Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Hallo, ich komme selbst aus den Niederlanden (sorry für mein Deutsch). In Ihrem Forum finden Sie viel mehr Informationen als auf Niederländisch oder Englisch. Ich habe seitdem viel über die Kettenprobleme gelesen.

Seit einem Jahr habe ich auch einen VW Polo 6R 1.2 TSI 90PS, Baujahr 2013. Dieser hat noch die erste Kette und Spanner bei einer Kilometerstand von 110.000 km.

Ich bin selbst 15000 km damit gefahren. Nur nach dem Starten bei kaltem Motor ist das Rasseln für 1 Sekunde zu hören. Nach einem Start mit warmem Motor ist das Rasseln gar nicht zu hören.

Der VW-Mechaniker sagt mir, das sei normal. Anscheinend gibt es TSI-Motoren, die mit der ersten Kette so lange halten. Ich behalte es im Auge, und wenn es schlimmer wird, muss ich leider auch einen Kettenwechsel durchführen. Ich bin 'gespannt' wie lange es gut gehen wird.

Vielen Dank für alle Informationen!

Immerhin hast du die bereits überarbeiteten Teile von VW verbaut. Wenn es mein Motor wäre, dann würde ich die Kette auch bei den 1 Sek Rasseln schon tauschen. Bei mir war es auch nur leicht am Rasseln bei jedem 3.-4. Start für 1 sek, trotzdem waren Zahnräder und Kette total fertig beim Ausbau, alles eingelaufen und Kette einige mm gelängt. Und meine Kette hatte erst 59.000 km.

Bei deiner Laufleistung von 110.000 würde ich persönlich den Kettensatz mal erneuern rein prophylaktisch.

Aber ich gehöre zu den Leuten die lieber alles direkt neu machen bevor es Ärger gibt 😉

Mir wurde auch auf wiederholte Nachfrage beim 🙂 immer gesagt,
das ein paar Sekunden Rasseln nach dem Kaltstart normal sein
und es erst kritisch wird wenn man das immer hört
(á la alte Fahrradkette die am Schutzblech schubbert).

Ich frage mich, ob die Steuerkette in der Inspektion beim 🙂 speziell geprüft wird 😕

Ich bin mal heute beim 🙂 vorbeigekommen und
mal mit einem mir bekannten Meister zum o.g. Thema geplaudert.
Die Steuerkette, als bekannte Schwachstelle, wird bei der Inspektion nicht speziell in Augenschein genommen, sondern nur die übliche Checkliste durchgegangen.
Bei unserem Polo gäbe es mit 7,5 Jahren und rd. 45TKM keinerlei Kulanz mehr.
Er hatte da auch eine - private - Meinung zu solch einer "Qualität" 🙄, aber dem 🙂 sind
seitens VW die Hände gebunden.
Für mich heisst das jedenfalls die kommende Inspektion in der freien Werkstatt durchführen zu lassen.

Er meinte beim TSI penibel auf die Motorkontrolleuchte zu achten sowie auf Schleif/Rasselgeräusche die nach der Einregelphase nach dem Kaltstart auftreten.

Ähnliche Themen

Ja das sagen die offiziell mit den max 3 sek sind okay aber rein technisch gesehen ist das Käse. In dem Moment ist die Kette bereits gelängt und der Spanner schafft es nicht die beim Start direkt stramm zu halten und die Kette flattert und schwingt einmal kurz, dabei schlägt diese auf die Schienen, die machen das auch nicht ewig mit, der Spanner leider auch, bei meinem konnte man gut den Bereich sehen wo das Metall glatt geschliffen von dem flattern.

Das ist ein Teufelskreis und irgendwann ist es dann zu spät und sie springt über, dann hat man ein Vielfaches an Kosten.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 21. September 2019 um 16:43:53 Uhr:


Bei unserem Polo gäbe es mit 7,5 Jahren und rd. 45TKM keinerlei Kulanz mehr.

Wie schon oft geschrieben, Fahrzeuge bis zur Änderungen, als 2009-2011 werden das Problem immer wieder haben und entsprechend eine Sonderkulanzregelung.
Oft schreckt die Leute ab, dass sie die Prüfung des Schadens ggf. selbst zahlen müssen und gerade bei Fahrzeugen die nur beim starten eine kurze Zeit rasseln ist das auch nicht so dramatisch.
Zudem in der Geiz ist Geil Manier, Service nicht VW ist halt suboptimal!!

Sobald ab das Fahrzeug am Leerlauf ruckelt oder an der Ampel immer wieder mal ausgeht oder bei starker Last sehr kernige Geräusche zu hören sind, sollte man unbedingt was machen lassen.
Wir haben >8Jahre und ~54tkm und bisher in Berlin zwar ab und an Probleme, aber meist eben aus Unerfahrenheit der Werkstatt. Bei Fahrzeugen 2011-2014 ist es halt schwieriger. Dennoch ist das Problem auch da nicht behoben.
persönliche Aussage Herr Tuch "Für den TSI sollten wir mit der Sonderkulanzregelung eine gute Lösung für betroffene Kunden gefunden haben!"

Das Problem ist ja vielmehr der schlechte Spanner, als die Kette. Somit kann die Kette noch ohne schaden sein, aber es trotzdem rasseln.
Ideal sollte man bei Symptomen unbedingt die Kette ausbauen und checken lassen. Sind ca. 250euro bei VW, die ja dann verrechnet werden.

Guten Abend. Ich stelle mich kurz vor. Kurt mitte 50 aus dem Ruhrgebiet und bis Heute (ca 10 Jahre ) stiller Mitleser.

Meine Frage wäre. Kann die gelängte Steuerkette für sporadische Anzeige der Öldruckleuchte verantwortlich sein?

Zitat:

@Nixglauben2019 schrieb am 12. November 2019 um 20:12:54 Uhr:


Guten Abend. Ich stelle mich kurz vor. Kurt mitte 50 aus dem Ruhrgebiet und bis Heute (ca 10 Jahre ) stiller Mitleser.

Meine Frage wäre. Kann die gelängte Steuerkette für sporadische Anzeige der Öldruckleuchte verantwortlich sein?

Nein! Aber die Ölpumpe wird über eine separate Kette von der Kurbelwelle angetrieben, da kann bei dir ein mechanisches Problem vorliegen, oder die Pumpe selbst hat ein Problem.

Oder nur der Öldruck Schalter hat eine Macke und der Druck ist ok.

Ja danke. Ich habe den Motor geöffnet und die Kette zur Pumpe wackelt recht großzügig. Mache gleich die Ölwanne noch ab. Dachte nur das könnte am Spanner Steuerkette liegen. Der Geber ist ja glaube ich darüber. Trotz demontierter Stecker ging die Kontrolleuchte an und aus.

IMG_2019-11-12_20-57-32.jpeg
20191112_191344.jpg
20191112_191457.jpg
+1

@Nixglauben2019 du solltest definitiv die Kettenräder austauschen die sind fertig! Die beiden in der Mitte kann man auch austauschen. Bitte nicht einfach die neue Kette drauf und fertig sondern Kettenspanner, Ketten und Kettenräder austauschen sonst dauert es nicht mehr lange und du musst nochmal ran !

Ich danke dir. Das wollte ich hören. Ja kommt alles neu. Sieb in Pumpe ist verschmutzt. Pumpe baue ich Morgem aus.
Noch einen Hinweis meinerseits.
Das Auto hier ist Zulassung 12.2011. Motor Nummer vorne 79xxxxxx. Herstellerdatum 09.2011 in Salzgitter. Infos vom Händler neue verbesserte Kettenvariante. Nur neuen Spanner verbauen fertig. Alles Quatsche. Kann der Mann nichts zu. Anweisung schriftlich von oben. Macht den oberen Deckel ab und schaut nach welche Kette oder Farbe Kettenspanner.

20191112_191336.jpg
20191112_191452.jpg

@Nixglauben2019 nimm dir Zeit und schau dir alles genauer an . Auch die Schrauben von den Kettenrädern kannst du ersetzen diese bekommen auch viel ab und sind auch Dehnschrauben die mit ersetzt werden sollen.
Die Kettenräder in der Mitte bekommst du am Besten mit Hitze ab !
Wichtig ist dass du in Ruhe und sauber arbeitest 😉

Ja klar. Kiste HAT trotzdem 103000 km bis Dato gehalten. Gut ein Paar Turbos usw. NEU.

Bin ja schon ne Woche am lesen. Teils sehr gute Infos, teils grausam falsch und Tröds verdünnt. Aber passt schon.
Vllt. kann noch ein Forenmitglied bei Gelegenheit die Stellung der Fixierwerkzeuge erläutern. Der Untere reindrehen. Dann Kurbelwelle in Laufrichtung dagegen? Oben gibt es nur eine Möglichkeit das Teil mit der Nut einzusetzen?

Dann die Kette unten aufziehen und oben mit Kettenrad aufsetzen. Gegenhalter und festziehen. Dann Motor mit Hand durchdrehen 2 x? Dann Drehmoment Schrauben und die Winkel nachziehen?

IMG-20191112-WA0027.jpg

Du musst die Ölwanne abbauen, du kommst sonst nicht an die Kette der Ölpumpe und auch das Ritzel nicht runter. Weiterhin bekommst du das so nicht dicht weil du die Dichtmasse weg drückst beim aufsetzen des Stirndeckels.

Das Absteckwerkzeug der Kurbelwelle drehst du rein, wenn es nicht ganz hinein zu drehen ist, musst du den Motor weiter drehen in Laufrichtung bis der Stift rein passt und du den vollständig rein drehen kannst. Fest anziehen! 20 NM

Nun über die KW Schraube weiter drehen bis der Motor blockiert, wenn du die Ölwanne vorher abgebaut hast, kannst du dir das Thema auch von unten anschauen. Du siehst wie das Absteckwerkzeug dann an die Kurbelwange des 1. Zyl anschlägt.

Das Werkzeug an der Nockenwelle wird dann rechts eingesteckt und passt dann nur in eine Position. Wenn die Kette gelängt ist kann es sein das du an der Kurbelwelle etwas zurück drehen musst, bis das Werkzeug passt und es dann fixieren mit dem Gewindestift oder einer Schraube.

Die Neue Kette legst du überall auf aber ziehst das NW Rad noch nicht fest, so dass es sich noch leicht drehen kann. Dann Spanner eindrehen und mit dem Gegenhalter das NW festhalten. Wichtig dabei das der 1. Zyl auf OT steht also am Anschlag der KW Arretierung. 2 mal durchdrehen und Werkzeuge wieder einstecken und kontrollieren ob die Steuerzeiten ok sind.

Du brauchst einen Leitfaden mit allen Drehmomenten !!!

Ölwanne ist ab und original Leitfaden am Mann. Die Ölpumpe sieht innen noch gut aus. Sieb gereinigt und Zahnrad inkl. Kette Pumpe mache ich neu. Gleich Teile bestellen. In der Wanne war viel Schlamm mit Späne.

20191113_143628.jpg
20191113_121818.jpg
20191113_121418.jpg
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen