Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Kann man den die garantieverlänerung verlängern bevor die 2 Jahre rum sind ? Bekommt man dann nur 2 Jahre oder 3 ?

Bevor die urspüngliche Garantie beendet ist, was bei @DJSclumpf ja offensichtlich in einem Monat der Fall ist, kann man noch eine Anschlussgarantieverlängerung für wahlweise weitere 1,2 oder 3 jahre abschließen, so dass man auf maximal 5 Jahre Garantie kommen kann.
Nachdem die ursprüngliche Garantie abgelaufen ist, kann man diese Verlängerung meines Wissens nicht mehr abschließen.

Danach gibt es dann automatisch (wenn man nicht extra kündigt) eine weitere Verlängerung, allerdings mit verringertem Umfang.
(Die Steuerkette sollte aber m.E. auch darin enthalten sein)

Danke.

Wenn man auf Festintervall umgestellt hat, könnte die Kette dann jedes Jahr parallel zum Ölwechsel (kostet dann ja nichts), ebenfalls gewechselt werden...

Ähnliche Themen

Ich kann mir nicht vorstellen das sie dann jedesmal die Kette einfach so wechseln, nur weil man jedes Jahr zum Ölwechsel fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Sidt-2


Ich kann mir nicht vorstellen das sie dann jedesmal die Kette einfach so wechseln, nur weil man jedes Jahr zum Ölwechsel fährt.

Man fährt jährlich zum Kettenwechsel, um das Öl kostenlos gewechselt zu bekommen ... 😉

Irgendwann ist aber der Punkt gekommen wo ich mir die Frage stelle warum soll Ich immer Geld auf den Tisch legen für eine Garantieverlängerung nur damit ich ein gutes Gefühl habe das ich z.B. bei dem Steuerkettenproblem gut abgedeckt bin wo eine Steuerkette selbst never ever eine so kurze Lebensdauer haben dürfte...
Ich zahle also dafür das ich den "Schei$$" von VW "ausbügeln darf" obwohl es eigentlich nicht sein müßte. Mir ist scon bewußt das es jetzt sehr Engstirnig gedacht ist da eine Garantieverlängerung schon noch mehr vorteile mit sich bringt.
Mal vom Ärger abgesehen, denn wenn VW sich bei einem wechsel innerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung bzw. der vertraglichen Neuwagengarantie schon schwer tut bzw. sich mit Händen und Füßen wehrt sie zu wechseln, dann möchte ich garnicht wissen was sie dann später machen und was ich dann wieder alles in Bewegung setzten müßte wenn es beim ersten mal schon fast über den Anwalt läuft...

Fazit für mich, sollte es sich bestätigen das das Problem mit der Kette nicht in den Griff zu bekommen ist:
4 Jahre Polo, so lange läuft die Finanzierung und die Garantieverlängerung, und dann können sie ihren Murks zurück haben... Ist mir ja Vertraglich garantiert, denn das habe ich auch gleich mit dem Anwalt geklärt: Hat das Auto mängel die der Hersteller zu verantworten hat so ist das keine Berechtigung für einen "Zustandsabzug" bei Leasing oder in unserem Falle, 3 Wege-Finanzierung mit Vertraglicher Rückgabe. Bedeutet, sie können ihren TSI-Ketten-Murks zurück bekommen...

Aber solange gucken wir uns das jetzt erstmal noch an und erfreuen uns an dem Auto da es endlich, mehr oder weniger, mangelfrei ist.

LG Space

Zitat:

Original geschrieben von Spacefly


Irgendwann ist aber der Punkt gekommen wo ich mir die Frage stelle warum soll Ich immer Geld auf den Tisch legen für eine Garantieverlängerung nur damit ich ein gutes Gefühl habe das ich z.B. bei dem Steuerkettenproblem gut abgedeckt bin wo eine Steuerkette selbst never ever eine so kurze Lebensdauer haben dürfte...
Ich zahle also dafür das ich den "Schei$$" von VW "ausbügeln darf" obwohl es eigentlich nicht sein müßte. Mir ist scon bewußt das es jetzt sehr Engstirnig gedacht ist da eine Garantieverlängerung schon noch mehr vorteile mit sich bringt.
Mal vom Ärger abgesehen, denn wenn VW sich bei einem wechsel innerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung bzw. der vertraglichen Neuwagengarantie schon schwer tut bzw. sich mit Händen und Füßen wehrt sie zu wechseln, dann möchte ich garnicht wissen was sie dann später machen und was ich dann wieder alles in Bewegung setzten müßte wenn es beim ersten mal schon fast über den Anwalt läuft...

Fazit für mich, sollte es sich bestätigen das das Problem mit der Kette nicht in den Griff zu bekommen ist:
4 Jahre Polo, so lange läuft die Finanzierung und die Garantieverlängerung, und dann können sie ihren Murks zurück haben... Ist mir ja Vertraglich garantiert, denn das habe ich auch gleich mit dem Anwalt geklärt: Hat das Auto mängel die der Hersteller zu verantworten hat so ist das keine Berechtigung für einen "Zustandsabzug" bei Leasing oder in unserem Falle, 3 Wege-Finanzierung mit Vertraglicher Rückgabe. Bedeutet, sie können ihren TSI-Ketten-Murks zurück bekommen...

Aber solange gucken wir uns das jetzt erstmal noch an und erfreuen uns an dem Auto da es endlich, mehr oder weniger, mangelfrei ist.

LG Space

Aufgrund meiner Twincharger-Erfahrung kann ich nur wärmstens empfehlen sich

in Absprache mit einem Anwalt sich mit dem Thema einer Rückabwicklung auseinanderzusetzen.

Wenn Du als Privatmann den Wagen nach 4 Jahren zurückgibst hast Du zum einen

am heftigen Wertverlust der ersten Jahre zu knabbern und zum anderen sind die

Händler auch nicht blöde und haben keine Lust

sich einen Problemmotor auf den Hof zu stellen, das drückt nochmals den Restwert.

Ich würde jedenfalls auch nochmal eine Rückabwicklung durchziehen, wenn das Theater

beim Polo losgehen sollte....

@Sidt-2:

Zitat:

Ich kann mir nicht vorstellen das sie dann jedesmal die Kette einfach so wechseln, nur weil man jedes Jahr zum Ölwechsel fährt.

sollte auch nur etwas provozieren.

@Christian_13:

Zitat:

...und zum anderen sind die Händler auch nicht blöde und haben keine Lust sich einen Problemmotor auf den Hof zu stellen,...

ne große Auswahl an unproblematischen Motoren haben die dann doch gar nicht.

Die aktuellen 1,2TSI und 1,4TSI gehören wahrscheinlich, aus heutiger Sicht (mal sehen wie sich die AGR's der Diesel so entwickeln...) am ehesten zu dem Problemfällen und genau das sind die Massenmotoren.

@Christian13

Um die Rückgabe ist VW jetzt ja gerade nochmal herum gekommen da sie im 3. und letzten Versuch, den man dem Hersteller/Händler zur beseitigung ja einräumen muß, sich endlich eines besseren besonnen haben und die Kette getauscht haben womit das Problem jetzt erstmal behoben ist.
Seit dem 2. Versuch standen wir ja schon in Kontakt, allerdings nur in Berater-Funktion, mit einem Fachanwalt der uns vom ADAC kostenfrei gestellt wurde.

Was jetzt in 24 Monaten ist muß man dan sehen, jedenfalls hat mich das bisher schon reichlich Nerven gekostet, nicht nur wegen der Kette, und ich ziehe dann einen Verlust von einigen Scheinen meiner Gesundheit dann doch vor 😁😁 Scheiß auf die Kohle, die haben wir zwar auch nicht mal so über, aber ab einem bestimmten Punkt wäre mir das echt wurscht...
Zum Thema Restwert nach 4 Jahren, den haben wir schriftlich Garantiert solange sich das Auto "im normalen Abnutzungszustand" befindet. Und genau darüber habe ich mit dem Anwalt gesprochen. Er sagte halt, das Mängel die der Hersteller zu verursachen hat und von mir Angezeigt wurden, mir nicht negativ auf diese Abrechnung angerechet werden dürfen da ich für diesen Zustand nichts kann.

Aber wie schon erwähnt, noch 24 Monate incl. Anschlußgarantie und dann ziehen wir Bilanz bzw. gucken wir mal was noch oder nicht mehr an Mängeln auftritt.

LG Space

In der Tat ist das Erschütternde daran wirklich,
das eigentlich alle TSI-Motoren mehr oder
minder Probleme bereiten. 😰
Der 1.2 TSI ist eigentlich derjenige, welcher am "simpelsten" aufgebaut ist,
ggü. den 1.4ern.
Ich hoffe ja noch auf die Gnade der späten Produktion bei unserem roten Flitzer.
Ein Meister beim 🙂 meinte mal zu mir das derzeit die TDI am Problemlosesten sind....

Quelle: In aktuellen AMS 9-2012 S. 175 steht es so, Zitat:

Überschrift: "Große Probleme im VW-Konzern"

Die Hersteller legen die Autos für eine Lebensdauer von mehr als 200.000 km aus - sagen sie. Rechnet man die Marken Seat, Skoda und VW, so gibt es bemerkenswert viele Klagen über den Konzern - außer bei Audi, wenn man vom......  ......absieht. Seit geraumer Ziet schlägt sich VW mit Problemen bei den TSI-Motoren herum. Bemängelt werden aber auch die Fensterheber, Batterien, Klimanalge und Elektronikdefekte.

Skoda Octavia ..............
Seat Ibiza ............
VW TSI-Motoren: Probleme mit de3r Steuerkette
Die Foren im Internet sind voll mit Klagen über die TSI-Motoren: Beanstandet werden nicht nur nervende Quitschgeräsuche, sondern auch Laderschäden. Große Probleme bereitete auch die Steuerkette, die abrutschen konnte. VW hat jetzt konstruktiv darauf reagiert und eine nasenförmige Wölbung geschaffen, die das Abruschten verhindern soll. Betroffen sind vor allem Fahrer, die ihr Auto überwiegend im Kurzstreckenbetreib bewegen.

Zitatende
=

Tja, da fehlt  wohl noch einiges, was nicht erwähnt wurde oder nur in diesem Forum ein Thema ist, weiß ich natürlich nicht.

Unter dem Begriff: "Licht und Schatten" werden div. Qualitätstest gemacht, wie Spaltmaße, Lack, Passgenauigkeit, Innenausstattungsverarbeitung, Außenverarbeitung, Grate usw. Es geht in o.g. Magazin los ab S. 159 - 175. Aussagekräftig? Wenig bis mittel imho. Wircklich wichtiges ist weniger erwähnt. Eine Krähe hackt eben der anderen nicht wirklich ein Auge aus, "Scheinangriffe" kann man das imho nennen. Aber entscheidet selber. 

Guter Artikel.
Ja gerade als renommierte Fach-Presse
muss man sich an die definitiv beweissbaren Fakten halten
den eine Klage gegen den mächtigen VW-Konzern würde eine
äußerst teure Angelegenheit auf dem hart umkämpften Zeitschriftenmarkt bedeuten.,
IMHO wird in der Zeitschrift damit eher untertrieben...

Was würde jetzt eigentlich passieren, wenn die neue Kette überspringen würde. Sie hat ja den Übersprungschutz. D.h. sie kann nicht überspringen. Würde man das dann trotzdem irgendwie merken, dass da wieder etwas faul ist?

mfg Wiesel

Ich Denk mal das sie die Rassel geräusche trotzdem bleiben. Wenn sie sich wieder gelängt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen