Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Habe vor ca. 8000 km die Kette getauscht bekommen (gegen die stärkere) und nun fängt es teilweise beim Kaltstart bei mir wieder kurz an!
Fahre übermorgen mit dem Wagen erst nochmal in Urlaub (da bekommt er nochmal 2000 km drauf) und werde dann mal schauen, wie es danach aussieht.
Meine Garantie läuft am 04.05. ab, werde aber definitiv keine Anschlussgarantie für ca. 800 Euro abschließen, für ein Problem, das VW wohlbekannt ist und offenbar sehr häufig auftritt!
Ich hoffe, dass es nach meinem Urlaub schlimmer ist, dann gehe ich ende April noch zur Werkstatt und lasse erneut tauschen!
Gruß
Cyberguy
Auto wieder in meinem Händen. Es wurde der komplette neue Kettensatz verbaut. Außerdem wurde der Nockenwellenversteller getauscht und ein halber Liter Öl aufgefüllt, der nur bei der Reperatur verloren gegangen sein kann. Die Feldaktion zum Turbo mit Distanzscheibe wurde auch durchgeführt. Dann noch das Motorsteuergerät aktualisiert, Einzeltüröffnung rauscodiert und die Scheinwerfer neu eingestellt. Die Benzinleitung wurde wohl auch fixiert, jedoch abermals ohne Erfolg. Bereits auf dem Heimweg klapperte es wieder leicht aus Richtung des Handschuhfachs.
Also was hat sich verändert? Da ich erst 50km gefahren bin kann ich nur meine ersten Erfahrungen schildern:
Kein Rasseln mehr beim Starten, und bisher auch kein unnötiges Hochdrehen. Der Motor läuft im Standgas wieder ruhig und rund, kein wackeln und holpern mehr. Beim Schalten/Kuppeln ist wieder ein weicherer Übergang, ich muss die Kupplung weniger schleifen lassen. Weniger Holpern und Verzögern beim Lastwechsel, brauch keine Angst mehr zu haben dass mir jemand hinten rein fährt wenn ich im ersten Gang vom Gas gehe. Der Turbobums ist weg, was ich sehr angenehm finde! Allgemein ist die Leistungsentfaltung viel ausgeglichener und besser zu kontrollieren. Einbußen in der Beschleunigung konnte ich nicht feststellen. Man muss nur das Gaspedal weiter durchtreten,. dann zieht er denke ich genauso gut. Subjektiv kommt es mir so vor als würde er wieder weniger Sprit verbauchen. Aber das wird sich später noch zeigen.
Außer das Klappern der Benzinleitung bin ich also erstmal zufrieden. Allerdings ist es jetzt schwer festzumachen welche Reperatur/Änderung welche Verbesserung gebracht hat, da ja alles aufeinmal gemacht wurde. Jedenfals bin ich froh bisher nicht von Verschlimmbesserungen berichten zu können.
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Hat denn dein 🙂 nicht mal nachgeguckt, so daß einer mal die ~2000 U/min vorgibt und jemand vorne unter der Motorhaube guckt, wo das evtl. herrühren könnte?
Danke schonmal für die schnelle Rückmeldung! Ja er hat reingeschaut während ich ich 2000U/min eingestellt habe. Kein Ergebnis.
Ich denke das ich, auch dank deiner Meinung, erstmal von dem Gedanken Steuerkette weg gehe und mal ein paar Werkstätten aufsuche. Dann sehe ich weiter...Danke!!
Zitat:
Original geschrieben von Cyberguy
Meine Garantie läuft am 04.05. ab, werde aber definitiv keine Anschlussgarantie für ca. 800 Euro abschließen, für ein Problem, das VW wohlbekannt ist und offenbar sehr häufig auftritt!
wie kommst du denn auf den Betrag? Korrekt kostet das doch viel weniger?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
wie kommst du denn auf den Betrag? Korrekt kostet das doch viel weniger?Zitat:
Original geschrieben von Cyberguy
Meine Garantie läuft am 04.05. ab, werde aber definitiv keine Anschlussgarantie für ca. 800 Euro abschließen, für ein Problem, das VW wohlbekannt ist und offenbar sehr häufig auftritt!
Passt schon, die neue Garantie ist je nach Fz, Laufleistung und Dauer deutlich teurer als die alte, z.B.
60 - 77 kW 3 Jahre 200.000 km nach max. 5 Jahren --> 899 € bzw 764 € bei Frühbucher
http://www.motor-talk.de/.../...rantieverlaengerung-2011-t3092024.html
@Silentbob153:
Zitat:
Außerdem wurde der Nockenwellenversteller getauscht und ein halber Liter Öl aufgefüllt, der nur bei der Reperatur verloren gegangen sein kann.
Falls du den 1,2TSI haben solltest:
Der hat keinen Nockenwellenversteller und das Öl soll, inkl. Filter, laut der Reparaturanweisung von VW, komplett gewechselt werden.
@VAGCruiser:
Zitat:
60 - 77 kW 3 Jahre 200.000 km nach max. 5 Jahren
Wer bis zu 40000km pro Jahr fährt, wird dies wohl eher weniger mit einem Polo Benziner machen, sondern, wenn schon mit einem Polo, dann mit einem Diesel und der hat zumindest das Kettenproblem nicht.
Bei m.E. für einen Benziner-Polo durchschnittlich realistischeren bis zu 25000km pro Jahr wären wir dann bei 654/ bzw. 556€.
Da wir die Abschlussrandbedingungen von ihm nicht kennen, alles Spekulation, unmöglich sind die 800€ auf jedenfall nicht.
Alle, die noch die alte Steuerkette haben , rate zum schnellstem Tausch. Ein VW Haendler den ich kenne hat mir gesagt, das es von VW den Servisstellen ausdruecklich verboten ist, ihre Kunden uber diese Probleme mit der Kette zu informieren - nur der der es reklamiert und besheid weiss wird auch mit der neuen Kette bedient. Viele 1,2 TSI Fahrer wissen nichts davon - und werden frueher oder spaeter diese Unwissenheit teuer bezahlen ! Gruss !
MEiner kommt nun auch 2-3 Tage in die Werkstatt, dann wird nachgeschaut was getauscht werden muss, und dann wird hoffenltich gewechselt...🙂
mein polo hat nun seit 2 Wochen eine neue Steuerkette ( Laufleistung 16000km ) und anfangs war das rasseln auch verschwunden. Aber jetzt ist das rasseln wieder da und mindestens genau so schlimm wie beim ersten mal. Es kann doch nicht sein, dass man sich alle 10000 km ne neue Steuerkette holen muss !
SilentBob,
Gutes Bericht von deinem Werkstattbesuch. Wo ist die Benzinleitung? Im Motorraum oder anderswo? Ich hatte ja auch Resonanz vom Bereich Handschuhfach. Bei mir wurde aber nichts mit den Benzinleitungen getan. Nur hat man die Motorsteuerung aufdatiert. Zwar hat das auch geholfen, aber manchmal wenn ich relativ frisch beschleunige (1. & 2. Gang) und bei relativ niedrigen Umdr. hochwechsle, höre ich ganz kurz, bei Gasfusswegnahme, diesen Resonanzgeräusch für einen Augenblick: "Wraaaum" (Gangwechsel) "DRRRRR" "Wraaaum" (Gangwechsel) "DRRRRRR" usw. Ich finde das ziemlich irritierend und billig wirkend. Fast peinlich.
So meine ist heute gewechselt, mit dem aktuellen Reperatursatz, incl. Überspringschutz.
Habe Rev.1 Kette verbaut gegehabt "die alte Version" .
Dazu neuen Ölfilter und Ölwechsel.
Damit hat das Autohaus Erfahrung, schon >50 Fahrzeuge mit dem Problem.
mal schauen wie lange sie hält.
Es ist definitiv ein Resonanzschwingen der Krafstoffleitung. Dafür gibt es eine Reperaturanweisung. Das Klappern ist damit weg, aber nicht komplett, sehr leise ist es noch zu hören.
Habe es vor 14Tagen machen lassen. Auf das Leise klappern "Stand der Technik" lol, das hat mir zum ersten mal VW gesagt.
Dazu gibt es derzeit die Aktion mit Nachrüsten am Turbo und das SW-Update.
Wie jetzt. Wie kann es sein, dass einige nun trotz neuer Steuerkette wieder Rasselgeräsuche bekommen. Das darf doch nicht wahr sein. Ich dachte die neue Version sei nun sicher und man muss sich keine Gedanken mehr machen. Eine Steuerkette ist doch kein Verschleißteil 🙄
Die Antowort bei so niedriger Kilomterzahl kann es die Kette nicht sein bekam ich auch. Ich blieb hart und habe weiter darauf gedrängt. Am ende bestätigte mir der Meister, dass ich trotzdem schon eine Schlabberkette hatte.
mfg Wiesel