand aber auch auf der "Liste".
Es macht aber wirklich die Werkstatt aus. Ich habe nicht mal den Wagen dort gekauft und die haben sich komplett für mich eingesetzt - es gibt ihn also doch, den "Freundlichen".
Ich hatte mich gefreud, alles wird schnell erledigt, aber nun - die Teile sind nicht mehr lieferbar!!! Da hat VW wohl wirklich richtig Bockmist bebaut und kommt nicht mehr nach. Ich kann nur JEDEM TSI-Fahrer empfehlen, die Steuerkette ersetzen zu lassen, wenn es Sie dann noch gibt.
Es bleibt halt nur die Frage, ob dass das Problem nun löst. Ich denke, leider nicht.
Gru0 Ronny
Also doch lieber zurück zum Zahnriemen.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Ronny-72
Hallo!Mein TSI wird nun repariert. Hat zwar bei der "Anhörung" durch die Werkstatt gerade nicht geklappert, dafür aber um so mehr, als ich ihn abgeholt habe - sicherlich 2 Minuten lang! Meiner stand aber auch auf der "Liste".
Es macht aber wirklich die Werkstatt aus. Ich habe nicht mal den Wagen dort gekauft und die haben sich komplett für mich eingesetzt - es gibt ihn also doch, den "Freundlichen".
Ich hatte mich gefreud, alles wird schnell erledigt, aber nun - die Teile sind nicht mehr lieferbar!!! Da hat VW wohl wirklich richtig Bockmist bebaut und kommt nicht mehr nach. Ich kann nur JEDEM TSI-Fahrer empfehlen, die Steuerkette ersetzen zu lassen, wenn es Sie dann noch gibt.
Es bleibt halt nur die Frage, ob dass das Problem nun löst. Ich denke, leider nicht.
Gru0 Ronny
Wenn irgendeine Aktion bei deinem Fahrzeug offen ist, dann wird die vor alles gesetzt. Der 🙂 muß diese bei nächster Gelegenheit dann umsetzen und das hat nichts mit besonderem Engagement oder Freundlichkeit zu tun. Deine Empfehlung in allen Ehren...aber wenn man nicht auf der Liste steht und keine Geräusche hat, wird's schwer, den 🙂 vom Kettentausch zu überzeugen... 😉