Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Unseren Polo 6R aus 2010 hatten wir neu gekauft. Schon bei der ersten Inspektion wurden wir angerufen und man sagte uns, daß es zwei Tage länger dauern wird, weil beim Check der FZ-ID angezeigt wurde, daß die Steuerkette gewechselt werden muß...
Das Auto läuft heute noch...

Zitat:

Hier ein paar Fotos von meiner Steuerketten-Aktion. Ich wollte das eigentlich mehr dokumentieren für jemanden der es auch selbst angehen möchte, aber wenn man einmal seinem Schrauberwahn verfallen ist, vergisst man wieder die Fotos zu machen ...

Welchen Abzieher hast du verwendet? So einen mit seitlicher parallel Fixierung?

Die mit Fixierung sind natürlich noch besser und rutschen nicht so schnell ab, aber ich habe das auch mit einem normalen 2 Arm Abzieher geschafft. Das war eigentlich kein Problem.
Der Abzieher sollte nur an den Haken flach sein und nicht zu sehr aufbauen, sonst kommst du nicht hinter das Ritzel.

Zitat:

@Ringfuchs schrieb am 8. August 2023 um 08:08:42 Uhr:


Die mit Fixierung sind natürlich noch besser und rutschen nicht so schnell ab, aber ich habe das auch mit einem normalen 2 Arm Abzieher geschafft. Das war eigentlich kein Problem.

Bei mir rutscht er immer wieder runter, habe ca. 1/3 abziehen können, hatte mir aber auch schon eine Fixierung "gebastelt" aber dann wollte das nicht mehr halten. Naja ich guck nal was sich da machen lässt.

Ähnliche Themen

Eine Fixierung habe ich mir auch mit einem dicken Kabelbinder gebastelt damals, und das Ritzel machst du schlimmstenfalls etwas warm dann rutscht es runter.

Schraubzwinge um den abzieher

Hallo habe gestern mal wieder eine Steuerkette mit unterem Ritzel und Ölpumpenantrieb gewechselt.Was mich wieder sehr gewundert hat, wie viele Reste von der Dichtungsmasse im Ölpumpensieb sich festgesetz haben.Es war max ein Bereich von ca 12mm Durchmesser frei.Die Kette wurde bei vw vor ca 45000km gewechselt.Motor hat jetzt knapp 103000km drauf.

Ja leider wird mit Dichtmasse immer viel zu viel rumgesaut. Es braucht nur eine hauchdünne Naht für die beiden Planflächen, das muss nicht alles eingematscht sein.

Zitat:

@fuzzy02 schrieb am 24. August 2023 um 13:13:41 Uhr:


Hallo habe gestern mal wieder eine Steuerkette mit unterem Ritzel und Ölpumpenantrieb gewechselt.Was mich wieder sehr gewundert hat, wie viele Reste von der Dichtungsmasse im Ölpumpensieb sich festgesetz haben.Es war max ein Bereich von ca 12mm Durchmesser frei.Die Kette wurde bei vw vor ca 45000km gewechselt.Motor hat jetzt knapp 103000km drauf.

Ja das Kenne ich leider auch ! Deswegen darf man auch nicht zu viel Dichtmasse benutzen ! Ich tue auch jedes Mal den Schnorchel wechseln!

@fuzzy02

Ich weiß nicht welchen kettensatz du genommen hast , aber ich hätte den originalen Kettensatz genommen:
So wie das hier : https://www.ebay.de/itm/195943504845?...

Und die untere Kette würde ich von Febi bzw swag nehmen, Diese verkaufen auch die originale Kette nur unter ihren Namen!

Swag Kettensatz: https://www.ebay.de/itm/195943837793?...

Febi: https://www.ebay.de/itm/115300602816?...

Hallo hab den Orginal von Skoda /VW eingebaut mit der breiten Kette und Olpumpenantrieb Rizel an Ölpumpe und Kette auch neu

Bei 185.000 km habe ich erneut die Steuerkette wechseln lassen.
Kettensatz ist von hier: https://www.mototech.sk/...-sada-1-2TSI-63kW-77kW-03F198158B-d2798.htm
Wasserpumpe wurde ebenso ersetz und seitdem habe ich lt. Anzeige keine Wassertemperaturschwankungen festgestellt.
Das ist bei mir die 4. Kette:
7 km bei Auslieferung
22.500 km erster Tausch
97.000 km zweiter Tausch
185.000 km dritter Tausch
Wir können sagen, daß bei meinem Fahrprofil, überwiegend Langstrecken, Landstrasse, Autobanh diese Ketten gut 80.000-90.000 km halten.

Zitat:

@vwicktor schrieb am 8. September 2023 um 09:50:28 Uhr:


Bei 185.000 km habe ich erneut die Steuerkette wechseln lassen.
Kettensatz ist von hier: https://www.mototech.sk/...-sada-1-2TSI-63kW-77kW-03F198158B-d2798.htm
Wasserpumpe wurde ebenso ersetz und seitdem habe ich lt. Anzeige keine Wassertemperaturschwankungen festgestellt.
Das ist bei mir die 4. Kette:
7 km bei Auslieferung
22.500 km erster Tausch
97.000 km zweiter Tausch
185.000 km dritter Tausch
Wir können sagen, daß bei meinem Fahrprofil, überwiegend Langstrecken, Landstrasse, Autobanh diese Ketten gut 80.000-90.000 km halten.

7km bei Auslieferung?

Was hat Dich denn der Kettentausch jeweils gekostet?

Wahnsinn. Da halt jeder Zahnriemen länger und kostet deutlich weniger.

Zitat:

@MM.MM schrieb am 8. September 2023 um 11:49:30 Uhr:


Wahnsinn. Da halt jeder Zahnriemen länger und kostet deutlich weniger.

Na ja nicht jeder ! Bei Ford und PSA Konzern laufen die Zahnriemen im Ölbad. Wenn man das falsche Öl benutzt dann tut sich der Zahnriemen auflösen zuerst Ölsieb zu machen danach irgendwann unerwartet abreißen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen