Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Der Motor ist schon sehr fragil. Fände den Hinweis aber sehr gut und habe ihn deshalb hier eingestellt, er meinte aber auch, wenn man ein paar Dinge beachtet, kann auch der TSI recht solide sein. Kaputte Turbos und so hatten sie bisher nicht nennenswert.
In der Garage lasse ich die Handbremse schon unten. Der Polo steht auch mal 2 Monate, da pappt dann alles fest. Garage ist aber auch sehr eben, deswegen sehe ich hier kein Problem.
mfg Wiesel
Das ist aber auch ein Problem von VW. Da werden Angebote reingeholt. Das Material wird getestet. Dann kommt es zu einem gefeilsche um den Preis. Der Hersteller muß dann an der Materialqualität sparen um mit dem von VW aufgedrücktem Preis, klar zu kommen.
MfG aus Bremen
Wie gesagt, wenn man sein Auto nicht ohne Handbremse, in einer kleinen Schräge parken darf, weil dies zur Kettenlängung führt, liegt hier ein arger Konstruktionsfehler vor.
Sollte in dem Fall auch im Handbuch stehen!
Meinen DSG GTI parke ich in einer kleinen Schräge auch ohne Handbremse. Lediglich eben in P Stellung.
Bei unserem TSI, der vermeintlich schon mit einem der verbesserten Kettentriebe ausgerüstet ist, hat sich in der letzten Zeit das "sporadische" Startgeräusch in ein regelmäßiges Kettenrasseln beim Start gewandelt. Mal mehr, mal weniger, mal garnicht. Er hat jetzt 75.000km drauf. Ich denke nicht, daß der Motor mit dieser Klödderei ein langes Leben hat. Ein Überspringschutz in einem Aludeckel wird irgendwann und auf Dauer auch den Kampf gegen eine Stahlkette verlieren.
Ich lasse die Kette jetzt tauschen, ist übrigens fast €200,- günstiger als die Garantieversicherung für das vierte Jahr haben wollte.
Ich will diesen Mangel nicht schönreden, aber wenigstens ist der Motor gut zugänglich und ein Kettenwechsel bleibt weit im dreistelligen Bereich.
Übrigens haben Heutzutage fast alle Steuerkettenmotoren federunterstützte hydraulische Spanner.
Der einzige Hersteller der behauptet das Startgeräusche normal sind ist VW. Auch wenn die Begründungen plausibel klingen so beweisen doch (alle) anderen Hersteller, daß es auch ohne Rasseln beim Start geht. Wenn es bei Denen rasselt besteht Handlungsbedarf
Ähnliche Themen
Welches Baujahr hat dein TSI und wie sah dein Nutznungsprofil aus? Was kostet dich der Spaß dann? Habe mal gehört, wenn du alles ordentlich machst ( Räder mit tauscht ) bist du locker nen 1000er los, auch in einer Freien 🙄
mfg Wiesel
Der Motor ist Ende November 2011 gebaut worden, hat auch schon den schwarzen Spanner. Sporadisch fing das Rasseln mit ca. 30.000km an, für Skoda "normal".
In der letzten Zeit verstärkt sich das aber. Wir wollen den Wagen noch länger fahren und ich habe keine Lust mehr beim Starten immer öfter zusammenzuzucken. Die Maschine läuft bis dato einwandfrei.
Nutzungsprofil ist gemischt, teils hoher Stadtanteil, wofür dieser Motor im Wesentlichen ja auch gedacht ist, aber längere Strecken gehören auch dazu. Seit 2 Jahren ölwechsel im Festintervall.
Ich habe hier eine gute Werkstatt, die das für ca. €600,- macht. Der Aufwand ist nicht so groß. Es wird ein kompletter Kettensatz bestellt, das Ritzel ist da soviel ich weiß nicht dabei.
Ich denke garnichtmal daß die Kette groß gelängt ist, dürften wohl eher die Spann- bzw. Führungskomponenten sein. Der Motor läuft so ruhig, daß man vor der Ampel nur am Drehzahlmesser sieht daß er läuft.
Bei BMW ist ein Kaltstartrasseln "immer" ein Alarmzeichen. Die Schienen sind aus Kunststoff, irgendwann schlägt die Kette etwas davon ab.
Ich lasse mir die alten Komponenten auf jeden Fall geben.
So die Kette ist getauscht und aus meiner Perspektive ist "sporadisches Rasseln beim Motorstart" wie es laut Hersteller normal ist eben nicht normal.
Unser TSI hat den angeblich verbesserten Kettentrieb verbaut. Die Kette lag schlabberig auf den Zahnrädern und hätte laut Monteur eher früher als später zu Problemen geführt. Also wenn es beim Motorstart rasselt sollte man das Ganze im Auge bzw. Ohr behalten. Verschlimmert es sich sollte man auf jeden Fall schonmal nach einer guten Werkstatt Ausschau halten. Wenigstens sind die Kosten im Vergleich mit anderen Motoren überschaubar. Verbaut wurde ein original Kettensatz
Habe die Sache jetzt bei mir auch etwas mehr in Augenschein genommen. Da ich derzeit ein recht ungünstiges Streckenprofil habe. Morgens 5km und dann Rückweg ca. 20km kam es auf dem Weg nach Hause schon das ein und andere Mal zu einem leichten Ratscher beim Kaltstart. War nun auf der Suche nach der Fehlerquelle.
Und ich glaube ich habe den Fehler erkannt, wenn ich ihm beim Starten Zeit gebe, d.h. warte bis alle Leuchten bei Zündung ausgehen und dann starte, startet er jedes Mal sanft. Vlt, schafft es der TSI durch diese Maßnahme schon etwas Öldruck aufzubauen.
Sind gerade meine persönlichen Erfahrungen, mit denen ich gerade ganz gut fahre.
mfg Wiesel
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 7. März 2017 um 16:51:43 Uhr:
Verschlimmert es sich sollte man auf jeden Fall schonmal nach einer guten Werkstatt Ausschau halten. Wenigstens sind die Kosten im Vergleich mit anderen Motoren überschaubar. Verbaut wurde ein original Kettensatz
jedes mal ab zu VW und 0,00Euro. Das Problem ist bekannt und wird in Rahmen eines Sonderkulanzverfahren behandelt. Von daher!!
Habe im 6Jahr und nun 37tkm erst wieder eine Kette machen lassen, eben auch wegen des erheblichem rasseln beim Start. (war glaube bei 24tkm eingebaut wurden)
Dabei steht das Auto in einer Tiefgarage. Aber da es oft auch mal 14Tage steht, wird sich das Öl wohl gut gesetzt haben.
Nutzungsprofil, Drittwohnung Cityflitzer mit mittlerweile keinen 200km/Monat.
Aber irgendwie bist du der Einzige, der das über eine Sonderkulanz geschafft hat. Sonst hört man hier nur Mist und ich weiß auch, wie sich mein 🙂 auf die Hinterfüße stellen wird, mit Verweis auf die TPI, dass es einige Sekunden Rasseln darf... Man denkt jedes Mal, es geht ihm ans eigene Geld, so einen Aufstand macht er da.
mfg Wiesel
Ich verweise die Werkstatt auf diese Regelung oder Sie machen es von selbst.
Ich habe zusätzlich aber zu unserem alten 6R und 6C immer noch die Garantieversicherung, der Schaden wird aber immer als Kulanz abgerechnet.
In Berlin (ASB) und Dresden (VW Zentrum).
Es wäre ja auch ein Unding, wenn der Kunde nun auf den Fehlern/Kosten sitzen bleiben muss.
Das Problem kann bei unserem 2011 Polo nie dauerhaft behoben werden, da das endgültige Kit eben nicht rein geht. Die Vermutung ist aber, dass eben die Polos mit >11/2011, also dem endgültigem Kettenkit diese Kulanz nicht bekommen. So meine Theorie.
Das könnte so sein. Mir hat man auch versichert, daß mein Motor keine Probleme mit dem Kettentrieb haben soll. Ich habe die Bauteile übrigens mitgenommen. Leider kann ich rein optisch nicht beurteilen, ob und inwieweit die Kette gelängt ist. Gleit- und Spannschiene zeigen geringfügige Laufspuren, die aber normal sein dürften. Der (schwarze) Spanner zeigt in der Mitte des Kolbens eine polierte Stelle, läßt sich aber sonst auch gleichmäßig einschieben.
Bei der Zahnkette sind die Laschen abwechselnd angeordnet und nicht wie oftmals abgebildet mit Zweierpaketen im Wechsel. Ist aber ein ziemlich mickeriges Ding. Es gibt Halsketten die sehen robuster aus😁
Ich hoffe daß das Thema für die nächsten Jahre durch ist. Bis auf den Kettentrieb ist das für mich ein ziemlich feiner Motor.
Ist ja immer noch die Frage, wie hoch die Ausfallrate ausfällt? Bei Modellen mit erster Steuerkette, geänderter Kette und geänderter Kette mit schwarzem Spanner?
Noch dazu fahren bestimmt viele Unwissende damit rum, die sich nichts dabei denken, wenn der Motor beim Starten klappert, bzw es nicht hören.
Habe letztens einen Fabia 1.2 TSI an einem Parkplatz starten gehört. Der hat massiv gerasselt. Am Steuer war eine ältere Frau,...
Meine Frau hat das auch erst wahrgenommen als ich es Ihr gesagt habe. Das mit der Ausfallrate wird sich dann wohl zeigen wenn die Laufleistung 6 stellig wird.
Mal sehen wieviele Motoren mit der ersten Kette >150.000km fahren.
Außer VW kenne ich keinen Hersteller, bei dem Startgeräusche der Kette nicht alarmieren sollten. Überspringen ist ja das eine. Auf Dauer wäre mir aber auch unwohl, wenn eine Kette immer auf eine Kunststoffschiene peitscht.. Übrigens für diejenigen die es interessiert, das wurde laut Rechnung eingebaut:
Kette: VW 03F 109 158G
Spanner: VW 03F 109 507F