Steuerkette 1.2 TSI 105PS (Werkstattaktion!!!)
Hat sich damit jemand schon beschäftigt bzw was gehört?:
http://www.motor-talk.de/.../...kette-1-2-tsi-mit-105-ps-t3458048.html
Würde mich interessieren, da ich quasi mit Mai 2010 auch zu den ersten TSI's gehöre.
Beste Antwort im Thema
so hab mit VW telefoniert.
Es gibt eine Werkstattaktion 15D8. Dabei handelt es sich um den Austausch der Steuerkette weil sie sich längt.
(Folgen --> Steuerzeiten verstellen sich bis hin zum Riss)
Symptome sind beim Kaltstart ein kurzzeitiges lautes Rasseln und ein kurzes aufblinken der Motorleuchte.
Dabei wird folgendes getauscht: Steuerkette, Spanner, Steuerkettengehäuse, Motoröl, Kühlwasser und zig Schrauben
Bis zu welchem Modeljahr sich das ganze zieht, kann ich nicht sagen
2089 Antworten
Fährst ihn jetzt doch weiter? Fahr ja auch eigentlich nur Langstrecke, da ist er ruhig. Aber kurz nach'm Service musste er sich erstmal "einschmieren". Startet die ersten Tage sehr hart und rau. Nun geht es wieder geschmeidig 🙂.
mfg Wiesel
Solange ich keinen Käufer dafür finde, wird er von mir gefahren, klar.
Fahre ja nach Lust 9N, 6R und 6C, ab Fruhling TT 8N und der Passat B8 ist bereits im Land, Kennzeichen muss nur noch produziert werden ;-)
Das nenne ich mal nen Fuhrpark 🙂.
mfg Wiesel
Ähnliche Themen
Mal eine kleine technische Idee. Falls ich total quer liege, bitte berichtigen 🙂. Das Problem beim Rasseln bzw. der Längung ist doch der fehlende Öldruck beim Kaltstart. Wäre es nicht möglich, dass beim Abstellen des Motor's ein Speerventil geschlossen wird und so der Öl-Rücklauf gehindert wird? Damit startet er beim nächsten Kaltstart, egal wie lang der zwischen der letzten Fahrt zurückliegt, mit genügend Druck?
mfg Wiesel
Ist bestimmt möglich, gibts ja in der Industrie genug und ist sehr geläufig. Sonst würde ja selbst die Hubbühne wieder herunterfahren 😉
Der fehlende Öldruck beim Kaltstart wird doch durch die Feder im kettenspanner kompensiert.
Leiert diese Feder mit der Zeit aus kommt es bei fehldenem Öldruck nach längerer standzeit zum rasseln. Sinnvoll wäre ein Einbau eines kettenspanners mit verstärkter Feder. Den gibt es auch doch leider passt dieser nicht ohne weitere Modifikationen an die Motoren vor 06/2011.
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 5. März 2016 um 11:17:43 Uhr:
Mal eine kleine technische Idee. Falls ich total quer liege, bitte berichtigen 🙂. Das Problem beim Rasseln bzw. der Längung ist doch der fehlende Öldruck beim Kaltstart. Wäre es nicht möglich, dass beim Abstellen des Motor's ein Speerventil geschlossen wird und so der Öl-Rücklauf gehindert wird? Damit startet er beim nächsten Kaltstart, egal wie lang der zwischen der letzten Fahrt zurückliegt, mit genügend Druck?mfg Wiesel
Eine Rücklaufsperre hat Heute fast jeder Motor. Bei Einigen ist sie in den Ölkreislauf als Ventil eingebaut, bei Anderen im Ölfilter integriert.
Aber der Motor muß sich schon ein paar Mal drehen, damit Öldruck da ist
Zitat:
@DieselWiesel198 schrieb am 5. März 2016 um 11:17:43 Uhr:
Mal eine kleine technische Idee. Falls ich total quer liege, bitte berichtigen 🙂. Das Problem beim Rasseln bzw. der Längung ist doch der fehlende Öldruck beim Kaltstart. Wäre es nicht möglich, dass beim Abstellen des Motor's ein Speerventil geschlossen wird und so der Öl-Rücklauf gehindert wird? Damit startet er beim nächsten Kaltstart, egal wie lang der zwischen der letzten Fahrt zurückliegt, mit genügend Druck?mfg Wiesel
Ein Rückschlagventil oder Sperrventil gibt es für die TSI Motoren, allerdings nicht zu den ganz frühen Modellen. Meine Werkstatt hat 2 verschiedene bestellt - habe sogar den Teilenummer parat - die konnten es einfach nicht anbringen.
Ab wann kann das verbaut werden? MJ12?
Man sollte neue Technik eben erst reifen lassen.... Auch hier gilt die Bananenmethode... Erst reifen lassen, dann genießen 😉.
mfg Wiesel
Wer ein Auto TSI 2011-2012 bestellt hatte, der hat doch das Reifen schon abgewartet!. Schließlich gibt es den TSI seit 2009. Und andere schon eher.
Gibt es da mehr Infos zum Ventil? Was muss geändert werden?
Neue Theorie:
Wie wir ja alle wissen sinkt der Öldruck im Leerlauf ab, das bedeutet das der Kettenspanner auch weniger druck hat.
Ich habe jetzt 2 Wochen experimentiert: Wenn ich Ihm vor dem Abstellen noch einen Gasstoß gebe dass er auf ca. 1.000U/Min kommt scheint es als ob er beim nächsten Kaltstart nicht rasselt, er hat jetzt sage und schreibe 2 Wochen (!!) nicht gerasselt obwohl er es sonst jeden 2. Tag macht(e).
Meint Ihr da ist was dran oder zufall?
Seit einiger Zeit gibt es für diese Motoren auch geänderte Ölfilter, von außen erkennbar am grauen Gehäuse:
[url=https://www.mann-hummel.com/.../?tx_ttnews[tt_news]=701&cHash=5629d1748a4a23897c7b30d64f629397]synthetischer Ölfilter[/url]
Durch den Gasstoss vor dem Abstellen beschleunigt halt auch der Turbo nochmal,
"tanzt" länger ohne Öldruck, als wenn er bei normaler Leerlaufdrehzahl abgestellt
wird....
Gruss, Werner
Zitat:
@katzabragg schrieb am 1. April 2016 um 21:23:20 Uhr:
Durch den Gasstoss vor dem Abstellen beschleunigt halt auch der Turbo nochmal,
"tanzt" länger ohne Öldruck, als wenn er bei normaler Leerlaufdrehzahl abgestellt
wird....Gruss, Werner
Ja das stimmt, die frage ist wie viel, ich Beschleunige ja nur auf 900-1.000 U/Min, dazu braucht es gefühlt 5% Gas ob der Turbo bei so geringer Abgasmenge überhaupt schon anläuft?