Steuereinheit des Turboladers defekt
Ich fahre einen Ford Mondeo 2.0 TDCi Turnier Bj. 2004 und habe leider seit ner Weile Probleme mit meinem Turbolader. Am Anfang leuchtete "nur" ab und an die Vorglühanzeige und ich hatte nur halbe Kraft. Nach einer Weile hatte ich das Problem immer öfter.
Nach einem Besuch in meiner Ford Werkstatt, wurde angeblich ne neue SW aufgespielt (ich frag mich, ob das Steuerteil des Turboladers überhaupt mit dem Werkstatt-Tester neu geflasht werden kann) und dann lief es wieder einige Zeit (2-3 Montage).
Jetzt ist es zu einem Dauerproblem geworden. Es fühlt sich also so an, als wenn man einen 50PS Corsa fährt ;o)
Meine Werkstatt meinte zunächst, man könne auch nur das Steuerteil des Turboladers austauschen, was mich teiletechnisch wahrscheinlich ca. 150 EUR gekostet hätte. Nach Rücksprache mit dem Hersteller (des Turboladers?) hat mir die Werkstatt mitgeteilt, dass die Elektronik doch nicht allein ausgetauscht werden kann, sondern nur zusammen mit dem Turbolader (Kosten: ca. 1200EUR). Ich frage mich, warum das nicht auch einzeln geht.
Kennt sich hier jemand aus?
Gibt es eine Möglichkeit nur die Elektronik zu wechseln?
Hat jemand Adressen im und um Berliner Raum?
Können da spezielle Turboladerinstandsetzer nur die Elektronik "reparieren" und auf meinen Turbolader anpassen?
Über Antworten/Meinungen wäre ich sehr dankbar....
P.S.: Kann ich denn überhaupt so noch weiterfahren? Der Turbolader schaltet ja wohl auf "Durchzug" und schadet damit auch nicht, oder?
Beste Antwort im Thema
Hallo wen du mal die suche bemühen würdest hättest du viel Einträge über dieses Thema gefunden mache das mal und du bist sicher schlauer
aber wenn es ganz sicher die Turbo Steuerung ist gibt es hier jemanden der die repariert. Die Steuerung gibt es einzeln definitiv nicht und deine 150€ würden dann ganz sicher nicht reichen die Steuerung sitzt oben auf dem Turbo wenn du die Haube aufmachst sist du sie oben auf dem Turbo da ist dann auch eine kleine Koppelstange die von der Elektronik zu Turbo führt wenn du nun das Auto an machst und im stand gas gibst (sage mal so bis 2500) muss sich diese Stange bewegen tut sie das nicht ist die Elektronik hin dann musst du die Adresse von dem der die Steuerung repariert über die suche suchen(ich weis leider nicht mehr so genau wie der hiss) sie dann bei deinen Auto ausbauen (sind 3 schrauben und ein sicherungsring an der Koppelstange ist nicht zu übersehen )und sie dann zu ihm schicken der repariert sie dir das dauert so 3tage(alles zusammen 1tag hin 1tag zurück 1tag Reparatur) dann kommt sie wieder zurück du baust sie ein und alles ist ok.
Habe glaube ich die Mail Adresse gefunden
Turbo-help@Gmx.de ist aber ohne Garantie aber anschreiben kostet ja nichts
Ähnliche Themen
28 Antworten
Hallo TDCI-Freunde,
zunächt Euch allen ein Danke für die Fehlerbeschreibungen und Reparaturanleitungen.
Bei mir war es genau wie beschrieben:
Ertmaliger Ausfall, FFH macht Kostenvoranschlag über 1400€(!!), Mondeo läuft 2 Wochen bis zum nächsten Aussetzer, dann wieder eine Woche bis nix mehr (kein Turbolader) ging.
Die Ausbauanleitung hier im Thread in der Hand hab ich das Teil in der Mittagspause (30Min) ausgebaut, geöffnet, gereinigt und wieder eingesetzt.
Und siehe da : seit 2 Wochen keine Probleme.
... außer daß ich beim Kostenvoranschlag des FFH immer noch einen Wutanfall bekomme :-))
Nebenbei: Ich arbeite bei einem Automotiv-Zulieferer, ähnliche Baugruppen fertigen wir auch und ich kenn die Materie deshalb ein wenig.
Die Baugruppen erlaubt definitiv eine Reparatur bzw. einen separaten Wechsel der Elektronikkomponente. Die Kostenexplosion muß ich den Werkstätten anlasten, für die der Kunde der berühmte Vogel ist, der entweder frist oder stirbt. Die Bezeichnung Reparaturwerkstatt ist irreführend, reparieren wollen, können und (vielleicht) dürfen die schon lange nix mehr, nur tauschen.
Für alle die sich die DIY-Reparatur nicht zutrauen hab ich ein paar Bilder drangehängt.
Nehmt einer 10-er Schlüssel, schraubt das Teil ab, entfernt die Klammern mit einem Schraubendreher,
blast die Innenseiten aus und reinigt den Steckverbinder.
Bild1 Sicht von der Fahrerseite zur Mitte vor der Windschutzscheibe
Bild2 Blick von der anderen Seite, eine Schraube ist schon runter, der Sicherungsring noch dran
Bild3 Blick auf den Stellmotor, hier nur reinigen
Bild4 Blick auf die Leiterplatte. Wer hier mit dem Multimeter durchklingeln will der
muß etwas in die Lötstellen picksen, die Elektronik scheint beschichtet zu sein
(machen wir auch, mit Nano-Fluids)
Bild5 Blick auf den Steckverbinder, nach meiner Meinung der Übertäter.
Also diesen reinigen (Tri) und trocknen (Fön). (Ich glaube ein Pin ist nicht belegt)
Ich hab das Kabel und den Stecker dann noch mit diesem selbstverschweißendem Klebeband ordentlich zugewickelt.
Grüße !
Hi, ich hab das selbe Problem wie hier beschrieben ist. Steuergrät vom Turbo defekt. Ich habe jetzt wie beschrieben das StG geöffnet und den Fehler gefunden. Ein Verbindungsdrahlt von der Platine zum Kontakt nach aussen ist unterbrochen/durchtrennt. Der Rest vom Draht ist nach innen gefallen, hab ihn aber schon entfernt. Nun fehlt der Draht aber komplett.
Nun meine Frage, was für ein Draht muß da jetzt dazwischen? Geht da nur Aluminium Draht und wie stakt muß der sein, geht da auch etwas stärkerer oder muß er genau so stark sein zwecks Widerstand oder ist das nicht ganz so wild.
Gruß
hi, helfen konnte mir zwar leider keiner aber egal, problem ist behoben. turbo geht wieder, wie neu...
wer infos braucht, einfach melden.
gruß
Beschreibe mal deine Fehlerbehebung!
MfG
Hallo alle beisammen,
ich habe eine Steuereinheit Garrett 712120 6NW008412 ergattern können
die elektrisch ok ist aber bei der die Schnecke im Motorgetriebe zerstört wurde.
Nun suche ich Steuereinheiten bei denen zumindest die Mechanik noch ok ist
um mir daraus eine funktionierende zu basteln.
Wer hat so was rumliegen und macht mir einen fairen Preis ?
Andere Frage :
Ich experimentiere mit der Anteuerung der Steuereinheit per CAN-Bus.
Inzwischen kann ich die Steuereinheit ansteuern und per CAN-Bus die Positionen
anfahren. Die Rückantworten kann man leider nur halbwegs deuten.
(Mit diesem Aufbau habe ich meine Steuereinheit mal in einer Klimakammer betrieben
und ein paar Std bei -20 .. +70° hoch und runter gejagt.)
Hat jemend von Euch Informationen über die Nachrichtenformate
von und zur Steuereinheit ?
(Am liebsten wäre mir die komplette CAN-Matrix vom MK3,
aber die ist wohl Staatgeheimnis)
Grüße vom flugwaps
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und habe folgendes problem.
Wenn der Motor kalt ist und ich fahre los kommt nach zirka 1000 m der klühwendel und dann nur noch notlauf. Mache Motor aus und starte neu und er läuft wieder normal.
FFH sagt turbolader muss gewechselt werden. Was kann das Problem sein. Agr neu DPF neu.
Zitat:
@RolandDahlbruch schrieb am 4. Oktober 2015 um 10:46:32 Uhr:
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier und habe folgendes problem.
Wenn der Motor kalt ist und ich fahre los kommt nach zirka 1000 m der klühwendel und dann nur noch notlauf. Mache Motor aus und starte neu und er läuft wieder normal.
FFH sagt turbolader muss gewechselt werden. Was kann das Problem sein. Agr neu DPF neu.
Hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wer alles dich und dein Auto kennt??? Hier ist kein Hellseher im Forum! Anmelden, Frage stellen und keinerlei Angaben über das Fahrzeug, Toll!!!
Hallo zusammen,
Ich habe das gleiche Problem! Die steuereinheit ist bereits kontrolliert und alles ist gut, agr und nockenwellensensor wurden auch schon erneuert! Mein Problem ist nun das die birne sofort blinkt und der turbo sofort nach start die Arbeit verweigert! Warum ist es nun sofort und nicht erst nach einer weile wenn er warm ist???
Woher weißt du, das die Steuereinheit OK ist? Nur weil keine Drahtbrücke ab ist? Ist das Gestänge leichtgängig? Abmachen und von Hand bewegen! Bewegt sich das Steuergestänge, wenn die Zündung eingeschaltet wird?
Und schon wieder jemand, von dem man nicht weiß, was für ein Auto er fährt!!!
Also da ich hier in einem forum schreibe in dem das thema *mondeo mk3 tdci *behandelt wird, gehe ich davon aus das es sich auf genau ein solches Fahrzeug bezieht!
Ja das Gestänge ist leicht gängig... da bei 'Zündung an' schon die birne blinkt, denke ich das ich dort nicht gucken kann ob sich was bewegt! Spannung wurde an allen Drähten gemessen und demnach war durchfluss gegeben...
Es gibt einige verschiedene Fahrzeuge in verschiedenen Baujahren. Wer nach bemühen der Suche und lektüre vieler Themen noch Hilfe braucht und einen guten Rat will und nicht nur den üblichen Internetmist, der meistens verzapft wird, der schreibt zu seiner Frage mindestens dazu, welchen Wagen er fährt, welcher Motor, Baujahr. Es reicht nicht, den Wagen bei MT irgendwo einzugeben, manchmal ist das nur eingeschränkt sichtbar. Eine gute Idee ist auch anzugeben ob man den Wagen erst gekauft hat, weil viele einen "presiwerten Wagen" meinten zu kaufen und doch nur eine Ruine angedreht bekommen haben.
Wenn das Glühwendelsymbol blinkt, dann hilft nur, den Fehler auszulesen und so herauszubekommen, was der Wagen so meint, was ihm fehlt. Dann kann man hier im Forum weitermachen. Und wo wurde die Spannung gemessen? An welchen Drähten? Im Steuergerät? Wurde auch geprüft ob alle Drähte Durchgang auf die Platine haben oder habt ihr das bei der Messung berücksichtigt?
Als erstes= nimm dir mal den letzten Beitrag von ermüdungsbruch zu Herzen, vor allem den 1ten Absatz!!!
Das du nicht alleine überprüfen kannst, ob sich das Gestänge bei Zündung ein bewegt, sollte klar sein, da nimmt man dann eine 2te Person dazu! Es kann ja sein, das der Stellmotor defekt ist, schon mal dran gedacht?
Gruß von Actros2554
Spürbarer leistungsmangel muss nicht der berühmte Turbofehler sein. Je nach Fehler, den der Wagen feststellt, hat die Steuerung eine Art Strategie parat. Das beginnt von leicht reduzierter Leistung und geht über das Notprogramm mit stark reduzierter Leistung bis zur Zwangsabschaltung, damit der Motor nicht auseinanderfällt.
Auslesen (lassen) alles andere ist Rumraten.
Hi Leute,
obwohl ich keine Hilfe mehr benötige, möchte ich etwas zurückgeben von der Hilfe, die ich (nur beim Lesen) hier im Forum genossen habe.
Ich hatte das gleiche Problem (keine Leistung, Glühwendelwarnlampe, keine Bewegung des Stellmotors zum Turbo, Fehlerspeicher P2263 Ladedruckregelung Funktionsstörung, P132B Turbolader Ladedrucksignal unplausibel, Turbolader defekt)).
Aufgrund dieses Threads hier war mir klar, was ich zu tun hatte und hab es entsprechend der PDF Anleitung versucht.
Allerdings war der Weg mit dem Aluminiumlot trotz sehr guter Ausrüstung nicht gangbar: Ich habe eine hochwertig Lötstation im Büro, die ich auf 450 Grad hochgeheizt habe. Trotzdem war es quasi unmöglich, das Lot zum Schmelzen zu bekommen. Trotz Tricks wie
- Verwenden von Alulot, welches für 380-420 Grad spezifiziert ist
- einen kleinen Bleitropfen an der Lötkolbenspitze für besseren Wärmeübergang zu belassen
- Abzwicken eines minimalen Alulotstückchens und Auflegen auf die Lötstelle, damit die Wärme nicht über den Lotdraht abfließt (was sie definitiv tut, den Alulotdraht konnte ich andernfalls irgendwann nicht mehr halten)
-mehrminütigem Braten
wollte das Lot auf den meisten Pads einfach nicht schmelzen. Und da, wo es das tat, habe ich nur einen unförmigen Bollen hinbekommen.
Auch eine Industriehitzepistole mit 500 Grad und schmalem Aufsatz hat nur dazu geführt, daß das Plastik drumrum thermisch beschädigt wurde.
Diesen Weg über Aluminiumlot kann ich also definitiv nicht empfehlen.
Was sich dann aber bei mir herausgestellt hat, war folgendes:
die zweipolige Verbindung zu den Metallstiften (Elektromotorverbindung) war nicht mehr gegeben. Das Interessante war, dass hier bereits dicke Lötpunkte aus Blei drauf waren, obwohl die auch aus Alu hätten sein müssen, wie der Vergleich mit Bildern im Internet zeigt.
Da hatte also wohl schon jemand vorher das gleiche Problem ;-). Der hat dann aber einfach beherzt normales Lot genommen hat. Seit damals hatte sich aber dann das Bleilot und der Aludraht mechanisch voneinander getrennt (richtig verbinden tun sich die Metalle ja nicht).
Und so hab ich's dann auch gemacht, einfach nochmal mit dem Lötkolben drauf und dick nachgelötet.
Wenn hier keiner einen Grund weiss, warum man kein Bleilot nehmen sollte, würde ich das auch anderen empfehlen: ein einfacher Lötkolben und normales Lot reichen, man muss das neue Lot einfach nur so dick um die Drähte "wickeln", dass es mechanisch hält.
Ich hoffe, die Beschreibung hilft jemandem, bevor er wie ich schon fast aufgibt und das Steuergerät zur Reparatur wegschicken will, was ich dann glücklicherweise doch nicht getan habe