Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Würde es den ein großer Aufwand werden wenn sie die Motoren wieder auf zahnriemen umrüsten?

Was hat denn nun Kurzstrecke direkt mit einer sich zu schnell längenden Steuerkette zu tun???

Als alleinige Begründung ist das in meinen Augen völliger Schwachsinn! (beim 1,2TSI sowieso)

Eine Kette längt sich hauptsächlich durch Benutzung!

Kaltstarts, wo der Kettenspanner noch nicht sofort aktiv ist und das Öl auch noch nicht optimal schmierfähig ist könnten vielleicht die Kette kurzzeitig mehr belasten.
Aber das hat jeder!
Jeden Tag im Durchschnitt 2x.
Egal ob ich nach dem Start 5km, 50km oder 500km fahre.

Derjenige der 50km fährt hat aber bei jeder Fahrt dann 45km zusätzlichen Ketten-Verschleiß.

Die Geschichte, dass Kurzstrecken für die Kettenlängung verantworlich sind, kommt m.E. eher aus der 1,4TSI-Ecke, denn da treten Kettenlängungen, wenn überhaupt, erst später auf und da gibt es die (m.E. fundierte) Theorie, dass das Öl bei Kurzstreckenfahrern spätestens im 2. Jahr eine sehr negative Auswirkung (Stichworte: Sauerstoffversprödung, Kohlenstoffpartikel) auf die Kettengelenke hat.
Das hängt natürlich damit zusammen, dass nur Kurzstreckenfahrer überhaupt auf diese langen Ölwechselintervalle von bis zu 2 Jahren kommen können.

Aber auch daran ist VW selbst schuld (genau wie an der vermurksten Kette des 1,2TSI), denn man könnte die steuergerätinterne Intervallberechnung so verändern, dass Kurzstreckenfahrer niemals über ein Jahr Ölwechselintervall kommen.
(oder gleich diesen LL3-Unsinn kippen. Aber das wäre wohl ein offizielles Zeichen einer Fehleinschätzung und diese Blöße gibt man sich nicht so leicht. Außerdem kann man sich dann in diesem Punkt nicht mehr von den meisten anderen Herstellern abheben)

VW (und andere auch) sollten endlich mal grundsätzlich langlebigere Komponenten bauen und grundsätzlich davon ausgehen, dass es so etwas Böses, wie Kurzstrecke, in der Praxis gibt.
Da muss man sich halt, besonders bei den anerkannt wenig kurzstreckentauglichen TSI's und TDI's, etwas einfallen lassen. Außerdem gibt es ja fast nur noch diese Spezies.

@Sidt-2:

Zitat:

Würde es den ein großer Aufwand werden wenn sie die Motoren wieder auf zahnriemen umrüsten?

Kommt wohl auch beim 1,2TSI irgendwann. Beim neuen 1,4TSI ist es ja schon so.

Damit hätte man die Ventilsteuerung dann auch endlich aus der Neuwagenanschlussgarantie draußen und könnte LL-3 mit (etwas) besserem Gewissen beibehalten, denn der Zahnriemen ist definiv ein Verschleißteil.

also ich habe das Problem auch und würde mich defintiv als Langstreckenfahrer bezeichnen bei nun 31tkm in knapp 2,25 Jahren. Muss auch jede Woche oder jede zwei Woche mehr als 100km am Stück zurücklegen.

Die Steuerkette (wenn sie richtig konstruiert ist) hat eindeutige Vorteile gegenüber dem Zahnriemen, weil sie normalerweise ein Autoleben hält und nicht teuer gewechselt werden muss (wobei die Steuerkette auch ihre Nachteile hat)
Wenn ein Auto einen Zahnriemen hat sollte man sich den Kauf vorher gut überlegen denn bei höherer Fahrleistung hat man definitiv Folgekosten die man bei der Steuerkette nicht hat
Interessant sind aber die neuen 1.4 TSI mit Zahnriemen, denn die sollen zumindest ein Autoleben lang halten (150000+ km)

Ähnliche Themen

Dann sollte VW wohl demnächst seine Kunden befragen und dies schriftlich fixieren, wie bei Bankberatergesprächen ja mittlerweile auch, wie das Fahrprofil aussieht und man danach die Motoren wählt! *LOL* 😰

Das die drauf noch nciht gekommen sind, wir haben doch über 100 Jahre unsere Autos so ausgesucht. Nur der Fahrer ist Schuld, da er auch Str. benutzt die im Winter gestreut werden und es so zu Rost an dre Motorhaube kommt. LOL - LOL

Dann darf VW bald keine Autos mehr verkaufen. Wenn die langsam alles auf TSI umstellen. Der normale Einsatzbereich eines Golf´s 66KW TSI wird im Kurzstreckenbetrieb sein.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


Dann darf VW bald keine Autos mehr verkaufen. Wenn die langsam alles auf TSI umstellen. Der normale Einsatzbereich eines Golf´s 66KW TSI wird im Kurzstreckenbetrieb sein.

mfg Wiesel

Deshalb ja, ein Witz seitens VW ist das. Wir fahren doch keine Transportwagen für Ladun, schlichtweg LKW genannt, sondern ein Brot- u. Butterauto, dass immer und überall laufen soll, egal ob Stdt, Land Fl... äh....! AB. 

In den letzten 3 Wochen hatte ich jetzt erneut 2x ganz kurzes Rasseln der Kette beim starten des Autos.

Was meint ihr soll ich machen?

Wenn du schon einen Kettentausch hattest: weghören!

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wenn du schon einen Kettentausch hattest: weghören!

Hatte ich...einer der ersten war ich von hier aus dem Forum.

Wieso weghören?

Weil man sich auch verrückt machen kann.
Ich schätze mal, dass die TSI's niemals von leichten Rasselneigungen frei sein werden. Also, was soll man dann schon tun, außer ein anderes Auto kaufen.

Meiner rasselt nicht beim Starten und hat die "alte" Steuerkette....also sind sie grundsätzlich nicht alle von einer gewissen "Rasselneigung" betroffen.

Bei stärkeren Minustemperaturen, hatte ich 2-3 Mal ein fieses Rasseln, nach dem Starten und das wars dann auch. Leider war es eben so unzuverlässig, daß ich es nicht beim 🙂 vorführen konnte.

Ich würde also an DJSclumpf's Stelle warten, bis es reproduzierbar ist und zum 🙂 fahren, egal die wieivielte Steuerkette er drin hat.

Weghören oder Radio aufdrehen, daß man einfach gar nicht mehr hört, was defekt sein könnte, halte ich nicht für die beste Lösung...es sei denn, man stößt ihn sowieso direkt nach der 2-Jährigen ab. 😉

Garantie läuft aber in einem monat aus....

Dann würde ich das bei meinem 🙂 reklamieren und auf jeden fall schriftlich festhalten lassen, damit es noch in der Garantiezeit reklamiert wurde....auch wenn dann der berühmte Vorführeffekt eintritt und der Polo natürlich bilderbuchmäßig startet. Klär es halt mal mit deinem 🙂 ab, wie man am besten vorgeht...

...oder, sofern du den Wagen noch länger behalten willst, jetzt noch die Anschlussgarantie abschließen, denn bei dem Kettenverschleiß (pro Jahr eine Kette) würde sich die 654€ (bei max 25000km Jahresleistung) für insgesamt 5 Jahre allemal lohnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen