Steuer änderung

Audi 80 B3/89

Hallo an alle!!

Ich glaub mal das die Frage schon oft gestellt wurde, aber leider hab ich mit Suchfunktion nichts passendes gefunden..

Ich wollte meinen Audi 80 B3 in der Steuer günstiger machen, nun stosse ich auf einige probleme und brauch unbedingt Rat.

Erstmal die Daten vom Auto : Audi 80 / 90 zu 2: 0588 zu 3: 286

Mein Motor ist ein: PM also 1,8 l mit 66 kw

So nun weiter zum problem, ich wollte einen Minikat einbauen nur finde ich keinen passenden, nach endlos langer suche habe ich ein KLR System gefunden, aber das kostet einiges mehr und muss in einer Werkstatt eingebaut werden.

Ist mein Audi noch zu Retten !!!???

Will den noch weiter fahren aber bei 270 Euro steuern ?!?!?!

Bitte Helft Mir !!!

21 Antworten

was tatsächlich aber glaub ich noch nirgends erwähnt wird:

wird das nachgerüstete fahrzeug bei zukünftigen HUs/AUs dann eigentlich nach der neuen E norm geprüt und muss diese Erfüllen ? Erfolgt also, salopp gesagt, nach spätestens 24 Monaten eine tatsächlich Prüfung der verbesserten Norm des Wagens?

Das würde mich dann doch nochmal interessieren.

Wenn ein KLR oder Minikat verbaut wurden erfolgt die ganz normale AU. die Schadstoffklasse hat bei älteren Fahrzeugen keinen Einfluss auf den Ablauf den AU.
Lediglich die Grenzwerte sind etwas enger gesetzt.
Es ist nicht möglich einen Wagen der bislang Euro 1 hatte auf Euro 5 zu bringen, außer man baut einen anderen Motor (der Euro 5 hat) ein.

das kein Euro 5 (oder 4, 3) geht ist klar.
Auch das mit dem Prüfverfahren der AU. Erst ab Euro 3 wird ja direkt der Ausstoß ab dem Motorstart gemessen.
Mir gings tatsächlich nur um die engeren Grenzwerte, Euro 2 zu Euro 1 explizit den verringerten Maximalwert für zb CO.
Ich weiss, das mag evtl offensichtlich sein, meine Frage bescheuert, aber muss der Wagen bei der AU dann auch die Werte der Euro 2 erfüllen ?
Wenn ich bedenke wie häufig Fahrzeug die Werte der Euro 1 gerade so erfüllten - kann ich mir gut vorstellen dass nach der Umrüstung die gesenkten Grenzwerte dann auch ein Aus bedeuten können. Und Rückrüsten geht ja nicht.

Wenn dem so wäre, was ich aus deinem Post herauslese, dann würde das (zb für eine Kaufentscheidung) auch bedeuten, das zb ein Euro 2 umgerüsteter 80er, der gerade frisch AU hat evtl noch "mehr Leben" im zb Kat hat, als einer der nur Euro 1 erfüllen musste. Gemischzusammensetzung (speziell zb beim Ng mit Falschluft) auch.
Ein Indikator dafür wie der Motor dasteht wenn man so will.
Schlussendlich hiesse das auch, dass diejenigen Fahrzeuge wo der KLR zb nur für die Steueränderung montiert wurde und danach abgeklemmt wurde in spätestens 24 Monaten Probleme bekommen.

Hallo,

ich versuche deine Frage zu beantworten auch wenn ich gerade nicht ganz bei mir bin (frisch aufgestanden, da krank).

Den Unterschied zwischen Euro 1 und Euro 2 erkennt meines Wissens kein AU Gerät bei einer Umrüstung, da der KLR ja nur durch Zusatzluft den Motor schneller erwärmen lässt und somit entstehen anscheinend weniger Schadstoffe. Dafür hast du aber im Kaltstart einen erhöhten Leerlauf und einen etwas größeren Spritverbrauch.

Aber mehr Leistung hat dein System eigentlich nicht. Wie gesagt, die Lambdasonde kann erst ab einer bestimmten Temperatur effizient arbeiten und richtig regeln.

Beim TÜV bekommt man keine Probleme, da du sowieso mit einem warmen Fahrzeug vorfährst und dein KLR dann außer Betrieb ist und wenn auch das Auto abkühlt, zur AU braucht man mindestens ein Motortemperatur von ca. 80°C und dein KLR sollte bei ca. 50°C abschalten, egal ob elektrisch oder mechanisch und deshalb erkennt der TÜV Mann gar nicht ob dein KLR funktioniert nur durch eine AU.

Ähnliche Themen

Wenn Du dabei wirklich nach deutschem Recht gehst, dann hast Du recht, allerdings sind die Grenzwerte nicht so dramatisch, daß die Motoren diese nicht unterschreiten würden.
Im schlimmsten Fall muß mal ein neuer Kat verbaut werden.

@verbalkint , ja du hast Recht mit deiner These ("besser da stehen"😉 aber nur theorethisch. Praktisch ist es so Ategos es schrieb. Der Motor und die Bauteile (z.B. Lambdasonde) braucht ja erst Temperatur und wirklich effizient arbeiten zu können.
Aber mal ehrlich, warum macht man so ein Wind um die AU ?
Wird so nebenbei geprüft und interessiert im Grunde gar keinen mehr richtig seitdem nicht extra geprüft wird und es keine Plakette mehr gibt. Im Klahrtext AU macht jeder Bauer weil es im Grunde nicht wirklich interessiert.
Und bevor jemand wieder aufschreit "geht doch nicht" und typisch deutsch amtsmeiermäßig rumdiskutiert- meine Aussage bezieht sich auf Erfahrungswerte im laufe diesen Jahres.😉

vielleicht gebranntes Kind 😉 - mein Fahrzeug stand vor dem wirtschaftlichen Totalschaden (berechnet nach Audi Tarif) weil er nicht durch die AU kam - trotz bestandener HU.

Mir gings auch mehr oder minder nur um die reine Theorie. Danke euch für die Antworten auf meine Überlegungen... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen