Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Die kleinen Lader reagieren sehr schnell auf geringe Gaspedalbewegungen.
Erfahrungswerte wird es wenige geben. Turbomotoren sollten einige Sekunden
vor dem Abstellen im Leerlauf drehen, so bleibt der Lader am schnellsten stehen.
Natürlich kannst Du mit Deinem Auto machen, was Du für richtig hälst.
Gruss, Werner
Hatte immer das Gefühl, wenn er beim Einparken in die Garge nur knapp unter 1000U/min abgestellt wird, rasselt er nach einiger Zeit häufiger. Deswegen gebe ich ihn kurz nen Gasstoß, damit er auf Leerlaufniveau kommt.
Vlt. aber auch Einbildung. Denn meiner rasselt derzeit trotz auch langer Standzeit nicht,
mfg Wiesel
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 5. März 2016 um 11:17:43 Uhr:
Mal eine kleine technische Idee. Falls ich total quer liege, bitte berichtigen 🙂. Das Problem beim Rasseln bzw. der Längung ist doch der fehlende Öldruck beim Kaltstart. Wäre es nicht möglich, dass beim Abstellen des Motor's ein Speerventil geschlossen wird und so der Öl-Rücklauf gehindert wird? Damit startet er beim nächsten Kaltstart, egal wie lang der zwischen der letzten Fahrt zurückliegt, mit genügend Druck?mfg Wiesel
Diese Überlegung geht genau in die richtige Richtung. Beim Abstellen des Motors wird auch ein Sperrventil geschlossen und zwar im Ölfilter. Warum wird der Öldruck dann nicht gehalten? Weil er über den Kettenspanner abhaut. Diese Vermutung hatte ich seit längerer Zeit. Es ist vollkommen unlogisch, dass sich eine neue Kette innerhalb kurzer Zeit längen soll. Bei meinem Polo (Bj. 2010) wurde die Kette nach 53000 km das 2. Mal gewechselt. 10000 km später rasselte er beim Starten wieder. Kette vermessen lassen - keine Längung. Zufällig sehe ich bei meinen Recherchen, dass es den Kettenspanner auch im freien Ersatzteilhandel zu kaufen gibt und anhand der Bauform muss er von aussen zugänglich sein. Kurz entschlossen einen neuen Kettenspanner bestellt, alten ausgebaut, geprüft - undicht, neuen eingebaut - eine himmlische Ruhe beim Starten. Werkzeug: 27er Ringschlüssel, Arbeitszeit: 15 min
Wie lange die Ruhe anhält weiss ich nicht, es ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert.
mfg wustel
Zitat:
@wustel schrieb am 7. April 2016 um 22:47:36 Uhr:
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 5. März 2016 um 11:17:43 Uhr:
Mal eine kleine technische Idee. Falls ich total quer liege, bitte berichtigen 🙂. Das Problem beim Rasseln bzw. der Längung ist doch der fehlende Öldruck beim Kaltstart. Wäre es nicht möglich, dass beim Abstellen des Motor's ein Speerventil geschlossen wird und so der Öl-Rücklauf gehindert wird? Damit startet er beim nächsten Kaltstart, egal wie lang der zwischen der letzten Fahrt zurückliegt, mit genügend Druck?mfg Wiesel
Diese Überlegung geht genau in die richtige Richtung. Beim Abstellen des Motors wird auch ein Sperrventil geschlossen und zwar im Ölfilter. Warum wird der Öldruck dann nicht gehalten? Weil er über den Kettenspanner abhaut. Diese Vermutung hatte ich seit längerer Zeit. Es ist vollkommen unlogisch, dass sich eine neue Kette innerhalb kurzer Zeit längen soll. Bei meinem Polo (Bj. 2010) wurde die Kette nach 53000 km das 2. Mal gewechselt. 10000 km später rasselte er beim Starten wieder. Kette vermessen lassen - keine Längung. Zufällig sehe ich bei meinen Recherchen, dass es den Kettenspanner auch im freien Ersatzteilhandel zu kaufen gibt und anhand der Bauform muss er von aussen zugänglich sein. Kurz entschlossen einen neuen Kettenspanner bestellt, alten ausgebaut, geprüft - undicht, neuen eingebaut - eine himmlische Ruhe beim Starten. Werkzeug: 27er Ringschlüssel, Arbeitszeit: 15 min
Wie lange die Ruhe anhält weiss ich nicht, es ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert.mfg wustel
wow, das sind mal tolle neuigkeiten!!!
hast du die teilenummer parat???
vlg, vwicktor
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 8. April 2016 um 11:20:13 Uhr:
Wieviel kostet der Spanner?mfg Wiesel
34 € bei Autoteile24
Zitat:
@vwicktor schrieb am 8. April 2016 um 10:25:23 Uhr:
Zitat:
@wustel schrieb am 7. April 2016 um 22:47:36 Uhr:
Diese Überlegung geht genau in die richtige Richtung. Beim Abstellen des Motors wird auch ein Sperrventil geschlossen und zwar im Ölfilter. Warum wird der Öldruck dann nicht gehalten? Weil er über den Kettenspanner abhaut. Diese Vermutung hatte ich seit längerer Zeit. Es ist vollkommen unlogisch, dass sich eine neue Kette innerhalb kurzer Zeit längen soll. Bei meinem Polo (Bj. 2010) wurde die Kette nach 53000 km das 2. Mal gewechselt. 10000 km später rasselte er beim Starten wieder. Kette vermessen lassen - keine Längung. Zufällig sehe ich bei meinen Recherchen, dass es den Kettenspanner auch im freien Ersatzteilhandel zu kaufen gibt und anhand der Bauform muss er von aussen zugänglich sein. Kurz entschlossen einen neuen Kettenspanner bestellt, alten ausgebaut, geprüft - undicht, neuen eingebaut - eine himmlische Ruhe beim Starten. Werkzeug: 27er Ringschlüssel, Arbeitszeit: 15 min
Wie lange die Ruhe anhält weiss ich nicht, es ist aber auf jeden Fall einen Versuch wert.mfg wustel
wow, das sind mal tolle neuigkeiten!!!
hast du die teilenummer parat???
vlg, vwicktor
03F 109 507 B (bis Baujahr: 11/2011 )
Also kann es sein man lässt die Kette drin und tauscht nur den Spanner?
Wie ich in anderen Thread schrieb,Fabia TSI von 09/2012 rasselt es a jetzt auch aber ist noch im Anfangsstadium.
Würde dies auch versuchen so falls Kulanz abgelehnt wird
Das ist dann zwar der modifizierte Kettenspanner für die 1.2 TSI Motoeren die vor dem 7.11.2011 gebaut wurden (auf den Polo bezogen). Allerdings beseitigt es aller Voraussicht nach das Problem nicht dauerhaft.
Der Kettenspanner (Schwarz, statt Silber) der in allen Motoren die nach dem 7.11.2011 gebaut wurden, sollte hingegen das Problem dauerhaft lösen.
Da der neue Kettenspanner (Schwarz) allerdings konstruktionsbedingt nicht gegen den alten (Silber) getauscht werden kann, haben sich ein paar Leute die Mühe gemacht den alten Kettenspanner mit Hilfe des neuen zu modifzieren.
Anleitung --> http://www.club-yeti.ru/.../showpost.php?...
Leider bin ich der Sprache nicht mächtig... 😉. Gibt es dazu auch schon Erfahrungen?
Der Kettenspanner ist ja dann wirklich ein Schnäppchen und so alle 10tkm diesen zu wechseln, wäre ja jetzt auch nicht das Ding bzw. finanzielles Fiasko.
mfg Wiesel
Zitat:
@seraph84 schrieb am 8. April 2016 um 13:53:57 Uhr:
Das ist dann zwar der modifizierte Kettenspanner für die 1.2 TSI Motoeren die vor dem 7.11.2011 gebaut wurden (auf den Polo bezogen). Allerdings beseitigt es aller Voraussicht nach das Problem nicht dauerhaft.Der Kettenspanner (Schwarz, statt Silber) der in allen Motoren die nach dem 7.11.2011 gebaut wurden, sollte hingegen das Problem dauerhaft lösen.
Da der neue Kettenspanner (Schwarz) allerdings konstruktionsbedingt nicht gegen den alten (Silber) getauscht werden kann, haben sich ein paar Leute die Mühe gemacht den alten Kettenspanner mit Hilfe des neuen zu modifzieren.
Anleitung --> http://www.club-yeti.ru/.../showpost.php?...
Wenn die neuen besser sind frag ich mich warum es trotzdem rasselt?
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 8. April 2016 um 13:48:54 Uhr:
Also kann es sein man lässt die Kette drin und tauscht nur den Spanner?
Wie ich in anderen Thread schrieb,Fabia TSI von 09/2012 rasselt es a jetzt auch aber ist noch im Anfangsstadium.
...dann müsste doch schon die überarbeitete neue Kette sowie der Spanner drin sein.
Ich frag mich, warum der Fabia III jetzt einen Zahnriemen hat. 🙄
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 9. April 2016 um 20:06:07 Uhr:
Zitat:
@seraph84 schrieb am 8. April 2016 um 13:53:57 Uhr:
Das ist dann zwar der modifizierte Kettenspanner für die 1.2 TSI Motoeren die vor dem 7.11.2011 gebaut wurden (auf den Polo bezogen). Allerdings beseitigt es aller Voraussicht nach das Problem nicht dauerhaft.Der Kettenspanner (Schwarz, statt Silber) der in allen Motoren die nach dem 7.11.2011 gebaut wurden, sollte hingegen das Problem dauerhaft lösen.
Da der neue Kettenspanner (Schwarz) allerdings konstruktionsbedingt nicht gegen den alten (Silber) getauscht werden kann, haben sich ein paar Leute die Mühe gemacht den alten Kettenspanner mit Hilfe des neuen zu modifzieren.
Anleitung --> http://www.club-yeti.ru/.../showpost.php?...
Wenn die neuen besser sind frag ich mich warum es trotzdem rasselt?
Genau das frage ich mich auch. Jedenfalls werde ich auf gar keinen Fall einen Spanner von der alten Sorte modifizieren. Wenn das nicht funktioniert, ist der kapitale Motorschaden perfekt. Da baue ich lieber jedes Jahr einen neuen Alten ein. Die 34€ habe ich drüber.
Nein aber da werde ich mal gucken müssen wenn das so einfach ist.Wer weiß ob es beim Skoda geändert wurde.
Werde es aber erst nächstes WE rausfinden können und werde berichten.