Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:

http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html

Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.

Beste Antwort im Thema

so hab mit VW telefoniert.

Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.

Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben

Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen

2089 weitere Antworten
2089 Antworten

Wenn der Kettentrieb rasselt und ein neuer Spanner keine Abhilfe bringt nützt ständiges wechseln auch nichts. Dann muss die Kette und die Schienen gemacht werden.
Die Frage ist: bist Du sicher ob es überhaupt die Kette ist?
Man hört mittlerweile nicht mehr viel davon. Von den Motoren ab 11/2011 werden hier fast far keine Probleme geschildert

Kenne das Kettenrasseln schon länger,fiel mir sofort auf als ich den letztens mal hatte,der Polo meines Mädels klang genauso.
Es ist jedoch im Angangsstadium wie gesagt und nicht immer beim Kaltstart präsent,daher würde vielleicht ein neuer Spanner reichen erstmal.
Denke mein Vater wird sich die Woche erstmal wegen Kulanz kümmern.

Kann mir nicht vorstellen das man beim Skoda die alte anfällige Technik länger verbaut hat als bei VW außer deren Motoren kommen aus anderen Werk.

Nachtag:

Hab jetzt das gefunden was das sporadische erklären würde:
http://www.skodacommunity.de/.../

Da ich fast nie mit dem Fabia fahre kann es auch sein das es schon immer war das rasseln und es normal ist von Anfang an.
Ich höre die Flöhe husten und bei dem Thema Steuerkette sowieso.

Für mich klingt diese Erklärung des Kollegen aus dem Nachbarforum sehr plausiibel und ich halte sie auch für richtig.
Der 1,2TSI in unserem Yeti hat das Produktionsdatum 16-11-11. Verbaut ist der schwarze Kettenspanner.
Der Motor läuft jetzt seit knapp 60.000km tadellos. Allerdings tritt auch bei uns sporadisch, nicht abhängig von der Motortemperatur das besagte Startgeräusch auf und zwar seit Anfang an. In der Werkstatt konnte ich es nie reproduzieren.
Die Feder im Kettenspanner muß eigentlich nur beim Start das Spiel aus dem Kettentrieb heraushalten, den Rest erledigt der Öldruck. Das System wird beim Motorlauf, ähnlich wie ein Hybrostößel spielfrei gehalten und kann dabei auch nicht nachgeben. Spannschienen, die permanent zu stark gegen die Kette gedrückt werden erhöhen nur den Verschleiß, mal abgesehen davon würden diese Kunststoffteile das auch nicht lange überleben. Deswegen ist eine Erhöhung der Kettenspannung eher kontraproduktiv.
Jeder der einen Motor schonmal langsam durchgedreht hat wird diese ungleichförmige Drehbewegung schon erlebt haben, an gewissen Positionen auch mit der Tendenz, daß die Nockenwelle beim Stillstand die Kurbelwelle etwas nach vorne ziehen will.
Gerade beim Zahnriemen kann man dann schön sehen, wie die Spannung vom "Lasttrum" auf die "Leertrum" Seite mit der Spannrolle wechselt. Befindet sich hier ein ölgefüllter Kettenspanner wird der leichte, andauernde Druck beim Motorstillstand Öl aus dem Spanner drücken. Beim nächsten Motorstart dauert es dann einen Augenblick bis er wieder aufgebaut ist. Wie und ob dieser Effekt auftritt dürfte wohl auch von Motorkonstruktion und den Toleranzen abhängen. Die Ungleichförmige Drehbewegung eines 8-Ventilers dürfte ebenfall stärker ausgeprägt sein als die eines 16V Motors.
Ich denke das Hauptproblem ist eher, daß der Ruf dieses Motors bezüglich Steuerkette völlig versaut ist und mittlerweile jedes Geräusch erstmal an die Kette erinnert, mir geht es ja genauso.
Solange der Motor sauber läuft und das Geräusch nur kurz und sporadisch auftritt werde ich mich nicht verrückt machen lassen. Ist die Kette nicht übermäßig gelängt und ist die Spannung nach ein paar Sekunden da, sollte das nicht viel ausmachen. Die Unsicherheit kann ich aber verstehen.
Fakt ist aber auch, daß in den Foren kaum noch Probleme diesbezüglich auftreten. Von Schäden mit Motoren ab ca. 2012 habe ich hier noch garnichts gelesen

Den Daumen haste dafür.

Logisch klingt das und werde das beobachten.Hab ja beim Neukauf damals beim Skodahändler angerufen und er hat mir mitgeteilt das es eine verbesserte Version des Kettentriebs gibt,das war ein Grund warum ich das weitesgehend für erledigt gehalten habe.
Ein Ölwechsel jährlich ist aber seit dem ersten Service 2014 im Programm,mache da einfach normales Öl für Festintervalle drauf was für den Motor freigegeben ist,zum offiziellen Service macht das da der Freundliche wieder.

Danke für alle Antworten seit meinem ersten Post in diesem Thread.

Ähnliche Themen

p2m
Hallo,

wenn man sich so durch diese Thematik liest, wurde ja einiges von VW gemacht.

Speziell bei mir, 1.2l 85PS BJ 3/2011 wurde Ende 2014 die Steuerkette und der Kettenspanner gewechselt.

jetzt lese ich, das es 2 Kettenkits gibt.
03F198229 "A" für Motoren bis 06.11.2011
03F198229 "B" für Motoren ab 07.11.2011

ich fahre zwar einen Golf 6, aber der Motor ist ja der gleiche, damit dürfte dies auch die gleiche Problematik sein.

Was mich nun verwundert, bei mir steht auf der Rechnung nix von diesem Kitt, sondern nur, Steuerkette (03F109158K)und Kettenspanner ( 03F109507B)
Im Kitt ist aber zusätzlich noch ein Überspingschutz. Für mich würde Kitt A zutreffen.

Meine Frage, gab oder gibt es Vorgaben, von VW was als Ersatz verbaut werden soll, oder ist das die freie Entscheidung der Werkstatt.
Denn ich denke, es macht schon einen Unterschied, ob man einen Überspringschutz verbaut hat oder nicht.

Gruß
p2m

Also der Übersprungschutz sollte schon mit verbaut werden. Dachte somit es zum Wechsel kam, gab es auch diese kleine Übersprungnase im Kettendeckel.

mfg Wiesel

Es gibt natürlich eine direkte Order was verbaut werden muss, das geht aus deiner Fahrzeugnummer heraus.
Dein Fahrzeug ist 03/2011 also der nicht modifizierte Motor und du hast den "alten" Kettenspanner B eingebaut.

Also Kit "A", 03F198229A
Gehäuse mit Überspringschutz 030F109210D, wurde nur C eingebaut war es nur modifiziert und sollte nochmal getauscht werden.
entprechend verstärkte Kette 03F109158K und Spanner 03F109507B und daher auch neue Zahnräder.

Kette "G" ist im neuen Kit enthalten.

Ich habe nicht mer rumgemacht Habe meinen Golf Plus 1.2 TSI BMT wo schon einmal die Steuerkette gewechselt wurde . Aber das Geräusch kam nach 2 Jahre wieder . Dann haben sie die Steuerkette geprüft , sie war nicht gelängt . Aber das Geräusch war immer noch da . Mal mehr dann mal wieder heftig dann gar nicht mehr u.s.w.. Da hatte ich die schnauze voll bei einer Aktion von VW in Zahlung gegeben und Habe mir einen Sportsvan gekauft .

Da hat VW ja sogar noch an dir verdient... Wenn ich absolut keine Ruhe mehr reinbekommen würde, wäre es sicher mein letzter VW. Bisher ist die Kette relativ unauffällig. Auf *holz klopf*

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 21. Mai 2016 um 23:59:53 Uhr:


Da hat VW ja sogar noch an dir verdient... Wenn ich absolut keine Ruhe mehr reinbekommen würde, wäre es sicher mein letzter VW. Bisher ist die Kette relativ unauffällig. Auf *holz klopf*

mfg Wiesel

Du bist immer der Dumme nur habe ich von einem Bekannten gehört das Wohl der Motor kaputt gegangen sei . Der Motor hätte 7000,-€ gekostet hat vw hat 2000,- gezahlt . Nach sechs oder sieben Jahren habe ich keine Lust 5000,- Euro für einen Motor hinzulegen . Privat bekommst du ihn nicht los .

Das stimmt... Finde die Strategie von VW hier auch mehr als unangebracht 🙁.... VW steht die Fehler nicht ein. Und den Ärger hat der treue Kunde....

mfg Wiesel

Ich sehe die evtl. 5000euro für einen Motor nicht so dramatisch.
Es gibt genug Händler/Aufarbeiter, wo man Motoren bekommt und da liegen wir bei ca 2500-3000euro im AT und dann der Einbau.
Das ist ja nun auch keine Seltenheit bei VW, dort sind AT Motoren in der Tagesordnung.
Allerdings schwebt dann immer mit, es könnten noch deutlich höhere Kosten anfallen, weil der Motor nicht anspringt, andere Teile verschlissen sind, Pfusch vorlag, ... .

Hatte heute ein recht interessantes Gespräch mit einem Werkstattmeister.

Man soll wohl wirklich extrem aufpassen, dass der TSI nicht am Berg im 1. Gang steht und er dann ggf. ohne Handbremse rückwärts rollt( bei ausgeschaltetem Motor ). Auch gab es einige Fälle, als am TSI Räder gewechselt wurden und beim Festziehen der Radschrauben, es auch zu einem leichten Schub nach hinten kam und schwupp beim nächsten Starten sprang die Kette über. Das Problem ist wohl, dass die Kette durch dieses versetzen komplett durchhängt und der Spanner so nichts mehr hinbekommt, da genau auf der Gegenseite.

@spatenpauli

das hast du doch so auch schonmal angebracht, oder 😉 ?

mfg Wiesel

Zitat:

@DieselWiesel198 schrieb am 21. Februar 2017 um 21:28:10 Uhr:


Hatte heute ein recht interessantes Gespräch mit einem Werkstattmeister.

Man soll wohl wirklich extrem aufpassen, dass der TSI nicht am Berg im 1. Gang steht und er dann ggf. ohne Handbremse rückwärts rollt( bei ausgeschaltetem Motor ). Auch gab es einige Fälle, als am TSI Räder gewechselt wurden und beim Festziehen der Radschrauben, es auch zu einem leichten Schub nach hinten kam und schwupp beim nächsten Starten sprang die Kette über. Das Problem ist wohl, dass die Kette durch dieses versetzen komplett durchhängt und der Spanner so nichts mehr hinbekommt, da genau auf der Gegenseite.

@spatenpauli

das hast du doch so auch schonmal angebracht, oder 😉 ?

mfg Wiesel

Das wurde mir von einem Mechatroniker meines Freundlichen empfohlen. Den Wagen ohne laufendem Motor, nicht mit eingelegtem Gang zu parken. Schon garnicht mit Gefälle. Mein Wagen hat jetzt 24 000 km runter und schnurt wie eine eins. Bisher immer nur mit Handbremse geparkt, auch in der Garage.
MfG aus Bremen

Wenn das zur Kettenlängung führt bei dem Motor, ist die Konstruktion extremer Mist,,,, .

Deine Antwort
Ähnliche Themen