nach Starkregen/Hagel öffnet elektr. Heckklappe nicht mehr, Steuergerät defekt durch Feuchtigkeit

Opel Insignia A (G09)

Hallo, am Sonntag hatten wir ein Unwetter mit Starkregen und Hagel. Mein Insignia (EZ 2010/Mod. 2011) stand mit dem Heck nicht unter dem carport. Am Tag danach ging die elektr. Kofferraumklappe nicht mehr auf. Weder über Schlüssel noch über den Knopf an der Fahrertür. Der FOH sagt, "die Steuereinheit" sei nass geworden und müsse getauscht werden. Wenn diese getauscht sei, können man erst sagen, ob ggf. auch die Hydraulik-Pumpe defekt ist. Opel hat zuerst Kulanz komplett abgelehnt und bietet jetzt 40% (30% Opel/10% der FOH) auf beide Teile, wobei sich nach Einsatz des Steuerteils erst herausstellen wird, ob die Pumpe auch defekt ist.

Ich will finde es von Opel nicht ok, dass sie den Schaden nicht zu 100% auf kulanz übernehmen! Was kann der Kunde dafür, dass der Insignia offensichtl. (das kann man ja in vielen Beiträgen nachlesen) ein Problem mit eindringendem Wasser hat? Wenn ich heute die Reparatur durchführen lasse und es morgen wieder regnet, dann darf ich wieder zahlen?

Kann mir jemand noch einen Tipp geben, wie ich mich gegenüber Opel/dem FOH richtig verhalte? Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Also, ich hatte ja versprochen, hier das Ergebnis noch mitzuteilen. Nach langem hin und her zahle ich 30% und Opel 70%. Offensichtl. hat man doch eingesehen, dass ein 6 Jahre alter Insignia schon auch noch mal im (Stark-) Regen draussen stehen darf.... Danke nochmal für eure Kommentare und Anregungen.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Steuergerät ausbauen, zerlegen und trocknen. Dauert mit Druckluft ca 1 Minute. Das ganze wieder einbauen, nachdem die Kontakte etwas Kontaktspray bekommen haben und die Heckklappe tuts wieder.
Wie man die Abläufe des Schiebedaches frei bekommt und mit einer Spitzzange die verklebten Lamellen entfernt, damits nicht wieder passiert, habe ich schon ein paar mal hier beschrieben.

Ein Schiebedach wird vom TE nicht erwähnt.

Also, ich hatte ja versprochen, hier das Ergebnis noch mitzuteilen. Nach langem hin und her zahle ich 30% und Opel 70%. Offensichtl. hat man doch eingesehen, dass ein 6 Jahre alter Insignia schon auch noch mal im (Stark-) Regen draussen stehen darf.... Danke nochmal für eure Kommentare und Anregungen.

Hat man denn die Stelle des Wassereinbruchs identifiziert?
Wie wurde abgestellt?

Ähnliche Themen

Es wurde nur das Steuergerät getauscht, ansonsten wurde nichts gemacht.(soweit ich weiss)

Dann ist das Problem beim nächsten Regen doch wieder da.
Das Problem ist also noch nicht behoben.

Moin, also bei mir tritt das gleiche Problem auf.
Insignia ST mit Glasschiebedach. El.Heckklappe schliesst zuerst nicht mehr,FOH stellt Feuchtigkeeit an den Steckkontakten fest---Kontaktspray drauf ,iO. In dem `Fach`wo sich das StG befindet ist alles Knochentrocken !
Einige Tage später geht es wieder los und die scheiss Klappe schliesst nicht mehr, muss `àngeschoben```werden . Weitere Tage später geht gar nichts mehr,Nicht mit Taster Fernbedienung oder Schalter in der Tür.
Wieder zum FOH ---StG wieder feucht ,auch innen drin im StG feucht--- Umgebung vomStG wieder knochentrocken.
Vermutet wird auch bei mir erstmal der Ablauf vom Schiebedach. Das ist einfach nur Scheisse und kann so nicht sein--- falscher Platz für das StG, obwohl im gesamten Umfeld keine Feuchtigkeit feststellbar.

Das kommt vom Schiebedach bzw. Spritzwasserschlauch. Ist so eine serienmäßige Feauture bei ST 😉
Das gehäuse ist mit Silikon abgedichtet, aber nicht im bereich von Steckanschlüssen. Da kommt es auch rein.
Nach einiger Zeit gammeln die Füße von Kondensatoren ab.

Drehe mal das Gehäuse so, dass es mitm Deckel nach oben zeigt.

Img-20160916-210603

Hallo. Falls es hilft, ich war heute auch beim FOH wegen nicht öffnender Heckklappe. Habe ein ST ohne Schiebedach und bei mir lief das Wasser durch so'n Blindstopfen ins Innere. Diese Stopfen befinden sich beim ST unter der Plasteabdeckung bei den Scharnieren und es waren die großen einlackierten Stopfen oben links und rechts. Von dort lief das Wasser in den Himmel ins Steuergerät, was platt ist, ging auch nachm Trocknen nicht mehr. Ich lasse die Stopfen tauschen und extra einkleben, damit dort Ruhe ist. Also, wenn Wasser reinläuft, dann muß die Ursache gefunden werden. Der Hass ist aber die Notentriegelung beim ST. Ich habe mir diese zeigen lassen und frage mich wie man bei vollem Kofferraum diesen öffnet. Warum baut Opel nicht einfach eine Notentriegelung die man am Fahrersitz betätigen kann um die elektrische Heckklappe manuell zu öffnen bzw. schließen.

Das GLEICHE Problem hab ich auch...

Habe die einlackierten Stopfen eine Teilenummer oder der gleichen ?

Hast du die vieleicht ?

Bei mir ist rechts (in Fahrtrichtung ) was durchgekommen...

Das sind doch mal interressante Ansätze, DANKE dafür. Hole meinen morgen aus der Werkstatt, werde das gleich mal ansprechen.

Hallo. Teilenummer hab ich leider nicht, kann dir aber sagen, daß es besser ist alle beide neu zumachen. Eine kostet ca 3 Euro plus die Clips für die Plasteabdeckung ca 2x 2 Euro. Meine werden zusätzlich eingeklebt, besser ist das. Das neue Steuergerät soll ja auch halten.

Hast du ne Rechnung davon vielleicht ?

Da steht vielleicht was drauf. ..

Ich mach das gleich fest und dann fahr ich morgen mal bei Opel vorbei ...
Und sind das Standardclips? Oder spezielle. ..

Rechnung bekomm ich erst nächste Woche, da ich heute zur Fehlersuche dort war. Du brauchst deinem FOH nur sagen, zeigen wo die Teile sind, der findet diese schon anhand des Rechners. Auf alle Fälle sind das spezielle Hartgummi oder Plaste Stopfen. Warum an der Stelle überhaupt so ein Teil sitzt weiß der Geier, immerhin ist es oben am Himmel, und für was diese Plasteabdeckung gebraucht wird??? Ich bezahl für alles ca 100 Euro. Da sind anteilig das Steuergerät dabei, Arbeitsstunden für die Fehlersuche plus ca 10 Euro Clips für eine Gummileiste. Und dann hoffe ich, daß auch meine Heckklappe dann wieder geht.

Ich war jetzt mal sehr grob und habe alles soweit raus geholt

Teilenummer von dem lackierten ist die
13 247 201( mein Wagen ist weiß

Und seine Nummer von dem kleinen schwarzen was daneben ist
24 425 325

Deine Antwort
Ähnliche Themen