Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das ist m.E. beim 1,2TSI aber nicht möglich, da der, im Gegensatz zum 1,4TSI, nur einen einfachen Federspanner besitzen soll.

Auf Seite 9 des bereits erwähnten SSP 443 zum 1.2 TSI steht am Spanner der Steuerkette:

"Hydraulischer Kettenspanner"

Was das wohl ist? Ein "einfacher Federspanner"?

Und wenn die "Durchölungszeiten" wirklich so lang und die eigentliche Ursache für das Rasseln sind, warum lässt sich das Kaltstartrasseln dann durch die neue Kette (+Spanner) beseitigen? Glaubst Du, dass VW die Kette tauschen lässt, weil sie gerade in Spendierlaune sind?

Gruß

Thomas

Zum Kettenspanner habe ich auch schon etwas anderes gelesen (die SSP zum 1,2TSI kenne ich nicht), aber da mag ich ja völlig daneben liegen.

Das Rasseln der Kette beim Motorstart liegt wohl mit einiger Sicherheit daran, dass sie dann noch nicht ausreichend gespannt ist. Wenn der 1,2TSI einen ölbeaufschlagten Spanner hat, wird der dann wohl ursprünglich eine Fehlkonstruktion sein. Wenn Hydrostößel nach dem Abstellen des Motors schnell Öl verlieren, klappern sie beim nächsten Start auch.

Durch weniger Schmierung wird die Kette schon nicht gleich rasseln. Außerdem befindet sich bei so einer Kette immer etwas Öl zwischen den Laschen.
Die Kette wird man bei dieser Aktion sicherlich prohylaktisch wechseln, da die Gefahr besteht, dass die schon vorgeschädigt ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Durch weniger Schmierung wird die Kette schon nicht gleich rasseln. Außerdem befindet sich bei so einer Kette immer etwas Öl zwischen den Laschen.

Nein, natürlich nicht. Die Kette rasselt, weil sie so schlecht gespannt ist, dass sie irgendwo anschlägt. Und: Die Kette ist so schlecht gespannt, weil sie schon so gelängt ist, dass der hydraulische Kettenspanner seine Mühe hat, die Kette zu spannen. Zur Diagnose gehört bei diesem Problem die Überprüfung der Steuerzeiten, weil man daran die Längung der Kette erkennen kann. Ich habe meinen 🙂 so verstanden, dass ohne die eindeutige Diagnose einer gelängten Kette nix gewechselt wird.

Der Ausgangspunkt dieser Diskussion war doch, dass ein 🙂 das Rasseln zum Normalfall erklärt hat, weil die Ölpumpe erst den Druck aufbauen müsse, um die Kette zu über den hydraulischen Kettenspanner zu spannen. Noch dazu hat er die Funktion des Motors falsch beschrieben. Wenn mir jemand technische Probleme mit "das gehört so" erklären will, dann erwarte ich, das seine Erklärung 100% fehlerfrei ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Kette wird man bei dieser Aktion sicherlich prohylaktisch wechseln, da die Gefahr besteht, dass die schon vorgeschädigt ist.

Der Schaden ist, dass sie gelängt ist, obwohl sie doch eigentlich ein ganzes Motorleben überstehen sollte. Ob die Kette nur deshalb gelängt ist, weil sie "zu schwach" ist, oder weil es Probleme mit dem Kettenspanner und daraus folgend erhöhten Verschleiß gibt, wissen wir nicht. VW wird es uns auch nicht sagen …

Gruß

Thomas

Danke für die gute Erklärung...

Läuft das eigentlich unter Garantiefall oder Gewährleistung?
Müßte ja eigentlich ein Garantiefall sein da der Fehler ja erst später aufgetreten ist und der Händler von seiner Gewährleistung über die Auslieferung eines fehlerfreien Produktes befreien müßte da dieser Fehler bei der Auslieferung ja nicht vorhersehbar/vorhanden war 😕😕

Bin am überlegen das einem 2. Autohaus im Ort zu zeigen, ebenfalls VW-Vertragswerkstatt aber eben nicht zur Ketten des 🙂 gehörend...

Denn wie gesagt hat der TSI das nicht von Anfang an gemacht, zumindest ist mir das nie so aufgefallen wie in den letzten 2 Monaten. Witzig ist irgendwie anders...
Ist schon komisch wenn dich Freunde/Kollegen und sogar schon fremde Leute ansprechen oder zumindest angucken wenn man sein Auto startet...

LG Space

Ähnliche Themen

Bei VW gibt es nur Gewährleistung so wie ich das sehe. Garantie bietet VW nur im Sinner der Mobilitätsgarantie, Lackgarantie, Durchrostungsgarantie und Anschlussgarantie.

Zitat ADAC zu Gewährleistung:

Zitat:

[...]Hier gibt das Gesetz eine Hilfestellung: Handelt es sich um einen sog. Verbrauchsgüterkauf, so wird in den ersten 6 Monaten nach Abnahme des Fahrzeugs vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag. Handelt es sich nicht um einen Verbrauchsgüterkauf oder wird der Mangel erst nach 6 Monaten entdeckt, so muss der Käufer beweisen, dass der Mangel schon bei der Übergabe vorhanden war, falls sich der Verkäufer auf die Beweislast beruft. [...]

Gegenüber einen älteren Interview mit der Autobild sicherte VW jedoch zu, dass sich die Vertragspartner nicht auf diese Beweislast berufen und daher eine 2 Jahre lange Gewährleistung bei Problemen gegeben ist.

... Was dann sozusagen eine Art mündliche Garantie wäre. Schriftlich hab ich dazu bis heute zumindest nichts in meinen aktuellen Vertragsunterlagen gefunden, außer dem Zusatz, dass Gewährleistung bei allen Vertragspartnern geltend gemacht werden können.

... Und dies kann ich nach bis jetzigen Erfahrungen auch bestätigen, bis jetzt gab es bei all unseren VW's noch nie Gewährleistungsprobleme wenn der Mangel erst nach ablauf von 6 Monaten auftrat.

@paschulke2:

Zitat:

Der Schaden ist, dass sie gelängt ist, obwohl sie doch eigentlich ein ganzes Motorleben überstehen sollte. Ob die Kette nur deshalb gelängt ist, weil sie "zu schwach" ist, oder weil es Probleme mit dem Kettenspanner und daraus folgend erhöhten Verschleiß gibt, wissen wir nicht. VW wird es uns auch nicht sagen …

Ich will keineswegs schön reden, dass der Händler offenbar keine Ahnung von seinem Produkt hat.

Das vorher eine Längung festgestellt wurde, bei diesen z.Teil ja noch relativ geringen Laufleistungen, wusste ich nicht. Das war mir bisher nur bei den schon länger in Betrieb befindlichen 1,4TSI bekannt. Dazu gibt es Abhandlungen im a3Quattro-Forum und das soll angeblich am zu alten Öl liegen (bei bis zu 2 Jahren Verweildauer im Motor), dass die Kette durch Oxidationsvorgänge regelrecht zerstört.
Beim 1,2TSI ist es dann ja ein anderer Fall, weil es angeblich an einer "zu schwachen" Kette liegt, was auch immer das genau bedeuten mag.

@VAGCruiser,
VW hat doch namentlich eine 2-jährige Neuwagengarantie und für die Zeit danach kannst du eine Neuwagenanschlussgarantie für maximal 3 weitere Jahre abschließen.

Die Bedingungen dieser Garantien (die seit dem 01.01.2011 identisch sind) sind bekannt, m.E. eindeutig und ein Defekt in der Motormechanik ist dort m.E. nirgendwo ausgeschlossen.
Wo ist das Problem?

Zitat:

Original geschrieben von navec



@VAGCruiser,
VW hat doch namentlich eine 2-jährige Neuwagengarantie und für die Zeit danach kannst du eine Neuwagenanschlussgarantie für maximal 3 weitere Jahre abschließen.

Die Bedingungen dieser Garantien (die seit dem 01.01.2011 identisch sind) sind bekannt, m.E. eindeutig und ein Defekt in der Motormechanik ist dort m.E. nirgendwo ausgeschlossen.
Wo ist das Problem?

Steht das irgendwo genau dass es eine Garantie und keine Gewährleistung ist, hab noch nichts gefunden?

In meinem Kaufvertrag ist nur die Rede dass nach 2 Jahren die Ansprüche wegen Sachmängel nach den gesetzlichen Bestimmungen (Also Gewährleistung und NICHT Garantie) verjähren.

Von schriftlichen Garantievereinbarungen abweichend der gesetzlichen Gewährleistung les ich kein Wort, außer dass über diese 2 Jahre hinaus nur dann weitere Ansprüche bestehen falls anderes, insbesondere im Sinne einer Garantie (also der Anschlussgarantie) vereinbart wird.

Einziger Punkt was aus der Gewährleistung eine Garantie machen könnte, wäre der Punkt II (2a), dass eben Mängelbeseitigung bei allen anerkannten Vertragswerkstätten erledigt werden können und nicht wie bei der gesetzlichen Gewährleistung nur dem Verkäufer gegenüber.
Aber ob das wirklich so ist, dass allein diese Sache aus Gewährleistung eine Garantie macht, kann ich nicht sagen!
Könnte auch als Gewährleistung mit Erweiterung gelten wie glaube ich BMW es macht im Sinne einer verlängerten Beweislastumkehr .

Nach unterschriebenen Kaufvertrag zufolge ist also nur die Abweichung des Punktes 2a ggü einer gesetzlichen Gewährleistung. Mehr konnte ich noch nicht finden.

Ich habe einen Flyer von VW und da steht ganz deutlich drauf:
"Die Garantieverlängerung"
Weiterhin steht da eindeutig etwas von "Schutz...nach Ablauf der 2-jährigen Herstellergarantie mit derem vollen Leistungsumfang".

Mir reicht das an Info. Die Bedingungen der Garantieverlängerung sind eindeutig bekannt, also werden und können die Bedingungen während der ersten 2 Jahre wohl kaum schlechter sein!

Mag schon sein, aber ich unterschreibe einen Vertrag und keinen Flyer. Und dort ist keine direkte Rede einer Garantie und deren Zusatzleistungen ggü der Gewährleistung, sondern nur vom normalen gesetzlichen Gewährleistungsumfang.

Behaupte mal, viele Leute wissen eh nichts mit dem Wort Gewährleistung anzufangen, geschweige denn Unterschiede Garantie-Gewährleistung, von daher nimmt man einfach das Wort Garantie, da eh sogut wie jeder nur von Garantie redet und nicht von Gewährleistung.

Muss mal schauen ob ich noch nen Wekstattzettel finde wegen eines Mangels, denke da Stand auch was von Abwicklung auf Gewährleistung oder so und nicht Garantie ... aber nicht ganz sicher.

Habe heute mein Polo beim 🙂 abgeholt.

Bei mir wurde lediglich die Steuerkette getauscht. Ich soll das jetzt mal beobachten ob das Geräusch wiederkommt.

Betroffen von der Werkstattaktion war mein Liebling lt. 🙂 nicht.

Die Steuerzeiten wären aber lt. Messung ok.

Er hört sich aber m.E. nach im Leerlauf und beim starten wieder viel "sauberer" an. Fast wie am ersten Tag 🙂

Ich bin also erstmal zufrieden.

LG

Zitat:

Original geschrieben von Kekskopf


Habe heute mein Polo beim 🙂 abgeholt.

Bei mir wurde lediglich die Steuerkette getauscht. Ich soll das jetzt mal beobachten ob das Geräusch wiederkommt.

Betroffen von der Werkstattaktion war mein Liebling lt. 🙂 nicht.

Die Steuerzeiten wären aber lt. Messung ok.

Er hört sich aber m.E. nach im Leerlauf und beim starten wieder viel "sauberer" an. Fast wie am ersten Tag 🙂

Ich bin also erstmal zufrieden.

LG

Lt. Fahrgestellnummer ist mein Polo nicht betroffen, aber die Symphtome sind halt ganz klar. So gebe ich meinen Kleinen am Montag ab und wir werden sehen, daß der wieder einwandfrei läuft. Toi toi toi.

Ich drücke dir die Daumen, bei mir wurde anstandslos getauscht.
Ich musste nicht mal bohren oder betteln. Nur hätte ich auch direkt Öl und Spanner mitgetauscht, wenn das ganze schonmal auseinander ist.

Aber ich hab das ja nicht zu entscheiden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Kekskopf


Ich drücke dir die Daumen, bei mir wurde anstandslos getauscht.
Ich musste nicht mal bohren oder betteln. Nur hätte ich auch direkt Öl und Spanner mitgetauscht, wenn das ganze schonmal auseinander ist.

Aber ich hab das ja nicht zu entscheiden 🙂

bei denen, wo z.B. spanner getascht und Öl auch abgelassen wurde, wird auch die Service Intervallanzeige zurückgestellt? Bis zum normalen Ölwechsel bei 30tkm habe ich noch 7tk zu fahren... würde ja den rest auch bezahlen (filter und so), was halt nicht auf garantie geht - klar.

Das weiß ich nicht, müsste sich mal jemand zu äußern, bei dem die Werkstattaktion durchgeführt wurde

Zitat:

Original geschrieben von vwicktor



Zitat:

Original geschrieben von Kekskopf


Ich drücke dir die Daumen, bei mir wurde anstandslos getauscht.
Ich musste nicht mal bohren oder betteln. Nur hätte ich auch direkt Öl und Spanner mitgetauscht, wenn das ganze schonmal auseinander ist.

Aber ich hab das ja nicht zu entscheiden 🙂

bei denen, wo z.B. spanner getascht und Öl auch abgelassen wurde, wird auch die Service Intervallanzeige zurückgestellt? Bis zum normalen Ölwechsel bei 30tkm habe ich noch 7tk zu fahren... würde ja den rest auch bezahlen (filter und so), was halt nicht auf garantie geht - klar.

trotz neuem öl bei mir, wurde das intervall nicht zurückgestellt d.h. das ich in guten 7tkm wieder dahin muss.

ich denke aber, wenn du sagst das du die inspektion direkt mitmachen willst, wird das dann wohl zurückgestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen