Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Es war schon der schwarze Spanner verbaut. Ich habe die alten Teile mitgenommen. Die im Zubehörhandel angeboteten Kettensätzte gehen fast alle nur bis 10/2011. Meine Werkstatt hatte auch erst einen von Diesen angeboten. Hat dann aber Originalteile genommen, weil die alten Kettensätze nicht mit den neueren Motoren kompatibel sind

Frage: sollte man die zahnräder beim kette nwechsel tauschen oder nicht ?
lt. Werkstatt ist es nicht nötig, warum werden dann im Zubehör kits mit zahnräder angeboten ?
p.s. Polo cross ez. 12/2010 28000km
kette rasselt mal mehr mal weniger....

Bei mir wurden die Kettenräder nicht gewechselt. Die waren wohl völlig in Ordnung

Glaube die Kettenräder wechselt selbst VW kaum.

mfg Wiesel

Ähnliche Themen

Moin zusammen,
leider gehen die Geräusche bei mir auch wieder sporadisch los :mad🙁 morgens und/oder halbwarmer Zustand )
1.2 tsi EZ ( 08/2011 ) // erste Kette 2013 / 14500 km.
hat jetzt ca 57000 km. letztes Jahr viel AB
Freundlicher sagt: keine Panik, wenn nicht länger als 2-3 sek; Öldruck, Stellung der Nockenwelle,
etc..
Aber nach den ganzen Vorgeschichten zu diesem Thema hat man ( zumindest ich ) keine wirkliche
Ruhe...

Eine Längung muss doch wieder eingetreten sein, denn vorher war absolute Ruhe!

Schade, ansonsten habe ich die Wahl dieses Motors nie bereut!

MfG

Wie schaut derzeit dein Fahrprofil aus? Meiner ist aus 05/11 und erste Kette habe ich bei ca. 11.500km erhalten. Nun habe ich 46tkm runter.. Vor 3 Monaten immer mal ein Fahrprofil mit morgens 5km und das im Winter...
Als ich dann nachmittags wieder nach Hause wollte, klang er auch oft mal wieder merkwürdig. Seitdem lasse ich den TSI auch "vorglühen" und irgendwie war dann Ruhe. Auch etz stand er über einen Monat, keine Probleme beim ersten Starten. Die Aussage deines 🙂 ist die übliche Floskel. Da beißt du auf Granit. Eine gute Sache hat es, überspringen ist dank Schutz ja nicht mehr möglich. Vlt hilft dir die Maßnahme oben ja auch etwas.

mfg Wiesel

Heißt das, dass durch diesen Überspringschutz die Gefahr eines Motortotalschadens beseitigt ist? Wahrscheinlich nicht...

Als es ist zwar nur ne Nase, aber ein überspringen der Kette solll sie auf jeden Fall verhindern. Ausprobieren musste ich es zum Glück noch nicht. 😉. Ich hoffe ich schenke ihr nicht zu viel Vertrauen.

mfg Wiesel

Hallo Wiesel,
seit Februar arbeitstechnisch eher wieder Kurzstrecke, am Wochenende schon mal mehr.
Mit dem Vorglühen hab ich auch ausprobiert, aber ich glaube, das ist eher Einbildung..😉
Glaube, es hängt von anderen Parametern ab wie deutlich es ist.. Auf jeden Fall hatte ich
bisher noch kein Auto, bei dem man beim Anlassen immer besorgt lauscht..😰

Hab mind. immer noch eine Garantieverlängerung laufen ( die aber jedes Jahr jetzt deutlich
teurer wird ) Wie das dann aber im Falle des Falles aussieht.. Bisher war ich mit dem 🙂
eigentlich immer zufrieden, aber heute konnte er mich nicht so überzeugen..

Man kann nur hoffe,dass die Nase den Supergau verhindert und vorher die Kontrolllampe
wg zunächst leicht verstellter Steuerzeiten leuchtet..

