Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Hallo,
wir sind seit letzter Woche ebenfalls Besitzer eines VW Polo´s 1.2 TSI. Ein Zweitwagen musste her. EZ 03/2011. Der Polo fuhr bis dato für die VW AG. Turbolader-Aktion 24V9 als auch die TPI 97U9 sind in der Vergangenheit gemacht worden. Die Steuerkette hat inzwischen 13.500 km hinter sich und zeigt aktuell keinerlei Probleme. Ich habe vor dem Kauf natürlich sorgfältig Für und Wider abgewogen, da mir die Problematik vom 1.4 TSI-Motor bekannt war. Erster Ölwechsel wurde auf mein Verlangen hin gleich beim 🙂 durchgeführt und auf Festintervall umgestellt. Ich fahre jetzt mit ADDINOL SUPER LIGHT MV 0546. Das Öl wurde mitgebracht und im Serviceheft ist alles anständig vermerkt worden - sowohl welches Öl eingefüllt wurde als auch die vorhandenen VW-Freigaben 502 00/VW 505 00.
Bitte berücksichtigt, dass Besitzer/Betroffene auf diesen Thread stoßen, wenn sie sich wie ich entweder sehr für den Sachverhalt interessieren oder aber bereits in irgendeiner Art und Weise Probleme bestehen. In Foren wird immer schon eher Schlechtes als Gutes diskutiert. 😉
Unbestritten bleibt allerdings, dieser Motor sowie der Turbolader wollen pfleglich behandelt werden. Nicht unbedingt ein Auto für die breite Masse oder um täglich schnell mal Brötchen zu holen. VW hat ein (kleines?) Problem mit den TSI-Motoren, aber aus o.g. Gründen sollte dieser Sachverhalt auch nicht stark überbewertet werden. Es gibt ebenso unzählige TSI-Fahrer ohne jeden Mangel. Ich sehe das Ganze ähnlich wie peppar in seinem letzten Beitrag.
Zitat:
Wenn irgendeine Aktion bei deinem Fahrzeug offen ist, dann wird die vor alles gesetzt. Der muß diese bei nächster Gelegenheit dann umsetzen und das hat nichts mit besonderem Engagement oder Freundlichkeit zu tun. Deine Empfehlung in allen Ehren...aber wenn man nicht auf der Liste steht und keine Geräusche hat, wird's schwer, den vom Kettentausch zu überzeugen...
Zitat:
Original geschrieben von Ronny-72
Ich hatte mich gefreud, alles wird schnell erledigt, aber nun - die Teile sind nicht mehr lieferbar!!! Da hat VW wohl wirklich richtig Bockmist bebaut und kommt nicht mehr nach.
Das sollte das kleinste Problem sein. "nicht lieferbar" heißt mit Sicherheit nicht "Steuerketten sind aus, kommen auch nicht mehr rein - bitte nur das, was im Regal steht" 🙄😛
(außerdem ist die Kulanz ja grade erweitert worden)
Zitat:
Original geschrieben von User_588
Bitte berücksichtigt, dass Besitzer/Betroffene auf diesen Thread stoßen, wenn sie sich wie ich entweder sehr für den Sachverhalt interessieren oder aber bereits in irgendeiner Art und Weise Probleme bestehen. In Foren wird immer schon eher Schlechtes als Gutes diskutiert.
is bekannt. Aber man muss auch realistisch sehen, wenns mehr Probleme als nötig gibt und da passiert leider schon viel, im Moment.
Zitat:
Original geschrieben von User_588
Unbestritten bleibt allerdings, dieser Motor sowie der Turbolader wollen pfleglich behandelt werden. Nicht unbedingt ein Auto für die breite Masse
😕 was bitte ist denn dann ein "Auto für die breite Masse", wenn nicht ein VW (Polo) ?
