Steuergerät resetten, was passiert da genau ?
Hallo zusammen,
wenn man das Steuergerät 1 Stunde von der Batterie nimmt, und gleichzeit den Lichtschalter einschaltet, soll es angeblich resettet werden.
Was genau passiert dann ?
Habe neue Software draugespielt bekommen, ist die dann weg ? Hat der Motor dann die Werkseinstellung wieder ?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen.
Nachdem das Problem heute bei mir aufgetreten ist, wollte ich euch mal Rückinfo geben.
Batterie abklemmen (mind. 20 Min.) löst das Problem. Radio und Navi funktionieren wieder einwandfrei.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navi Display auf einmal weiss?!' überführt.]
60 Antworten
Hallo zusammen.
Meine Freundin rief gerade an und hat mir mitgeteilt, dass das Display weis ist.
Ich werde es dann auch mal mit Batterie abklemmen bzw. direkt den Stecker vom Display trennen versuchen und hoffen das es weg geht.
Werde mein Ergebnis mitteilen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navi Display auf einmal weiss?!' überführt.]
Und du kannst so einfach das Display ausbauen, um an den Stecker zu kommen? Gab hier mal Bilder als Ausbauanleitung,finde ich aber nicht mehr.
Bei mir ist hin und wieder nach dem Motorstart und Einlegen des Rückwärtsgangs das Display schwarz, und die Fehlermeldung kommt: Rückfahrkamera nicht verfügbar, wenden Sie sich an einen Händler.
Passiert vlt. wenn nach dem Starten der Rückwärtsgang zu schnell eingelegt wird und Sync noch grade nicht bereit ist? Kennt das noch jemand?
N Sync- Reset macht alles wieder gut.....Aber woran liegts?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navi Display auf einmal weiss?!' überführt.]
Also mit dem Display Ausbau habe ich mittlerweile meine Erfahrungen gemacht und hab es innerhalb von wenigen Minuten ausgebaut.
Als ich gerade ins Auto eingestiegen war um mit dem Ausbau zubeginnen musste ich feststellen das wie durch Zauberhand das Display wieder ganz normal arbeitet.
Vielleicht hat es sich selber gefangen. Werde das ganze weiter beobachten und Meldung geben.
Hab leider keine Rückfahrkamera. Noch nicht ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Navi Display auf einmal weiss?!' überführt.]
Weiss jemand, ob beim 2.0 tdci 130ps (sind die einzigen die noch auf den strassen zu sehen sind beim mk3) die VOREINSPRITZUNG auch resettet wird beim Abklemmen der Batterie?
Leider nagelt meiner bei Teillast sehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:32:47 Uhr:
Weiss jemand, ob beim 2.0 tdci 130ps (sind die einzigen die noch auf den strassen zu sehen sind beim mk3) die VOREINSPRITZUNG auch resettet wird beim Abklemmen der Batterie?Leider nagelt meiner bei Teillast sehr.
Jetzt macht er dieses Forum auch noch verrückt! Ich denke, du wolltest aufgeben?😕😁
Und wie kommst du darauf, das der 2,0 TDCI mit 130 PS der einzige noch auf den Straßen vertretene MK3 ist? Gibt auch noch jede Menge Benziner!😁
bin in den letzten zügen, den mondeo mit einfachen "mitteln" noch zu retten.
so kann kein diesel tönen, das dauertackern ist einfach nicht mehr normal.
Dann kauf dir doch einen MK4, wolltest du doch machen! Du wird mit deiner Klapperkiste nicht mehr weiter kommen, ist halt so! Leb damit oder verkauf das Teil!
Wenn du die Batterie abklemmst wird das Steuergerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt, damit natürlich auch die Voreinspritzung. Wenn man dann wieder fährt lernt sich das Steuergerät wieder auf den Motor an.
Problem dabei ist das es zb nichts nützt wenn die Injektoren kaputt sind. Hat die Hardware einen Defekt bringt spielen an der Software nichts.
Richtig eingebaut, richtig codiert? Ausgeschlossen das es ein anderer Fehler ist? Den Klopfsensor mal geprüft, der steuert den Motor Richtung Komfortabler aber kann das natürlich auch in die andere Richtung beeinflussen.
Arbeitet die HD-Pumpe richtig oder schwankt der Druck, dann kann das Steuergerät nicht mehr optimal regeln. Oder spinnt das Steuergerät? Problem ist das so lange Werte gemessen werden die noch plausibel sind das Steuergerät keinen Fehler erkennt.
Oder statt selbst planlos selbst zu basteln mal Jemanden mit Ahnung ranlassen.
Ex-Kollege hat sich mal einen Problem-Alfa angetan in den der Vorbesitzer tausende ohne Erfolg reingesteckt hatte. Eine kompetente Werkstatt hat die Karre für 1600€ repariert, die meisten Kosten hat die Fehlersuche und die Beseitigung des Pfuschs der Anderen gekoste. Der eigentliche Fehler war eine Kleinigkeit. Danach ist die Karre problemlos gelaufen.
Zitat:
@gummi3000 schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:32:47 Uhr:
Weiss jemand, ob beim 2.0 tdci 130ps (sind die einzigen die noch auf den strassen zu sehen sind beim mk3) die VOREINSPRITZUNG auch resettet wird beim Abklemmen der Batterie?Leider nagelt meiner bei Teillast sehr.
Nein da wird nichts zurückgesetzt. Bei dem TDCI kann man nur die Injektorcodes in das PCM programmieren,bzw. das muss man sogar zwingend,wenn die Injektoren erneuert wurden oder instandgesetzt/ausgetauscht wurden.
Zitat:
@Sir Donald schrieb am 27. Oktober 2018 um 11:53:56 Uhr:
Wenn du die Batterie abklemmst wird das Steuergerät auf Werkseinstellung zurückgesetzt, damit natürlich auch die Voreinspritzung. Wenn man dann wieder fährt lernt sich das Steuergerät wieder auf den Motor an.
Problem dabei ist das es zb nichts nützt wenn die Injektoren kaputt sind. Hat die Hardware einen Defekt bringt spielen an der Software nichts.
Nein,das ist nicht so. Schon gar nicht an diesem alten Motor. Durch Abklemmen der Batterie werden nie solche Werte wie Piloteinspritzung usw. zurückgesetzt,das wäre ja nicht so gut. Höchstens der KAM Speicher ,der wird zurückgesetzt.
Beim Reseten wird das Steuergerat wieder auf Werksteinstellung gesetzt und damit läuft der Motor erst mal mit Parametern die ab Werk vorgegeben waren. Erst mit der Zeit sucht sich das Steuergerät die passenden Kennfelder für die Einspritzung zusammen und lernt sich quasi neu an.
Natürlich werden dabei nicht die Codes für die Injektoren gelöscht, aber alle Werte die das Steuergerät mit der Zeit erlernt hat.
Hatte selbst einen 2l TDCI und bei dem wurde mehrfach die Batterie abgeklemmt und jedes mal merkte man am Lauf das sich das Steuergerät erst an den Motor anpasst, geht halt einige Kilometer und mit Glück läuft er dann Besser und Sparsamer als zuvor.
Die Motorsteuerung ist schlicht wieder auf Auslieferungsstand. Was ja auch mal Positiv sein kann wenn das Teil wieder bei Null anfängt.
Meiner Meinung nach hat der Motor von Gummi aber ein Problem an das Er noch nicht gedacht hat, warum auch immer.
Die TRIM Werte gehen beim Abklemmen der Spannungsversorgung verloren, zb die des IMV Drive Learnt Trim .
Auch andere Werte. Grob gesagt, fordert die ECU von der ICU bestimmte Einspritzungen an. Nur die ICU kennt aber das tatsächliche Verhalten des einzelnen Injektors und weiß, wie man ihn genau ansprechen muss um das Ergebnis zu bekommen, das die ECU haben will. Diese Injectordrift wird von der ICU beobachtet und registriert und angewendet (Accelerometer Update Strategy - siehe unten). Ermittelt anhand des Klopfsensors der die tatsächliche Zündung mitteilt und in Kentnis wann die Einspritzung wie angesteuert wurde (grobe Voreinstellung anhand des C2I des jeweiligen Injektors, aus dem der MDP des Injectors abgeleitet wird (das ist der Ansteuerungswert, ab dem der Injektor Kraftstoff abgibt), dazu der im Betrieb gelernte und lfd nachgeführte und kompensierte Abweichungswert - Injector Drift genannt, der aus dieser insgesamt Accelerometer Update Strategy "Klopfsensor Update Vorgehen" gewonnen wird). Dieser gelernte Wert geht flöten und wird aber rasch wieder gelernt wenn die relevnten Betrebszustände durchlaufen wurden.
So ist das bei den MK3-TDCI's und den Delphi Systemen. Bei den ersten Modellen waren die Steuerungen noch auf 2 Kästchen aufgeteilt, die ICU war separat und mit der EEC durch den CRIS, eine Art spezieller CAN-Bus verbunden. Später ab Ende 2002 waren die beiden EEC und ICU in einem Kästchen "vereint".
Dazu kommt noch das ganze Geflitze mit dem "Rest", also Turboansteuerung wg Ladedruck, Temperaturkompensation der Einspritzung, Raildruckregelung via IMV, das Reingefunke des EEC an die ICU für die Cylinderbalance bei den einzelnen Einspritzungen etc etc.
Das ganze ist eigentlich schon ziemlich kompliziert, vor allem bei den neueren Euro 5 und 6 Dieseln. Und wehe es geht was schief.
Habe schon einige Zeit Probleme mit meinem Golf 4 1,6 16V AZD.
Fehler im Speicher P0402, welcher auf das fehlerhafte AGR hinweist. Also AGR getauscht, Fehler gelöscht . Fehler kam immer wieder.
Gestern Fehlerspeicher gelöscht, Batterie für 10 Minuten abgeklemmt, Licht angemacht. Licht aus Batterie wieder dran. 120 km in allen Fahrstilen gefahren. Anfangs etwas ruckelnd, danach aber total ruhiger Motorlauf und keinen Fehler mehr.
Hoffe das bleibt jetzt auch so!!