Steuergeräte defekt durch Wasser? 7.000,-€?
Hallo zusammen,
Da mein Phaeton laut VW unter einem Baum gestanden hat ist durch die verstopften Abläufe an der Frontscheibe das Motorsteuergerät ausgefallen. Preis irgendwas mit 1.600,-€
Nach der Probefahrt stellt man nun fest, das auch das getriebesteuergerät nebst Mechatronik noch ausgetauscht werden muss. (hier hat der Händler direkt bei VW angefragt, daher kam laut Fehlerprotokoll auch diese Aussage)
Kostet ohne Einbau 2.600,- dazu noch ein Regler am Turbo irgendein Stellmotor und schon bin ich inkl. Einbau bei 7.000,- Kulanz bei bj. 2006 und 125 TKM (3l TDI) niente.
Kann das alles sein? Irgendwelche Tipps was ich noch tun kann (Getriebsteuergerät kann man wohl nicht reparieren, habe ich schon telefoniert)
Einfach so schlucken und bezahlen, oder noch ande Möglichkeiten?
Besten Gruss
Achim
Beste Antwort im Thema
Ja der Motor kann ausnshmsweise drin bleiben.
Als erstes würde ich die Abläufe am Schiebedach sauber machen.
2 kleine Löcher gehen da nach hinten runter und 2 nach vorne.
Die Löcher seht ihr wenn das Schiebedach auf ist.
Die Abläufe am besten frei blasen.
Wenn ihr merkt da steckt mehr drin, GANZ vorsichtig mit einem dünnen, elastischen Stab nachhelfen.
Wenn ihr auf größeren Wiederstand stoßt bitte nicht weiter machen, sonst reist ihr den Schlauch vom Ablauf aus der Verankerung und dann muss Die A Säule von innen nackig gemacht werden.
Als 2. Die Motorhaube öffnen und Elohex hat recht, die Windlsufabdeckung muss ab. Das sind aber nur 6 Kunststoff Riehmen die man mit der Hand ausstehen kann.
Und schon seht ihr die Wasserauffangwanne.
Da auch schön alles ordentliche durchblasen dass der ganze Dreck nach Oben hin
Wegfliegt. (Lasst euch Zeit )
Als 3. Kippt ihr in die Löcher am Schiebedach Wasser und auch in die Wasserauffangwanne.
Anschließend beobachtet ihr das an 2 stellen unterhalb des Fahrzeugs Wasser raus läuft.
Und ich möchte mal folgendes sagen. Es darf nicht so aussehen als würde nich gerade mein 3 Monate alter Couseng anstrullert.
Wenn gleichmäßig das Wasser an 2 Stellen raus läuft ist alles gut.
UND DAS RATE ICH JEDEM PHARTONFAHREE BEI SOLCH EINEM WETTER.
auch einmal Im Fahrerfußraum den Teppich hoch machen ob alles trocken ist.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Das Teil ist unten wurmchen.Ist zwar auch möglich, aber wenn oben richtig verstopft ist, bringt der Euter da unten nicht viel.
Erst setzt sich das ding zu, und dann nimmt das Übel sein lauf. Ist die Hutze weg läuft ne ganze Menge mehr durch bevor sich das Wasser aufstauen kann.
Gute Idee, dennoch sollte man sich lieber absichern indem man erstens den Stopfen rauszieht, und oben die Hütte sauberhält.
Früher hatte ich immer ein mieses Gefühl wenn es am regnen war.
Ich kann mich an Herbsttage erinnern, da habe ich am Tag 5x den Teppich unter dem Fahrerfußraum hochgeklappt um zu schauen ob dort Wasser ist!
Auch wenn man weiß das ist alles rein aber trotzdem scheiss Konstruktion!
Bei vielen ist das Ding vom Marder zerfressen. Das Teil soll Geräuschdämmend sein. Ich kann da kein unterschied fetstellen wenn das Ding nicht da ist. Aus Technischer wird es zu keinen Problemen kommen. Beim Passat 3B wurde sie Dinger über eine Rückrufaktion ausgebaut, weil Laub ständig die Wasserkastenabläufe verstopft hatten.
Ähnliche Themen
Ich habe auch so das Gefühl das Ding hängt da nur zur Zierde.
Also raus damit :-)
Aber bitte bedenke auch die Wanne direkt unter den Lüftungsklappen im Motorraum zu säubern!
Da kommt man zwar schwer dran aber ich habe da mal mit einer Endoskop Kamera reingeschaut und den Differenz mit einem umgebauten Staubsauger rausgesaugt.
MFG
Es wird ja wohl noch irgend eine andere Funktion haben, denke da mehr an eine Ventilfunktion - damit Wasser vom Fahrtwind nicht hochgedrückt wird?
ich werde mir diese ganze Fehlkonstrucktion demnächst mal von einem VW Menschen in Wolfsburg erklären lassen.
im vwvortex wird übrigens davon abgeraten, den "Euter" zu entfernen... Wobei ich auch mal schätze, das sich - wie in meinem Fall ,- der gesamte Leitungsweg zusetzt. Nicht nur der Euter.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffuser
Es wird ja wohl noch irgend eine andere Funktion haben, denke da mehr an eine Ventilfunktion - damit Wasser vom Fahrtwind nicht hochgedrückt wird?ich werde mir diese ganze Fehlkonstrucktion demnächst mal von einem VW Menschen in Wolfsburg erklären lassen.
im vwvortex wird übrigens davon abgeraten, den "Euter" zu entfernen... Wobei ich auch mal schätze, das sich - wie in meinem Fall ,- der gesamte Leitungsweg zusetzt. Nicht nur der Euter.
Wenn da Wasser hin kommt dann steht das Wassen auf der Fahrbahn so hoch das du deine Reifen nicht mehr siehst
Hallo zusammen,
ich denke der "Euter" soll nur den Zugang für Käfer und anderes Ungeziefer verschliessen
Grüsse
TOM
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Wenn da keine Ameise rein kommt, kommt auch kein Wasser raus :-)
Wasser kommt überall hin, selbst senkrecht nach oben und auch da, wo keine Ameise hinkommt.
Aber die Idee mit dem "Insektenverschluss" hört sich auf die schnelle recht plausibel an.
Nebenbei: Ein deutliches "Daumen Hoch", es freut mich wirklich, das hier doch wieder einige TN mit Werkstatterfahrung unterwegs sind und dieses Wissen auch teilen, super.
Beste Grüße
Rainer
Insekten komm auch von oben durch den Spalt der Motorhaube rein.
Aber mein Gott, jetzt weiss jeder der hier mitliest was er tun kann wenn erst keine nassen Füße, und kein leeres Portemonaie haben möchte.
Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Insekten komm auch von oben durch den Spalt der Motorhaube rein.Aber mein Gott, jetzt weiss jeder der hier mitliest was er tun kann wenn erst keine nassen Füße, und kein leeres Portemonaie haben möchte.
Klarer Fall von nicht zu Ende gedacht meinerseits :-)
Aber wofür ist dieses "Euterdingens" denn nun da?
Beste Grüße
Rainer
Ich habe auch bei meinem den Wasserkasten geprüft. Es ist ein matschiges Feuchtbiotop. Werde mal das Ding aussaugen.
Eine Frage habe ich auch: Ist der Wasserkasten von links nach rechts durchgängig? Eine "Wanne" kann ich nur auf der linken Seite erkennen. Auf der rechten Seite habe ich den Eindruck dass es dort keine Wanne gibt.