Im Übrigen hat VW ein Problem bei der Fertigung der Kette eingeräumt. Man hätte ihn also fahren können, wie man will - das Problem hat damit erstmal nichts zu tun (abgesehen davon, daß sich auch dieser Grat, von dem die Rede war,
möglicherweiseunterschiedlich stark auswirkt - je nachdem, wie man das Fahrzeug nutzt)
@Brunolp12 - Lies den Satz von mir auch ruhig weiter, dann stellen sich Zusammenhänge dar. 😉
Zitat:
Unbestritten bleibt allerdings, dieser Motor sowie der Turbolader wollen pfleglich behandelt werden. ... um täglich schnell mal Brötchen zu holen.
<- Für derartige Anforderungsprofile empfiehlt sich eher ein Motor nach herkömmlicher MPI-Bauweise und kein TSI.
Ich möchte das bestehende Steuerketten-Problem mit meinem Beitrag auf keinen Fall herunterspielen/verharmlosen! Wir können nur bzw. müssen abwarten, wie sich alles entwickelt. Es betrifft anscheinend nicht jeden Polo 1.2 TSI der ersten Stunde. Ebenso verhält es sich mit den VW 1.4 TSI-Motoren. Ein Bekannter fährt diesen seit 2008 und 80.000 km - ohne auch nur irgendetwas zu beachten. =)
Höchst sonderbar bzw. beängstigend finde ich, dass es inzwischen auch Fälle von getauschten Steuerketten gibt, wo die signifikante Geräuschkulisse nach kurzer Zeit wieder auftritt. Vielleicht Fehler der Werkstatt beim Um-/Einbau???
Zitat:
Original geschrieben von User_588
@Brunolp12 - Lies den Satz von mir auch ruhig weiter, dann stellen sich Zusammenhänge dar. 😉
(...)
Unbestritten bleibt allerdings, dieser Motor sowie der Turbolader wollen pfleglich behandelt werden. ... um täglich schnell mal Brötchen zu holen.<- Für derartige Anforderungsprofile empfiehlt sich eher ein Motor nach herkömmlicher MPI-Bauweise und kein TSI.
Das habe ich gelesen und du bist ja auch nicht der Erste, der sowas hier "postuliert". Trotzdem bleibts bei meinem Einwand, weil:
- ich denke nicht, daß es Sache des Kunden ist, solche Überlegungen anzustellen ("muß ich Motorschäden befürchten, weil ich Kurzstrecke fahre?"😉. Ein VW Polo sollte immer "Auto für die breite Masse" sein.
- ich denke nicht, daß ein Verkäufer dem Kunden, der den 105 PS TSI will, sagte: nehmen sie lieber den 3 Zylinder, wenn sie "Brötchen- hol- Fahrer" sind.
- Werks-/Konstruktionsfehler haben wenig mit der späteren Nutzung beim Kunden zu tun. Zumindest die hier Betroffenen fanden es nicht witzig, von VW als "Brötchenholer" und "Motor- Abwürger" hingestellt zu werden. Dies traf auch idR garnicht zu.
Ähnliche Themen
Ich stimme Dir in allen drei Punkten zu!!! Wahrscheinlich sehen das die Entwickler und Ingenieure bei VW anders.
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
- Werks-/Konstruktionsfehler haben wenig mit der späteren Nutzung beim Kunden zu tun. Zumindest die hier Betroffenen fanden es nicht witzig, von VW als "Brötchenholer" und "Motor- Abwürger" hingestellt zu werden. Dies traf auch idR garnicht zu.
Und nicht nur diese. Ich fand das mehr als ignorant und arrogant von VW. Ich frage mich derzeit, ob sie den dt. Kunden wirklich noch ernst nehmen und nicht an ihren Verkaufszahlen (D u. weltweit, trotz der Euro-Krise), Höhenflugplänen und den Aktienhöchstständen bei Vorzugs-Aktien und auch Stammaktien:
http://www.finanzen.net/aktien/Volkswagen_vz-Aktieund
http://www.finanzen.net/aktien/Volkswagen-AktieWoher das kommt ist sicher eine clevere Leitung des Hauptunternehmens und der Tochterunternehmen, aber wie man in der letzten Zeit immer mehr liest kann die Qualitätssicherung wohl dem Wachstum nicht mithalten, denn auch die Zulieferer müssen koordiniert werden und qualitativ mithalten können, man kann nicht von einem zum anderen wechseln und erwarten, dass bei ständig steigenden Zahlen alle mit der Qualitätssicherung und dem Wachstum mitkommen. Das Ziel zum größten Automobilhersteller der Welt zu werden im Jahr 2010 und nun korrigiert auf 2018 ist vielleicht zu hoch gegriffen, manchmal heißt es eben Eile mit Weile.