Mal weiter schauen..

MfG

Hat die 1,2 R3 Krücke auch diesen Überspringschutz verbaut?
Glaube eher ne,kenn nen Fall vom Fabia wo der Kopf dank übersprung dahin war.

Ja kann auch Einbildung sein. Geht mir aber genau so. Ich lausche bei jedem Kaltstart und versuche mir einen Reim daraus zu machen -> warum er gerade heute rasselte und den Tag vorher nicht.
Einzige was auch noch möglich wäre, ist das leichte Rollen im Gang bei ausgeschaltetem Motor. Hier kannst du ja sogar ein Überspringen provozieren. Vlt. rasselt er auch, wenn er hier leicht Druck auf die Kette bekommt. ( die Sache ist etwas weiter vorn im Thread schon diskutiert wurden)
Trotzdem ist und beleibt der TSI ein Rätsel.

Glaube der 3 Zylinder hat diesen Übersprungschutz nicht. Er wurde ja auch erst bei den TSI nachgerüstet bzw. ab MJ12 oder MJ13 serienmäßig verbaut. Ist ne kleine Nase oben im Kettendeckel.

mfg Wiesel

Hallo,

unser Polo 1,2 TSI (105PS), EZ: 11/2012 mit aktuell ca. 56tkm, hat in letzter Zeit auch deutlich angefangen zu rasseln, 1-2 sec meistens bei Kaltstart.

Ich überlege jetzt auch was man machen kann. Beim letzen Ölwechsel hatte ich den EIndruck, dass mit frischen Öl das rasseln deutlich gemindert wurde. In den nächsten Wochen ist wieder ein Ölwechsel dran, hoffe das es danach wieder weniger wird.

Was meint ihr?

Gruß
Eugen

Zitat:

@Eugen-Weingardt schrieb am 29. Mai 2017 um 12:09:07 Uhr:


Hallo,

unser Polo 1,2 TSI (105PS), EZ: 11/2012 mit aktuell ca. 56tkm, hat in letzter Zeit auch deutlich angefangen zu rasseln, 1-2 sec meistens bei Kaltstart.

Ich überlege jetzt auch was man machen kann. Beim letzen Ölwechsel hatte ich den EIndruck, dass mit frischen Öl das rasseln deutlich gemindert wurde. In den nächsten Wochen ist wieder ein Ölwechsel dran, hoffe das es danach wieder weniger wird.

Was meint ihr?

Gruß
Eugen

Hallo Eugen,

ja, mein Ölwechsel steht auch bald an und daher habe ich auch schon in diese
Richtung gedacht.

Andererseits, sollte die einwandfreie Funktion des Kettenspanners wirklich
so vom Alter des Motoröls abhängen ??

VG
roc2011

Habe ich auch mal gedacht, Öl hat aber keinen Einfluß.
Man versucht sich das immer schön zu reden, bis es dann wieder rasselt
Wenn Ihr wirklich Ruhe haben wollt kommt Ihr um einen Tausch nicht herum.
Ich kann es empfehlen, wenn man den Wagen noch richtig lange fahren will. Bei mir ist seit dem Tausch endlich Ruhe. Für einen guten Monteur ist das kein Akt.

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 29. Mai 2017 um 20:16:00 Uhr:


Habe ich auch mal gedacht, Öl hat aber keinen Einfluß.
Man versucht sich das immer schön zu reden, bis es dann wieder rasselt
Wenn Ihr wirklich Ruhe haben wollt kommt Ihr um einen Tausch nicht herum.
Ich kann es empfehlen, wenn man den Wagen noch richtig lange fahren will. Bei mir ist seit dem Tausch endlich Ruhe. Für einen guten Monteur ist das kein Akt.

Die Frage ist...wie lange hat man Ruhe bis es wieder los geht?

Mit einem Wechsel ist das Problem ja nicht behoben sondern nur verschoben...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen