Steuergeräte defekt durch Wasser? 7.000,-€?

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen,
Da mein Phaeton laut VW unter einem Baum gestanden hat ist durch die verstopften Abläufe an der Frontscheibe das Motorsteuergerät ausgefallen. Preis irgendwas mit 1.600,-€
Nach der Probefahrt stellt man nun fest, das auch das getriebesteuergerät nebst Mechatronik noch ausgetauscht werden muss. (hier hat der Händler direkt bei VW angefragt, daher kam laut Fehlerprotokoll auch diese Aussage)
Kostet ohne Einbau 2.600,- dazu noch ein Regler am Turbo irgendein Stellmotor und schon bin ich inkl. Einbau bei 7.000,- Kulanz bei bj. 2006 und 125 TKM (3l TDI) niente.
Kann das alles sein? Irgendwelche Tipps was ich noch tun kann (Getriebsteuergerät kann man wohl nicht reparieren, habe ich schon telefoniert)
Einfach so schlucken und bezahlen, oder noch ande Möglichkeiten?
Besten Gruss
Achim

Beste Antwort im Thema

Ja der Motor kann ausnshmsweise drin bleiben.

Als erstes würde ich die Abläufe am Schiebedach sauber machen.
2 kleine Löcher gehen da nach hinten runter und 2 nach vorne.
Die Löcher seht ihr wenn das Schiebedach auf ist.
Die Abläufe am besten frei blasen.
Wenn ihr merkt da steckt mehr drin, GANZ vorsichtig mit einem dünnen, elastischen Stab nachhelfen.
Wenn ihr auf größeren Wiederstand stoßt bitte nicht weiter machen, sonst reist ihr den Schlauch vom Ablauf aus der Verankerung und dann muss Die A Säule von innen nackig gemacht werden.

Als 2. Die Motorhaube öffnen und Elohex hat recht, die Windlsufabdeckung muss ab. Das sind aber nur 6 Kunststoff Riehmen die man mit der Hand ausstehen kann.

Und schon seht ihr die Wasserauffangwanne.
Da auch schön alles ordentliche durchblasen dass der ganze Dreck nach Oben hin
Wegfliegt. (Lasst euch Zeit )

Als 3. Kippt ihr in die Löcher am Schiebedach Wasser und auch in die Wasserauffangwanne.
Anschließend beobachtet ihr das an 2 stellen unterhalb des Fahrzeugs Wasser raus läuft.

Und ich möchte mal folgendes sagen. Es darf nicht so aussehen als würde nich gerade mein 3 Monate alter Couseng anstrullert.

Wenn gleichmäßig das Wasser an 2 Stellen raus läuft ist alles gut.

UND DAS RATE ICH JEDEM PHARTONFAHREE BEI SOLCH EINEM WETTER.

auch einmal Im Fahrerfußraum den Teppich hoch machen ob alles trocken ist.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Erstmal zu dir rannerxxl : ich denke ganz einfach das der Euter die Windgeräusche dämmt.

Und Horldi, die Wanne ist durchgehend.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von abubillas


Hallo Freunde,
ist die Reinigung der Abflüsse nun im Sevice drin, oder muss man das extra bestellen.
Wenn im Serviceplan wäre, dann könnte ein Verstopfen doch nicht auftreten?
Gruß
Thomas

Hallo zusammen,

komme gerade aus meiner Werkstatt, der Meister beim 🙂 hat bestätigt dass das Reinigen der Schiebedachabläufe und des Wasserkastens Umfang des Serviceplanes ist.

Nicht das ich ihm nicht glaube........... aber vielleicht kann ja jemand anderes woanders auch mal nachfragen 🙄

wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM

Lass es nicht drauf ankommen und guck selber nochmal nach.

Wenn du Wasser im Fußraum hast, können die immernoch sagen dass sie die Abläufe gereinugt haben und du kommst für die Kosten auf.

Aber muss jeder selber wissen, in wie weit erst da dem :-) vertrauen kann in der Hinsicht.

MFG

Ich werde ganz sicher bei der 90er Inspektion auch nachfragen, es sind aber noch ein paar Wochen bis dahin, da sind bestimmt Andere eher in der Werkstatt...

Ähnliche Themen

Hi allerseits,
ich hatte ähnliches Problem (keine Schiebdach). Nach 2 - 3 Tagen Standzeit Anlass-Startschwierigkeiten. Zum Freundlichen, der mir die Situation mit den verstopften Abflüssen inkl. der zu erwartenden Kosten mitteilte. Kröte geschluckt und 1'300.- Euronen für Trockenlegung, Reinigung der Abläufe und Neu"verdrahtung" der im Wasserkasten (tolle Bezeichnung!) befindlichen Steuergeräte/Anschlüsse berappt. Dann Hinweis von freier Bastelbude erhalten, dass es eine werkseitige Vorschrift gibt. Dokument erhalten, Werkstatt und VW in Dresden damit konfrontiert, unglaubwürdige Herausredeversuche seitens VW, nach nettem und unmissverständlichen Brief an ebendiese, wurde Kulanz erteilt. Danke!! Dokument im Anhang.

Dank der guten Tipps und dem schönen Wetter habe ich mich heute mal zur Vorbeugung mit dem Wasserkasten beschäftigt. Aber ganz ehrlich - lässt das lieber den Freundlichen Werkstattmitarbeiter machen 😁.

Da bekommt man ja den Staubsauger gar nicht mehr im guten rein, um Dreck abzusaugen (siehe Bilder). Viel eher hätte man darüber nachdenken sollen, den Wasserkasten von oben tatsächlich dicht zu machen und zusätzlich einen Absaug-Anschluss einzuplanen. Mit ordentlich Unterdruck hätte man es dann einfacher. Jetzt ist es ohne das Lösen einzelner Schrauben nahezu unmöglich, überhaupt den Boden des Wasserkastens zu sehen.

Die Löcher des Wasserablaufs am Schiebedach erreicht man auch nur mit einem Stück Schlauch oder einem Trinkröhrchen, um sie mit etwas Druckluft durchzupusten.

Sorry - aber das musste mal raus ...
bei mir war zum Glück alles sauber und trocken ... ich parke allerdings auch zu 90% überdacht.

Image
Image
Image

Tom,
Du kennst doch den Trick mit dem Stück Gartenschlauch, den man vorne am Staubsaugerschlauch mit Tape befestigt um den Wasserkasten auszusaugen.

Aber Du hast Recht. Das ist schon extrem verbaut.
Und auch die Entscheidung, dass man das Motorsteuergerät im Wasserkasten einbaut und das Gerät nicht 100%ig Wasserdicht konzipiert ist schon ein wenig fahrlässig von VW.

...fast alle bauen das stg dort hin. allerdings gibts RIESEN unterschiede bei der realisation. zwei extreme beispiele:
mein 2005er E46 - letztes jahr stg/sicherungskasten aufgemacht, plopp - wasserdicht und klinisch sauber (bj 2005). audi 4G - stg im wasserkasten DIREKT UNTER dem einfüllstutzen von scheibenwaschflüssigkeit, ungeschützt.
JEDES MAL wenn mann wischwasser nachfült geht meisst etwas daneben - durch die konstruktion des siebes ist es entweder unvermeidbar, oder mann muss EXTREM viel zeit und vorsicht mitbringen. auto bj 2013. letztes jahr nachgekuckt: mitsamt den leitungen siehts aus wie vom schrott. angefressen, korrodiert, wenn dass keine "eingebaute sollbruchstelle" ist dann habe ich seit 18 jahren keine ahnung von autos. wie viele besitzer eines 4G WISSEN wo sich das motor stg befindet wenn sie /oder ihnen das wischwasser nachgefüllt wird?! 🙁

also, mann kann es schon richtig konstruiren, keine frage. ABER: will mann es machen?! dann halten sie ja ewig - wie soll sich das riesenrad denn weiterdrehen...?

PS:
wieso fahre ich als sachverständiger - und viele meiner kollegen - die alten gurken, wenns schon seit meinem modell ZWEI "neue" generationen gibt? bin eine zeit lang einen E90 gefahren, nein danke. einen F...? um gottes willen! wo muss ich unterschreiben damit mir DAS nicht passiert? (jetzt spreche ich über die sachen die unter dem von aussen sichtbarem verbaut sind).

da sind unsere - diesem forum und seinen mitwissenden sei dank - bekannten PHAETON problemchen ein sonniger urlaub dagegen... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen