Steuergerät Heckklappe ausbauen

Opel Insignia A (G09)

Guten Abend,

zum Thema Heckklappe/Wasser/Steuergerät gibt es ja einige Einträge, die ich zum Großteil durchforstet habe. Meine Frage dazu: Wie bekomme ich das Steuergerät heraus? Bei einem älteren Eintrag hieß es, es sei ein Kinderspiel aber keine Details, ist aber auch schon 9 Jahre alt https://www.motor-talk.de/forum/nach-starkregen-hagel-oeffnet-elektr-heckklappe-nicht-mehr-steuergeraet-defekt-durch-feuchtigkeit-t5796000.html?page=1#post48023124). Deshalb hier mal ein neuer Thread.

Ich wollte es heute ausbauen, habe auch die drei Stecker abgezogen (und Grünspan entdeckt), stehe aber vor dem Problem das Gerät herauszubekommen. Ich habe ein Bild mit Nummern beigefügt, damit der geneigte Leser meine Erläuterungen besser verdauen kann. Direkt über dem Steuergerät liegt die Hydraulikpumpe in ihrem Plastikgehäuse (1). Und genau da liegt das Problem: da ist doch kaum Spiel, um das Steuergerät nach oben zu bewegen (3). Rechts am Gehäuse des Steuergerätes ist eine Plastiknase, die lässt sich hineindrücken und dadurch kann man das Steuergerät rechts leicht anheben. Auf dem Bild ist das Steuergerät rechts schon maximal angehoben, weiter geht es nicht. Auf der linken Seite ist aber keine Nase zum Hineindrücken (selbst wenn, könnte ich das Steuergerät trotzdem nicht nach oben heben). Da ist ein kleiner Plastikwinkel (von der Oberschale des Steuergerätes) und der ist im Halteblech (4). Nach meinem Verständnis muss das Steuergerät also rechts gelöst, nach links gekippt werden und dann würde man es aus dem Blech herausnehmen könne. So weit so gut gedacht.

Ich hatte vor kurzem die Pumpe ausgebaut und aufgefüllt, aber dazu muss nur die vordere Halbschale (1) des Plastikgehäuses für die Pumpe abgenommen werden und das reicht hier nicht, da das Steuergerät durch die hintere Halbschalte blockiert wird, die Trennung zwischen vorderer und hinterer Halbschale der Pumpe ist auf dem Bild durch (2) markiert.

Nach meinem Verständnis müsste also die Pumpe komplett ausgebaut werden, dazu natürlich die rechte Kofferraumverkleidung ab, Hydraulikschläuche ab, hintere Halbschale des Plastikgehäuses für die Pumpe irgendwie abbauen. Mhhm, sicherlich möglich, aber ein Kinderspiel wie erwähnt ist das nicht und es gibt einige Beiträge wo das Steuergerät ohne weiteren Kommentar ausgebaut wurde. Wenn es wirklich so aufwendig wäre wie jetzt von mir angedacht, hätte das wohl schon einmal jemand erwähnt.

Wo ist der Trick den ich nicht sehe um das Gerät einfach rauszuheben, habe mir das heute eine Weile angeschaut?

Mein Insi BJ 2011.

P.S. bei mir gehen natürlich auch beide Schalter in der Heckklappe nicht, habe zum Test neue eingebaut ohne Erfolg. Hatte auch mal Wasser im Kofferraum.

Steuergerät Heckklappe
4 Antworten

Ich habe das Steuergerät vor ein paar Wochen ausgebaut bei mir.

Ich habe rechts die Nase reingedrückt, das Steuergerät nach oben gedrückt so weit es geht und dann das ganze nach rechts bewegt um die Lasche auf der linken Seite frei zu bekommen. Das geht tatsächlich ganz gut. Ist fummelig, aber machbar.

Es hilft auch, wenn man das Steuergerät dabei leicht nach vorne (zu sich, aus der Öffnung heraus) zieht.

Ich habe übrigens ein 28€ Steuergerät aus eBay oder amazon verbaut. Diese muss nicht programmiert werden, es funktioniert auch so.

Allerdings ist die Funktion nicht 100%.

Man kann die Heckklappe z.B. nicht öffnen wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die 3/4 Stellung hat keine Funktion. Ab und zu geht die Klappe auf, aber nicht mehr zu, das muss man dann manuell machen.

Hallo @ossy85 ,

Ich habe rechts die Nase reingedrückt, das Steuergerät nach oben gedrückt so weit es geht und dann das ganze nach rechts bewegt um die Lasche auf der linken Seite frei zu bekommen.

Ja, hatte ich auch schon versucht, aber das Gerät konnte ich wegen des Pumpenkastens nicht so weit anheben, dass die Nase rechts ganz aus dem Schlitz herauskam. Aber gut, jetzt wo ich weiß, dass es so gehen muss, werde ich es nochmal versuchen. Vielleicht nehme ich doch die rechte Innenverkleidung mal wieder raus. Etwas mehr Platz zum Arbeiten bewirkt oft Wunder.

Ich habe übrigens ein 28€ Steuergerät aus eBay oder amazon verbaut. Diese muss nicht programmiert werden, es funktioniert auch so.
Allerdings ist die Funktion nicht 100%.
Man kann die Heckklappe z.B. nicht öffnen wenn die Zündung eingeschaltet ist. Die 3/4 Stellung hat keine Funktion. Ab und zu geht die Klappe auf, aber nicht mehr zu, das muss man dann manuell machen.

Das ist eine sehr interessante Information. Ich hatte auch schon die 30€-Aufwärts-China-Teile im Internet gesehen. Aber da hier im Forum oft erwähnt wurde, das Steuergerät müsse angelernt werden, hatte ich wenig Hoffnung, die Opelwerkstatt überzeugen zu können, dies zu tun. Hattest Du mal in Erfahrung gebracht, ob ein Anlernen des Billigteils überhaupt möglich ist, um eventuell die 100%-Marke zu erreichen?

Die 3/4 Stellung kann ich bei mir momentan eh nicht einrichten, da dazu der Außentaster funktionieren müsste lt. Handbuch.

Momentan ist der Druck noch nicht ganz so groß, Taster in Tür und FB funktionieren ja. Aber es könnten durchaus noch mehr Funktionen des Steuergerätes ausfallen und dann ist der Chinakasten auf alle Fälle ein Versuch wert.

Ich werde erstmal einen neuen Versuch des Ausbaus unternehmen und mir das Innenleben anschauen.

Danke Dir schonmal.

Ich habe tatsächlich nicht versucht das China Gerät anlernen zu lassen. Das würde den preislichen Rahmen auch sprengen denke ich, dann wäre ein gutes gebrauchtes wohl die bessere Wahl für sowas.

Was ich auf jeden Fall sagen kann ist, dass das Platinen Layout vom China Gerät deutlich simpler gestaltet ist und das Ding mit viel weniger Bauteilen bestückt ist. Das könnte wohl der Grund sein, weshalb die Funktionen nicht 100% vorhanden sind.

Ich habe es jetzt geschafft, das Steuergerät (STG) herauszubekommen. Aber ohne Abbau der Verkleidung und Abschrauben der drei Muttern für die Halterung der Hydraulikpumpe war da nichts zu machen bei mir. Das Innenleben des STG bestätigt, dass da über lange Zeit immer wieder Wasser hereinkam (siehe Bild STG-Innen-Wasserschaden.jpg).

Absatz nur zur Info für potenziell Betroffene:

Weil ich immer mal wieder die Frage in anderen Posts gelesen habe, wie das Wasser da reinkommt: Vor etwa zwei Jahren habe ich bei mir den Wassereinbruch in den Kofferraum beidseitig gefunden und behoben. Das Wasser wird wahrscheinlich schon jahrelang langsam reingetropft sein. Es waren die jeweils zwei Öffnungen rechts und links hinten im oberen Bereich der Karosse unter der schwarzen Plastikverkleidung (die sichtbar ist, wenn die Klappe auf ist). Ich habe kein Schiebedach also sind sie werkseitig abgedichtet, aber eben nicht dauerhaft. Damals war mir aber noch nicht bewusst, dass das STG betroffen sein könnte. Und das Wasser läuft/tropft dann direkt von der Metallkarosse an der rechten (bei mir auch an der linken, aber das sind keine elektrischen Teile) Verkleidung nach unten und begrüßt einen in der Ersatzreifenmulde (wenn man da mal irgendwann reinschaut). Ich habe am Bild Wasserverlauf-zum-STG-markiert.jpg markiert, dass es beim Heruntertropfen direkt auf das STG und die Stecker tropfen kann. Ich empfehle jedem der das Problem noch nicht hatte, die Öffnungen prophylaktisch abzudichten, ich habe Karosserieabdichter genommen, wie auch schon bei meinem undichten Scheinwerfer dessen STG auch den abgetaucht war. Und zusätzlich das Steuergerät und dessen Stecker z.B. mit Haushaltsfolie abzudichten. Das erspart späteren Ärger. - Habe mal gelesen, der Insi sollte ursprünglich ein U-Boot werden, Opel bekam es aber nicht dicht, haben sie 4 Räder dran gebaut und dem gemeinen Volk als Auto verkauft. Könnten aber auch fake news sein ...😉

Hier das nächste Problem:

Jetzt war ich euphorisch und wollte schon so ein 30€-China-STG bestellen und dann sehe ich einen abgebrochenen Pfostenstecker-Pin an dem linken Steckerpfosten (Bild STG-Defekter-Steckerpfosten-markiert.jpg). Und ein weiterer Pin wackelt schlaff und zeigt damit auch starke Verrostung. Jetzt das Problem: der Pin steckt im weiblichen Steckerteil (Bild Stecker-markiert.jpg). Mit einer kleinen Nadel habe ich da schon versucht, von der Kabelseite des Steckers etwas zu erreichen aber ohne Erfolg. Ich weiß nicht, ob ich damit überhaupt den abgebrochenen Pin erreichen kann. Von der anderen Seite kann ich in die Buchse wenige Millimeter mit einer Nadel, bei anderen belegten Buchsen einen Zentimeter. Hat jemand eine Idee, wie man so etwas löst? Ich bin jetzt kein Elektroniker und habe auch kein Auspinwerkzeug um die Kabel aus dem Stecker zu ziehen und bin mir auch nicht sicher ob das bei einem Kabelschuh funktionieren würde, bei dem noch ein abgebrochener Pin vom Gegenpart (dem Pfosten) klemmt. Bleibt am Ende doch nur die Opelwerkstatt die mir einen neuen Stecker an die Kabel montieren?

Stecker-markiert
Stg-defekter-steckerpfosten-markiert
Wasserverlauf-zum-stg-markiert
+1
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen