Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
mein freundlicher hatte gesagt, das VW das wohl nicht gern sehen würde wenn man das ganze als "öl wechsel" betrachtet, da man mit dem frischen öl bewirken will, das mögliche späne entfernt werden und die neuen bauteile frisches öl sehen, mitm nächsten öl wechsel der planmäßig ansteht, andererseits könnte man es auch als geldschneiderei ansehen...
hallo.
ich weiß ich bin hier beim polo verkehrt...
betrifft die sache mit der steuerkette auch den jetta 2011 1.2tsi???
Der Motor ist überall der gleiche ... aber ob er betroffen ist? ... Weil beim Polo ist es ja auch nicht jeder
So Leute, heute fuhr ich zu meinem Vreundlichen um meinen Polo abzugeben.
9 Uhr war es soweit, der Werkstattmeister kam - ihm war das Problem bekannt, die Reperatur wurde an 1 Auto bereits durchgeführt. Er hat mich gebeten, die Sympthome zu schildern - er hat dann zugesichert, daß er alles tun wird. Bis dahin bekomme ich ein Ersatzauto, da ich Mobilitätsgarantie habe. So sind verblieben.
Ich bekam einen Skoda Octavia TDi mit 105 PS. Ein anstrengedes Auto, hat schon viele KM runter darf ich aber für die kommende 10 Tage behalten, wenn's früher fertig wird, dann halt nicht 🙂 Vlt. kann ich ihn schon am Samstag abholen. Leider ist das Wetter bei uns sehr mild, 13-15 Grad, und das Rasseln kommt ja erst bei niedriegeren Temperaturen so richtig. Wie auch immer, ich warte ab.
Auf dem Heimweg durch Wien habe ich nach mehr als 300 km einen Verbrauch von 4,6 Liter gehabt mit dem Octi 🙂 PD TDi ist eine tolle Maschine ;-)
Alles weitere erfährt ihr später!
Ähnliche Themen
So, heute wissen wir schon mehr:
15D8 wird komplett durchgeführt.
Aus Sicherheitsmassnahme und auf Garantie.
Wir sind eine Runde weiter - juhuuuu!
Habe heute meinen Kleinen zurückbekommen :-)
Kette wurde erneuert, Softwareupdate für Motorsteuerung wurde durchgeführt.
Kalt ist er "gut" angesprungen, Motor zieht gleichmäßiger (habe als etwas schlapper wie sonst empfunden, hatte aber jetzt 2 Wochenlang einen TDi Octavia gehabt, wahrscheinlich deswegen)
Ach ja, Aktion 97U9 mit dem Kabelstrang wurde gemacht.
Alles auf Garantie inkl. Ersatzauto für die gesamte Zeit der Reperatur.
Mal sehen, ob jetzt alles tadellos funktioniert, am Samstag fahre ich ein gutes Stück mit Landstraße, BAB, Stadtverkehr.
Was mich wundert, daß im Serviceheft keinen Eintrag über die Reperaturen gibt. Die Arbeits-Datenblätter habe ich für alle Reperaturen erhalten. Wie war es bei Euch?
Der 97U9 Aufkleber ist bei mir neben der Resrverradmulde, bei dem Aufkleber, der sonst die notwendigen Daten hat. Ich glaube im Serviceheft ist aber auch ein Eintrag über die Aktion..🙄...weiß ich gerade nicht so genau...
@VWicktor
Dann jetzt eine gute Fahrt und hoffentlich hören die Zickereien bei deinem nuun auch auf. Vielleicht bleibt meiner vom 15D8 wirklich verschont, denn die 97U9 trifft bei mir auch nicht zu da schon ab Werk verbaut. Villeicht habe ich ja nochmal Glück gehabt. Drückt bitte die Daumen 😁.
mfg Wiesel
Danke Wiesel, danke an alle!
97U9 Aufkleber habe ich an der genannten Stelle nicht, habe jedoch alle Dokumente der Reperatur.
ABER:
Bei mir galt die Reperatur gleichzeitig als Ölwechsel, lt. Aufkleber steht der nächste Ölservice bei 52.000 km oder 12/2013 an. Serviceanzeige wurde auch zurückgestellt - denn es zeigt --- Tage --- Km an.
Werde wohl das Serviceheft zurückschicken, denn das muss doch eingetragen werden. Der Aufkleber an der B-Säule ist zwar klar und deutlich, aber trotzdem.
Meiner hat auch seine neue Steuerkette bekommen seit dem läuft alles wieder ruhig. und die Aussetzer bei 5000 u/min sind auch weg sowie die gelben Kontrolleuchten ich hoffe für immer 😁😕
Brauch mal die Hilfe von den Betroffenen der Steuerkettenproblematik.
Bin heute morgen ins Auto gesteigen, habe ihn gestartet und er sprang auch ganz normal und unauffällig an. Nach ca. 2 Sekunden machte es dann ein lautes "grrrrrrrrrrrg" , daß ich noch nie zuvor hatte. Keine Drehzahlschwankungen, kein Lämpchen im KI an, nichts. Im Warmzustand ist dieses Geräusch nicht mehr aufgetreten...der Klang des Motors das normale Nähmaschinengeräusch...nicht anders als sonst.
Dieses "grrrrg" war nicht zu überhören und hatte den Klang, als wenn jemand den Gang nicht richtig einlegt, ihr wißt was ich meine...?...Den berühmten Gruß ans Getriebe...exakt so klang es, wenn auch vielleicht nicht ganz so laut... und am Schalten war ich auch gar nicht.
Laut Fahrgestellnr. bin ich nicht vom Wechsel der Steuerkette betroffen.
Könnte das nun von der Steuerkette gekommen sein oder wäre das dann auch im Warmzustand?
Zitat:
Original geschrieben von peppar
Brauch mal die Hilfe von den Betroffenen der Steuerkettenproblematik.
Bin heute morgen ins Auto gesteigen, habe ihn gestartet und er sprang auch ganz normal und unauffällig an. Nach ca. 2 Sekunden machte es dann ein lautes "grrrrrrrrrrrg" , daß ich noch nie zuvor hatte. Keine Drehzahlschwankungen, kein Lämpchen im KI an, nichts. Im Warmzustand ist dieses Geräusch nicht mehr aufgetreten...der Klang des Motors das normale Nähmaschinengeräusch...nicht anders als sonst.
Dieses "grrrrg" war nicht zu überhören und hatte den Klang, als wenn jemand den Gang nicht richtig einlegt, ihr wißt was ich meine...?...Den berühmten Gruß ans Getriebe...exakt so klang es, wenn auch vielleicht nicht ganz so laut... und am Schalten war ich auch gar nicht.
Laut Fahrgestellnr. bin ich nicht vom Wechsel der Steuerkette betroffen.Könnte das nun von der Steuerkette gekommen sein oder wäre das dann auch im Warmzustand?
Könnte auch von deiner Steuerkette sein. Hatte das auch schon mehrfach verzögert gehabt.
Übrigens hab ichs immernoch sporadisch. Trotz neuer Kette.
Wie hoch dreht eurer bei den jetzigen Temperaturen beim ersten Starten? Meiner knapp bis ca. 1300U/min danach fällt sofort die Drehzahl. Und bleibt bei knapp 900U/min. Bei der höheren Drehzahl klingt er auch sehr rasslig 😠
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Wie hoch dreht eurer bei den jetzigen Temperaturen beim ersten Starten? Meiner knapp bis ca. 1300U/min danach fällt sofort die Drehzahl. Und bleibt bei knapp 900U/min. Bei der höheren Drehzahl klingt er auch sehr rasslig 😠mfg Wiesel
Nach Kompletttausch der Teile inkl. Softwareupdate startet meiner bei 1200-1300 U/min, nach ca 15-20 Sekunden regelt er runter. Ist ja nun normal.