Steuergeräte defekt durch Wasser? 7.000,-€?
Hallo zusammen,
Da mein Phaeton laut VW unter einem Baum gestanden hat ist durch die verstopften Abläufe an der Frontscheibe das Motorsteuergerät ausgefallen. Preis irgendwas mit 1.600,-€
Nach der Probefahrt stellt man nun fest, das auch das getriebesteuergerät nebst Mechatronik noch ausgetauscht werden muss. (hier hat der Händler direkt bei VW angefragt, daher kam laut Fehlerprotokoll auch diese Aussage)
Kostet ohne Einbau 2.600,- dazu noch ein Regler am Turbo irgendein Stellmotor und schon bin ich inkl. Einbau bei 7.000,- Kulanz bei bj. 2006 und 125 TKM (3l TDI) niente.
Kann das alles sein? Irgendwelche Tipps was ich noch tun kann (Getriebsteuergerät kann man wohl nicht reparieren, habe ich schon telefoniert)
Einfach so schlucken und bezahlen, oder noch ande Möglichkeiten?
Besten Gruss
Achim
Beste Antwort im Thema
Ja der Motor kann ausnshmsweise drin bleiben.
Als erstes würde ich die Abläufe am Schiebedach sauber machen.
2 kleine Löcher gehen da nach hinten runter und 2 nach vorne.
Die Löcher seht ihr wenn das Schiebedach auf ist.
Die Abläufe am besten frei blasen.
Wenn ihr merkt da steckt mehr drin, GANZ vorsichtig mit einem dünnen, elastischen Stab nachhelfen.
Wenn ihr auf größeren Wiederstand stoßt bitte nicht weiter machen, sonst reist ihr den Schlauch vom Ablauf aus der Verankerung und dann muss Die A Säule von innen nackig gemacht werden.
Als 2. Die Motorhaube öffnen und Elohex hat recht, die Windlsufabdeckung muss ab. Das sind aber nur 6 Kunststoff Riehmen die man mit der Hand ausstehen kann.
Und schon seht ihr die Wasserauffangwanne.
Da auch schön alles ordentliche durchblasen dass der ganze Dreck nach Oben hin
Wegfliegt. (Lasst euch Zeit )
Als 3. Kippt ihr in die Löcher am Schiebedach Wasser und auch in die Wasserauffangwanne.
Anschließend beobachtet ihr das an 2 stellen unterhalb des Fahrzeugs Wasser raus läuft.
Und ich möchte mal folgendes sagen. Es darf nicht so aussehen als würde nich gerade mein 3 Monate alter Couseng anstrullert.
Wenn gleichmäßig das Wasser an 2 Stellen raus läuft ist alles gut.
UND DAS RATE ICH JEDEM PHARTONFAHREE BEI SOLCH EINEM WETTER.
auch einmal Im Fahrerfußraum den Teppich hoch machen ob alles trocken ist.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von abubillas
ist die Reinigung der Abflüsse nun im Sevice drin, oder muss man das extra bestellen.
Hi,
ich kanns Dir leider nicht sagen.
Allerdings kann ich mich entsinnen, daß es in den 90ern bei meinem damaligen Golf 2 mit Schiebedach im Rahmen des Regelservice gemacht wurde.
Gefühlt würde ich auf wegrationalisiert tippen... :-(
MfG
Die Führungen des Schiebedaches wurden im Rahmen der Inspektion geschmiert, aber ob die auch die Abläufe kontrolliert haben…
Gruß,
tottesy
Das sind 2 verschiedene Paar Schuhe 🙂
Ähnliche Themen
Ich hab mir das Motorsteuergerät nach dem Ausbau angesehen, es war komplett korrodiert und mit weißlichem Belag (Kalk!?) versehen.
Merkwürdigerweise ist der Phaeton von innen knochentrocken?
Er steht zur Zeit noch in der Werkstatt wo die getriebesteuerung und die mechatronik noch im Getriebe erneuert wird. Hoffe das war es dann.
Gruss
Achim der so schnell nicht wieder unter Bäumen parkt.
Eine echte Fehlkonstruktion das mit dem Wasserkasten, ausgedacht von Leuten, die sich morgens die Buxe mit ner Kneiffzange anziehen...
Einfach unglaublich, wie Techniker eine solche Konstruktion abnicken können, ... Aber das waren wahrscheinlich die gleichen Experten, die mal gleich die Relais und das Kessy an den tiefsten Punkt im Wagen installiert haben. Ueber so viel Daemlickeit ( oder ist es die Gier auf Ersatzteilverkauf ) kann man nur mit dem Kopf schütteln ...
Dsu
Hallo Achim,
Ich will nicht unbeding sagen das du Glück gehabt hast.
Wenn das Wasser reingelaufen wäre, wärst du wohl Günstiger davon gekommen da die Motorsteuergeräte schon etwas Geld kosten.
Immerhin hast du die Garantie auch wenn du dazu zahlen musst.
Du kannst den Wagen auch in der Garage haben wie Dickschiffsuser.
Bei ihm haben wir mittels einer Endoskopkamera und einem umgebauten Staubsauger sachen aus der Wasserauffangwanne gefischt wie z.B Vogelfedern, Blätter, Zigarettenstümmel und Schlamm.
Also, es hilft nur die Wanne ab und zu frei zu machen.
MFG
Hallo,
fahre zur Zeit einen Dicken aus 10/10 im 1% Leasing, leider hat die Kiste ein Schiebedach, was ich nicht wollte, gab aber keine mit der Aussattung ohne.
Da ich nicht unbedingt Vertrauen zum freundlichem habe, kann man den Wasserkasten selbst reinigen, findet man irgendwo die Vorgehensweise.
Grüßle WG5
... Und auch das war nur Teil des Rätsels Lösung : nachdem die drei ersten Tage hier sehr Niederschlags-heftig waren, war mein Wasserkassten schon wieder halb voll, sodass ich und der SyEisbaer radikalere Maßnahmen ergriffen haben: lacht jetzt nicht: wir haben mal eben eine Flasche Abflussfrei in die Wasserkästen aufgefüllt , dann hat's ein paar Minuten rumort im Dicken, und dann ergoss sich die Diva aus tausend Poren wie eine inkontinente 90 jährige ....Zitat:
Original geschrieben von zottel125
Du kannst den Wagen auch in der Garage haben wie Dickschiffsuser.
Bei ihm haben wir mittels einer Endoskopkamera und einem umgebauten Staubsauger sachen aus der Wasserauffangwanne gefischt wie z.B Vogelfedern, Blätter, Zigarettenstümmel und Schlamm.Also, es hilft nur die Wanne ab und zu frei zu machen.
MFG
Ihr könnt euch nicht vorstellen, was da eine braune Plempenpfuetze abgesondert wurde.... Danach mir sehr viel Wasser nachgespuelt und sich endlich über einen Erfolg gefreut...
Heute habe ich auf beiden Seiten noch mit verschiedenen Mitteln nachgespült und endlich ist Ruh mit dem Wasserproblem. Jetzt noch 2 bis 3 Kleinigkeiten am Dicken reparieren und die Freude über die Diva kann beginnen.
Zitat:
Original geschrieben von Wildgans5
Hallo,fahre zur Zeit einen Dicken aus 10/10 im 1% Leasing, leider hat die Kiste ein Schiebedach, was ich nicht wollte, gab aber keine mit der Aussattung ohne.
Da ich nicht unbedingt Vertrauen zum freundlichem habe, kann man den Wasserkasten selbst reinigen, findet man irgendwo die Vorgehensweise.
Grüßle WG5
Du machst ganz einfach die Abdeckung unterhalb der Scheibenwischer im Motorraum ab, und saugst mit einem umgebauten Staubsauger die Wanne leer.
Am besten du befestigst vorne an dem Staubsauger einen Wasserschlauch und gehst in jede Ritter die du siehst.
Dann mit Druckluft alles ausblasen und nochmal den Staubsauger zum Einsatz kommen lassen.
Die Abläufe Oben am Schiebedach einfach mit dem Druckluftschlauch abblasen.
Wenn die Luft im Wasserkasten wieder zu hören ist, heisst es die Schläuche am Schiebedach sind frei.
Hallo zusammen,
unglaublich aber offensichtlich wahr....
als Mitarbeiter einer der grössten Automobilzulieferer und dort 15 Jahre in der technischen Planung Projekte und Serie muss ich mich doch sehr wundern. Insbesondere wenn man weiss wieviel Wert während der Projektphase seitens der OEM-Lieferanten-Qualitäter auf D-FMEA und P-FMEA gelegt wird. In diesem Fall ist es offensichtlich dass beim OEM keine oder zumindest keine vernünftige FMEA stattgefunden hat. Denn dieser Fall ist so offensichtlich dass er bei einer vernünftigen Anwendung dieses Tools auffallen müsste. Oder aber die ja bereits geäusserte Vermutung Zitat: "Gier nach Ersatzteilumsatz" überwiegt bei diesen Überlegungen.
wünsche allzeit knitterfreie Fahrt
TOM
Ich finds unglaublich dass die Stg. kein Wasser aushalten. Normalerweise sind die doch voll versiegelt und die Stecker auch. Die kannste während der Fahrt in Eimer Wasser halten und es sollte nichts passieren.
Bei meinem alten Golf 3 TDI war das Steuergerät einfach so in den Wasserkasten geschraubt ohne Schutz etc. Bei den Automaten war das Steuergerät direkt aufm Getriebe und es gab keine Bodenwanne oder so. Man konnte am Getriebe vorbei auf die Straße schauen.
Da is sowas nie passiert. Die Steuergeräte waren natürlich total versaut und verkalkt durch das Wasser aber funktionierten.
Und bei nem 100.000€-Auto klappt das nicht???
Wer das problem mit dem aufstauen von Regenwasser im Wasserkasten verringern will sollte seinen Dicken mal auf eine Hehebühne nehmen. Mittig oberhalb der Getriebeglocke befindet sich der Wasserablauf des Wasserkastens. Es ist gut zu erkennen. Dort hängt eine Orange Hutze aus weichem Gummi. Hat ein wenig ähnlichkeit mit einem platt gedrücktem Euter. Ziehe das ding einfach raus. Es ist lediglich mit 2 Klammern eingeklemmt. Damit wird die Öffnung so groß das dort nichts mehr verstopfen kann.
Das Teil ist unten wurmchen.
Ist zwar auch möglich, aber wenn oben richtig verstopft ist, bringt der Euter da unten nicht viel.