Ob ich da richtig liege kann ich nicht zu 100 % sagen, aber gewiss hat es einen Einfluss auf die derzeitigen Schwierigkeiten für den Kunden, sowie auch die teilweise unstrukturierte Behandlung gleicher Problemfälle und das Abstellen von Problemen in der Produktion, da ist der Wasserkopf imho wohl noch zu träge.
@peppar:
Zitat:
Wenn irgendeine Aktion bei deinem Fahrzeug offen ist, dann wird die vor alles gesetzt. Der muß diese bei nächster Gelegenheit dann umsetzen und das hat nichts mit besonderem Engagement oder Freundlichkeit zu tun. Deine Empfehlung in allen Ehren...aber wenn man nicht auf der Liste steht und keine Geräusche hat, wird's schwer, den vom Kettentausch zu überzeugen...
da gibt es dann wohl zwei unterschiedliche Arten von Aktionen:
Wieso findet der VW-Händler keine Aktion für ein Auto, obwohl es, wie sich im nachhinein herausstellt, die alte Kette hat, die ja offenbar die bekannte Ursache für die z.Teil sehr frühen Rasselprobleme ist?
(Die alte Kette ist eine Fehlkonstruktion, sonst würde sie nicht durch eine neue Kettenkonstruktion ersetzt werden.)
Mein Händler hatte im Herbst 2011 keine Aktion zu meinem Wagen finden können und im Januar 2012 auch nicht.
Trotzdem rasselte der Motor im Herbst und noch stärker im Januar und es stellte sich letztendlich heraus, dass ich eindeutig die alte Kette habe.
Von daher ist man beim Kettenproblem zum Teil durchaus vom Wohlwollen des Händlers abhängig.
Automatisch geht da gar nichts!
Wenn ich nicht 2x gebettelt hätte, würde ich jetzt immer noch mit der alten Kette herumfahren und im Juli/2012, wenn die kleine Inspektion ansteht, wäre in dieser Beziehung auch nichts gemacht worden (außer wenn bis dahin schon die Motorkontrolleuchte aktiviert wäre, aber das hat dann nichts mit Automatik zu tun)
Automatisch gehen nur sicherheitsrelevante Dinge, die zu Problemen aufgrund der Produkthaftung führen können oder "Peanuts-Aktionen", wie die Geschichte mit der Distanzscheibe.
Korrektur:Zitat:
Original geschrieben von ESLIH
Das Ziel zum größten Automobilhersteller der Welt zu werden im Jahr 2010 und nun korrigiert auf 2018 ist vielleicht zu hoch gegriffen, manchmal heißt es eben Eile mit Weile.
nicht 2010, sondern 2020 war gemeint! Sry für die falsche Zahl.
doch man bekommt den 🙂 irgendwann dazu zum Kettentausch. Man muss ihn nur genug nerven und immer wieder damit anfangen. So habe ich es auch geschafft. Mein 🙂 hat dann ne DIS an VW geschrieben und die neue Kette war beschlossene Sache.
Heute schnurrte er wie ein Kätzchen. Schönen Frühlingsausflug gemacht und bis zum ersten Boxenstopp einen Verbrauch über die Landstraße von 4,8 auf die Uhr gezaubert. Bereitete mir mal wieder Freude. Auf der AB zog er auch ordentlich bis zu seinen 190 hoch 😛
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso findet der VW-Händler keine Aktion für ein Auto, obwohl es, wie sich im nachhinein herausstellt, die alte Kette hat, die ja offenbar die bekannte Ursache für die z.Teil sehr frühen Rasselprobleme ist?
Ganz einfach: Weil die nicht wissen, in welchen Fahrzeugen die fehlerhaften Steuerketten verbaut sind. Die wissen nur, dass es ungefähr 5000 Fahrzeuge sind, in denen diese Ketten verbaut wurden. Vielleicht können sie inzwischen auch schon den Zeitraum (Baujahr) eingrenzen, nachdem ihnen mehrere Kundenbeschwerden vorliegen, aber sie wissen einfach nicht, welche Fahrzeuge das im einzelnen sind. Und wenn der Händler nach hinten geht, um mal im PC nachzuschauen, dann ist das nur eine kleine Show-Einlage für den Kunden, um ihm zu suggerieren, man wisse Bescheid. Weiß man aber nicht und deshalb tauscht der Händler die Kette nur, wenn er das Rasseln mit seinen eigenen Ohren hören kann, ansonsten schickt er den Kunden mit dem Ich-schau-mal-im-PC-nach-Trick nach Hause.
Zitat:
Original geschrieben von jazdy.prawo
Ganz einfach: Weil die nicht wissen, in welchen Fahrzeugen die fehlerhaften Steuerketten verbaut sind. Die wissen nur, dass es ungefähr 5000 Fahrzeuge sind, in denen diese Ketten verbaut wurden. ...Zitat:
Original geschrieben von navec
Wieso findet der VW-Händler keine Aktion für ein Auto, obwohl es, wie sich im nachhinein herausstellt, die alte Kette hat, die ja offenbar die bekannte Ursache für die z.Teil sehr frühen Rasselprobleme ist?
Hallo,
tja die 5000.
Die Geschichte verstehe ich nicht. Laut Autobild hat VW bei 5000 Autos die Steuerkettten getauscht bzw. wird dies tun. Es ist ein neuer Kettentyp verbaut. Siehe Artikel hier:
http://www.autobild.de/artikel/vw-tsi-motorschaeden-3413311.htmlSo nun meine Verständnisfrage; Navec und andere 1.2 TSI´ler aus den Baujahren rund um 07/2010 haben/hatten noch immer die alte Kette drin, also jene die VW gegen eine neue Kette in der Produktion ersetzt hat. Skoda, die bauen den 1.2 TSI für den VAG Konzern, feierte am 22 Jun. 2010 den 100.000 1.2 TSI und steigert die Tagesproduktion auf 1250 Stück.
http://www.die-probefahrt.de/.../...si-feiert-produktionsjubilaeum.htmGlaubt man bei VW hier wirklich nur 5000 Ketten tauschen zu müssen?
Darüber hinaus, laut eigener Aussage seitens VW sind die Probleme ja behoben (1.2 TSI 5000 neue Ketten, Überspringschutz) bzw. lokalisiert (1.4 TSI der Produzent der Ketten hat geschlampt?!) und die Probleme liegen im Zentelpromilebereich. Unter diesen Umständen halte ich die angebotene Kulanzleistung für fragwürdig.
Grüße
Kann schon sein, dass konzernweit mehr als 5000 Ketten ausgetauscht werden müssen. Die 5000 Steuerketten, die in der AutoBild vom 13. April erwähnt werden, wurden im Rahmen der Aktion 15D8 ausgetauscht. Sowie ich das verstanden habe, handelt es sich dabei um eine Aktion der Marke Volkswagen und nicht des Konzerns.
Die Kulanzregelungen finde ich überhaupt nicht fragwürdig. Die haben halt Sorge, dass ihnen die Käufer abspringen. Also werden Kulanzregelungen getroffen, durch die potentielle Kunden dazu ermutigt werden sollen, sich einen TSI zu kaufen. Gleichzeitig sollen die Kunden, die sich bereits in Besitz eines TSI befinden, beruhigt werden. Irgendwie muss Volkswagen ja aktiv werden, wenn ihnen die AutoBild auf die Füße tritt. Ich hätte es eher als fragwürdig empfunden, wenn sie nichts getan hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Schmich19
Hier ist dann mal mein Video der Problematik: http://www.youtube.com/watch?v=Mdj7LcXK_1g
Genau so hört es sich bei mir auch an, aber klassischer Fall beim 🙂 -Vorführeffekt- Es heißt dann vom Serviceleiter "Wenn ich jetzt nichts höre, kann ich auch nichts machen..." -.-
@jazdy.prawo:
Zitat:
Ganz einfach: Weil die nicht wissen, in welchen Fahrzeugen die fehlerhaften Steuerketten verbaut sind. Die wissen nur, dass es ungefähr 5000 Fahrzeuge sind, in denen diese Ketten verbaut wurden. Vielleicht können sie inzwischen auch schon den Zeitraum (Baujahr) eingrenzen, nachdem ihnen mehrere Kundenbeschwerden vorliegen, aber sie wissen einfach nicht, welche Fahrzeuge das im einzelnen sind.
Das magst du sogar recht haben, nur darum ging es doch gar nicht:
Es ging um die hier gemachte Behauptung, dass bei VW
alleAktionen "automatisch", also ohne betteln, gemacht werden!
Zitat aus der AB:
Zitat:
Bei den rund 5000 betroffenen Fahrzeugen werden die Ketten im Rahmen der regulären Service-Intervalle getauscht.
Wie soll man denn "im Rahmen der Service-Intervalle" bei den "betroffenen" Wagen die Ketten austauschen, wenn man die betroffenen Wagen nicht mal nennen kann!
Da kann also etwas überhaupt nicht stimmen.
Dass nur 5000 Ketten betroffen sind, kannst du m.E. getrost vergessen. Die fehlkonstruierte Kette wird es für diesen massenhaft hergstellten Motor wohl kaum nur in einer 5000er-Serie gegeben haben. Das glauben wirklich nur gläubige VW'ler.
5000 Ketten sehe ich auch als "Never ever" an.
Man nehme doch nur mal den Polo bereich und den Zeitraum in denen die TSI Motoren gebaut wurden bei denen bereits Probleme Autgetaucht sind bzw. bereits die Kette getauscht wurden.
Mir ist bisher ein Zeitraum von knapp 5-6 Monaten bekannt in der Streuung. Und der TSI ist beim Polo ja schon eher die Aussnahme und kein Alltagsmotor wie bei anderen Klassen von VW.
Weiter oben wurde doch schon geschrieben das der TSI mittlerweile Stückzahlen von über 1000 pro Tag in der fertigung hat, das mag am Anfang sicherlich nicht so hoch gewesen sein. Aber selbst bei 200 Pro Tag zum Start über einen zeitraum von 5 Monaten (ca. Zeitraum der gebauten/gemeldeten Fälle von Kettenproblemen) sind wir bei über 20.000 Stück und das ist noch verdammt "nett" gerechnet.
EDIT: Der Artikel ist aus mitte 2010, also dem Zeitpunkt als der TSI schon voll lief im Polo.
Dann könnte man selbst die 20.000 TSI vergessen...
Ich bin ja auch nicht dafür das man immer schwarz malen sollte oder gleich in Panik verfallen sollte, was ich aber noch viel weniger ab kann ist wenn man versucht Probleme die es schwarz auf weiß gibt und sogar vom Hersteller zugegeben werden auch noch klein geredet werden.
Zum Thema "alle Aktionen" werden Automatisch erledigt kann ich auch nur müde lächeln. Bei uns ging es bis zur Beratung über den Anwalt und standen kurz vor der Rückgabe bis VW sich endlich dazu entschieden hatte das Problem zu lösen, wohlgemerkt im letzten Versuch....
Sehr Kunden freundlich und auch sehr "automatisch" das ganze 🙄🙄
Was dieser Motor und dieser Konzern mir innerhalb der letzen 24 Monate für Nerven und Zeit gekostet hat darf man niemanden erzählen. Zum Glück ist das nicht bei jedem so und wird hoffentlich auch nie so sein..
LG Space