Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Du meinst eine Art Motorspülung? Die 5 Liter von LM werden vermutlich vor dem Ölwechsel angewendet, oder?
Das ist ´ne Überlegung Wert, wenn er im Herbst wieder zur Inspektion geht.
Hast Du Erfahrung mit BEDI-Ventilreinigung bzw. diese prophylaktisch anzuwenden?
Bei Injection-Reiniger oder VentilSauber ist ja auch das Problem, dass die beim TSI auch nicht direkt an die Ventile rankommen. Daher verwende ich das sauber verbrennende Ultimate.

Walnut-Blasting ist ja die grosse, teure Nummer, wenn es schon hakt....

Die Motorspülung wird vor dem Ölwechsel angewendet . Man macht das Zeug rein und dann fährt man 200 km c.a danach macht man ein Ölwechsel. Ich persönlich habe bisher keine Erfahrungen mit BEDI Ventilreinigung gemacht kann dir also auch nicht sagen ob alles so funktioniert wie da versprochen wird oder ob da hinterher Probleme gibt ist natürlich fraglich.

Die Sache mit Ultimate lohnt sich schon da der Sprit etwas mehr Qualität hat als die Brühe von dem anderen Tankstellen .

Im schlimmsten geht natürlich mit Wallnuss Granulat immer 🙂

Hier ein paar Fotos von meiner Steuerketten-Aktion. Ich wollte das eigentlich mehr dokumentieren für jemanden der es auch selbst angehen möchte, aber wenn man einmal seinem Schrauberwahn verfallen ist, vergisst man wieder die Fotos zu machen ...

Alte Steuerkette
Übersicht alter Kettentrieb
Gelängte Kette
+4

@Ringfuchs krass wie die Zähne der Kettenräder abgerückt sind. Was alles so klein bisschen Kettenlängung verursacht. Na ja hoffentlich hält der neue Satz etwas länger durch 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@polobuddy schrieb am 25. März 2019 um 09:55:00 Uhr:


@Ringfuchs krass wie die Zähne der Kettenräder abgerückt sind. Was alles so klein bisschen Kettenlängung verursacht. Na ja hoffentlich hält der neue Satz etwas länger durch 🙂

Ich denke ein Großteil der Schäden/Verschleiss sind den ca 38.000 km des Vorbesitzers verschuldet, keine Ahnung was da für ein Öl vorher drin war, jedenfalls war es Longlife Öl, laut Scheckheft 1 mal beim Freundlichen gewechselt, aber eine freie Werkstatt war da wohl auch mal dran, keine Ahnung.

Bei mir bekommt er jedenfalls nun ganz andere Öle und kein LL mehr, weiterhin wechsel ich das Öl recht häufig.
Wir werden sehen ...

@Ringfuchs na ja für die 38 km sieht ja alles Sau fertig aus . Bei meinem habe bei 112 000 km gewechselt da sah es nicht so krass aus wie bei dir . Die Kettenräder sahen wie neu aus lediglich von der Ölpumpe ddas Kettenrad war fertig und natürlich die Ketten waren länger .

Welches Öl willst du nun rein machen ?

Zitat:

@polobuddy schrieb am 25. März 2019 um 10:28:38 Uhr:



Welches Öl willst du nun rein machen ?

Ich bin das Addinol SuperLight 5W-40 gefahren, seit Kettenwechsel jetzt das Ravenol VST 5W-40 welches ich eigentlich für ein anderes Auto "auf Lager" hatte ...

Persönlich kann ich nicht glauben das es so grosse
Unterschiede bei einem 5W-40 geben soll, ob Addinol, Aral, Total etc. hauptsache jährlicher Wechsel.
Könnte mir auch vorstellen, dass billigerer Sprit bzw. E10-Plöre mit unsauberer Verbrennung im Öl seinen "Beitrag" leistet.
@Ringfuchs
Der Polo ist von Ende 2013 und hat erst 60TKM 😰, somit 6 Jahre und 10TKM p.a., heftig.
Wenn ich es richtig gelesen habe, war bei deiner Aktion die Besonderheit nicht nur die Steuerkette zu wechseln sondern das Kettenrad an der Kurbelwelle, oder?
Beim Kit Steuerkettensatz original VW 03F198158B für rund 110-120€ ist der doch dabei sein, oder?

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 25. März 2019 um 16:34:20 Uhr:



Persönlich kann ich nicht glauben das es so grosse
Unterschiede bei einem 5W-40 geben soll, ob Addinol, Aral, Total etc. hauptsache jährlicher Wechsel.
Könnte mir auch vorstellen, dass billigerer Sprit bzw. E10-Plöre mit unsauberer Verbrennung im Öl seinen "Beitrag" leistet.

Ein Sprit mit guten Additiven würde zumindest helfen den Einlassbereich nicht so Verkoken zu lassen.

Das es bei den Ölen doch einen Unterschied gibt, da bin ich mir doch sehr sicher, zumindest wenn man sich die Ölanalysen anschaut dann gibt es da doch Unterschiede, aber das ist ein riesen Thema und muss jeder für sich entscheiden. Ich bin aber überzeugt das man mit einem günstigen Addinol 0540 deutlich besser unterwegs ist als mit LL Öl, insofern man das Addinol auch regelmäßig wechselt.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 25. März 2019 um 16:34:20 Uhr:



@Ringfuchs
Der Polo ist von Ende 2013 und hat erst 60TKM 😰, somit 6 Jahre und 10TKM p.a., heftig.
Wenn ich es richtig gelesen habe, war bei deiner Aktion die Besonderheit nicht nur die Steuerkette zu wechseln sondern das Kettenrad an der Kurbelwelle, oder?
Beim Kit Steuerkettensatz original VW 03F198158B für rund 110-120€ ist der doch dabei sein, oder?

Also um es korrekt zu beschreiben ist mein Polo von 10/2013 - 07/2018 nur 38.000km bewegt worden. In meiner Obhut ist er nun von 07/2018 bis heute die restlichen 22.000 km gefahren, nur Langstrecken 🙂

Wenn du magst kann ich dir gerne meine genaue Bezugsquelle für den Kit per PN zusenden.

Ich habe mir mit dem KW Rad am meisten Stress gemacht, aber am Ende war es super einfach. Mit einem vernünftigen Abzieher klappt das gut, mit einer Heisspassung, also KW Rad in den Backofen, Ölbad oder Heissluftfön, steckt man das einfach nur bis Anschlag auf die Kurbelwelle.

Außerhalb des Steuerketten-Kits, habe ich noch die Kette der Ölpumpe, die Schraube des Ölpumpenrads, 2 Kupferdichtringe für die Öl-Druckleitung Turbolader, die Abgasrohrdichtung + 4 Kupfermuttern, Caramba Motordichtmasse, Auspuff Doppelschelle, Wellendichtring Kurbelwelle/Stirndeckel und die 3 Schrauben des Motorhalters besorgt.

Man benötigt im groben recht häufig Vielzahn Stecknüsse, am besten kurze, Inbus-Stecknüsse, 18 mm Zwölfkant für die KW Schraube, die beiden Gegenhalter Kurbelwelle und Nockenwelle, 1/2 Zoll Drehmomentschlüssel, 1/4 Zoll Drehmomentschlüssel (diesen besonders für die Aluschrauben am Stirndeckel die bekommen 13 NM + 30Grad)

Und natürlich das Absteckwerkzeug (Kurbelwellen-Stop und NW Fixierung)

Um die alte Dichtmasse zu entfernen habe ich mir einen Vielzweck-Spachtel geholt, der ist geschärft und hat ein paar Einbuchtungen und Ecken, habe ich zufällig bei AMZN gesehen, der ging perfekt. Damit habe ich gut die Ölwanne und Stirndeckel abbekommen, leicht unter die Dichtmasse geschoben und eingeschnitten, mit einem Keil dann leicht abgehebelt, wenn die Dichtmasse an einer Stelle anfängt zu lösen geht der Rest ganz flott.

Ich bin Hobbyschrauber, habe das aber nun auch zum 1. mal gemacht, man muss natürlich schon wissen was Steuerzeiten sind und was man beachten muss. Weiterhin die Leitfäden besorgen.

Seit knapp 1000km fahre ich jetzt auch endlich die neue Kette in meinem Golf.6 CBZB 03/2011.
Keinerlei Rasseln mehr beim (Kalt-)Start.

Ich kann also auch bestätigen, dass die Aufrüstung auf die 11/2011 Steuerkettenteile definitiv möglich ist.
(vorausgesetzt, wie gesagt, dass man alle Teile des Satzes austauscht)

Teile bekommt man über den Skoda-Katalog, Rep-Satz: 03F198158B; dort gibt es auch das untere Kettenrad einzeln (03F105209G).

Das untere Kettenrad zeigte auch Verschleiss, ein Wechsel sollte eigentlich von VW vorgesehen sein.
(das alte Kettenrad 03F105209D bekommt man nicht einzeln, im Rep.satz 'A' ist kein unteres enthalten;
demnach muss man eh die Aufrüstung Satz 'B' machen, wenn man auch das untere neu haben will.)

Mit dem Erhitzen zum Aufziehen sollte man sehr vorsichtig sein, ich denke ab 200° verändert man bereits die Eigenschaften des Metalls.. das Rad soll kalt aufgepresst werden (Welle vorher ölen).

Zusätzlich zu den Teilen aus dem Satz habe ich noch weitere Teile mit tauschen lassen:
03F115251B = verbesserte Saugleitung Ölpumpe 'B'
2x WHT004068, 1x WHT004069 = Lagerschrauben der Gleitschienen (hatten leichten Verschleiss)
03F103669A = Plastikabdeckung Ölpumpe (clips brechen leicht ab, kostet nur 5€)
03F103277B und 03F109210D = beide Steuergehäuse-Abdeckungen: die obere hat jetzt auch Übersprungschutz-Führungen; Kurbelwellendichtring ist im unteren Deckel enthalten

Kette + Rad der Ölpumpe wurde vorbeugend auch getauscht (nochmal 80€ Teile), war aber nicht nötig;
die Kette war nicht gelängt und auch die Ritzel nicht eingelaufen (leider ist es wohl 'normal', dass die Kette ziemlich locker ist und keinen extra Spanner hat)

Generell: es heisst ja immer wieder: ein paar Sekunden Rasseln beim Start seien normal; meiner Meinung nach ist das unwahr, denn meine Kette fiel noch unter diese Beschreibung war aber nach 106.000km deutlich gelängt und musste dringend getauscht werden. Ich denke, wenn die Kette bereits deutlich Startgeräusche macht, ist sie auch mit gutem Öl und sehr häufigen Ölwechseln nicht mehr zu retten.

Zitat:

@Rentoel schrieb am 3. Juni 2019 um 16:34:40 Uhr:


Mit dem Erhitzen zum Aufziehen sollte man sehr vorsichtig sein, ich denke ab 200° verändert man bereits die Eigenschaften des Metalls.. das Rad soll kalt aufgepresst werden (Welle vorher ölen).

Ich denke solange man das gleichmäßig erwärmt und abkühlt, passiert mit dem Metall gar nichts. Aber 200+ Grad müssen es sicher auch gar nicht sein. Das Verfahren sollte auch mit 150 Grad funktionieren und da passiert mit dem Metall auch nichts.

Womit hast du das Kettenrad denn aufgepresst? Druckhülse und die KW Schraube genommen?

Beim Golf6 sollte der Austausch ja nochmal besser gehen als beim Polo 5, denke da ist nochmal mehr Platz überall, oder? Schön das dein Motörchen wieder rennt.

Danke, ja beim Golf 6 ist ganz gut Platz und es ist natürlich zum Arbeiten gut, wenn man nur so'n winziges Motörchen hat. Die Reparatur musste ich aber mangels Möglichkeiten von einer Freien machen lassen, deshalb kann ich dir die Fragen leider nicht beantworten. Ich hab' mir aber die Altteile geben lassen.

Servus zusammen,

wir haben uns jetzt frisch einen 6R mit 1.2 TSI 77kW Maschine von 09/2013 gekauft. Runter hat er jetzt 67t km.

Was müssen wir nun machen? Müssen wir etwas beachten? Bekommen wir von VW eine neue Kette + Spanner auf Kulanz? Möchte nicht, dass uns das "nagelneue" Auto um die Ohren fliegt. Wie genau macht sich das Rasseln bemerkbar? Hört man das auch wenn man im Fahrzeug sitzt?
Ich hatte vor vielen Jahren einen Corsa B mit dem X12XE, der hatte auch eine Kette und die rasselte auch so komisch, rund 60t km lang. Trotzdem gabs nie ein Problem.

Ich denke bei den 117 Seiten vorher gab es für dich bereits viele Antworten.

Ja, man hört es von innen, ein rattern/Rasseln direkt nach dem Start für wenige Sekunden. Das soll laut VW im Rahmen sein, ist es meiner Meinung nach aber nicht. Mein Kettensatz war bei 60.000 km fertig.
Eine Kulanz gibt es seitens VW nicht generell, es mag sein das du da etwas raus schlagen kannst, allerdings ist der Austausch bei VW eh einiges teurer als z.B. bei einem Motoreninstandsetzer.
Mein CBZC wurde die ersten ca 30000 viel Kurzstrecken gefahren beim Vorbesitzer und LongLife Intervalle mit 5w-30 gefahren, das mag sich auf die Kette negativ ausgewirkt haben. Je nach Fahrprofil muss dein Kettensatz also nicht unbedingt fällig sein, du kannst dem Verschleiß der Kette entgegen wirken in dem du Max 15000 km das Öl im Motor lässt bzw jährlich und auf ein gutes 5W-40 umsteigst nach VW 502.00. Aber das mag auch eine Glaubensfrage sein und sorgt regelmäßig für Diskussionen.

Das sehe ich genauso wie der Kollege, zusätzlich bekommt unser Roter
immer Aral Ultimate wegen der sauberen Verbrennung.
Verkokungen sind bei den Direkteinspritzern generell ein Thema, aber zusätzlich hat man den Schmock im Öl und der kann sich an der Kette über die Jahre festsetzen.
Falls Start/Stop vorhanden: würde ich ausschalten, da auch nicht gut für die Kette, durch den Ruck beim Anspringen des Motors.

Deine Antwort
Ähnliche Themen