Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?
Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.
Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?
Hier ein Artikel von 2016 dazu:
https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html
267 Antworten
Ein Henne - Ei - Problem:
a) Sterben die Kraftfahrer-Berufe aus, weil es autonomes Fahren und KI geben wird?
b) Gibt es autonomes Fahren und KI, weil die Kraftfahrer aussterben (es keiner mehr machen will oder kann)?
Zitat:
@carchecker75 schrieb am 12. November 2023 um 12:12:00 Uhr:
Was manche sich hier Vorstellen das die Ki oder ein Mitarbeiter im Büro über Joystick einen LKW an die Rampe/Abladepunkt fährt, man merkt das die noch nie einen LKW gefahren haben.
Gibt doch genug Sendungen über LKW Fahrer in denen man die Verhältnisse an der Rampe/Abladestation sehr gut sieht das so etwas eine KI oder Mitarbeiter mit Joystick nie hinbekommt.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2023 um 09:59:05 Uhr:
Das einzige dass sich mit autonomen Fahren erledigen ließe, sind Langstreckentransporte auf der Autobahn. Das ist aber auch alles.Ein autonomer LKW wird sich nicht mit dem Verladepersonal absprechen und an die richtige Rampe fahren. Wer lädt die Karre ab? ... Es gibt beim Kunden jede Menge individuelle und komplizierte Absprachen. Das erledigt keine KI auch nicht in 50 Jahren. Die haben es nämlich so gar nicht mit Improvisation...
Totaler Humbug, das wird nicht in naher und nicht in ferner Zukunft passieren.
Ihr werdet euch noch wundern!! Eine KI wird euren LKW samt Anhänger sauber rückwärts an eine Rampe fahren.
Der Unterschied wird sein: Kein Verlademitarbeiter gibt dann Anweisungen wie "an die Rampe da drüben neben den Paletten", sondern ein Computer wird vorher automatisiert eine freie Rampe zuweisen.
Und es wird dort keine Mülltonne "wild" abgestellt werden, es wird auch kein biologischer Zweibeiner mehr über das Gelände latschen (dürfen). Mit solchen "sterilen" Laborbedingungen werden autonome LKW-Verkehre zwischen lokalen Verladestationen und Verteilzentren kommen. Paletten werden mit automatischen Hubwagen die Paletten aus- und wieder einladen. Inklusive einlagern.
Die weitere Verteilung an die Endkunden macht dann erstmal noch ein Mensch, vielleicht mit einem Lastfahrrad. Weil im Stadtverkehrgewusel mit Pkw, Fahrräder, Fußgängern herrschen keine klaren Laborbedingungen mehr - noch zu viel durcheinander für sicheres autonomes Fahren. Oder der Endkunde muss sich sein Zeug selbst von der nächsten "Packstation" abholen.
Individuelle und komplizierte Absprachen sind dann vorbei. Ein Computer disponiert die Fahrten.
Zitat:
@Yaeger schrieb am 13. November 2023 um 20:11:31 Uhr:
... das ganze Verkehrsgeschehen ist zu komplex, zu chaotisch, zu unvorhersehbar - und das hat auch nichts mit Bedenken, Bedenken, Bedenken zu tun!
Das ist richtig. Deshalb werden Menschen aus den Bereichen, wo autonome Fahrzeuge unterwegs sind, ausgesperrt werden! Na super 😠
Und warum das Ganze? Weil es jetzt und künftig zu wenig Personal dafür gibt. Aber irgendwer oder irgendwas muss ja die ganzen Lebensmittel und sonstigen Konsumgüter zur überalterten Bevölkerung bringen.
Ich bleib dabei: der Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Der ganze Spaß kann ausschließlich auf der BAB funktionieren. Es wird einen Autopiloten geben, aber ein absoluter Ersatz für den Fahrer ist reine Utopie.
Zitat:
@Glg11 schrieb am 14. Nov. 2023 um 02:53:39 Uhr:
Ein Henne - Ei - Problem:
a) Sterben die Kraftfahrer-Berufe aus, weil es autonomes Fahren und KI geben wird?
b) Gibt es autonomes Fahren und KI, weil die Kraftfahrer aussterben (es keiner mehr machen will oder kann)?
Weder noch. Beide Entwicklungen haben nichts miteinander zu tun. Oder wird autonomes Fahren für PKW entwickelt, weil es an Autofahrern mangelt?
Es hat auch keiner von den Herstellern verlangt, autonomes Fahren zu entwickeln. Das ist eine reine Initiative der Industrie. Der Kunde muss es weder kaufen, noch nutzen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. Nov. 2023 um 20:19:17 Uhr:
War ne lustige Fahrt, sah für die dahinter fahrenden bestimmt extrem dämlich aus.
Vor allem weil dieses System seit dem Golf VII angeboten wird. Den gibt es seit 2012......
Vielleicht ist dem ein oder andere noch nicht klar was da alles schon grob serienreif ist, das was gerade entwickelt wird ist die Redundanz.
Zitat:
@Pilotix schrieb am 13. Nov. 2023 um 18:57:31 Uhr:
Kleines Beispiel:
Chatgpt 4.0 bei der Entwicklung einer Software von mir mit eingesetzt, ich war einfach zu faul was zu tippen und habe mir 2 Buchstaben Matrizen erstellen lassen mit der Vorgabe das kein Buchstabe doppelt vorkommen soll... 4(!) Anläufe hat der gebraucht, sich jedesmal entschuldigt das Buchstaben doppelt waren...
Jo vonso einer KI brauchen wir keine Angst haben.
F30.....lag wohl am Prompt Engineer ¯\_(?)_/¯
Ähnliche Themen
Autonomes Fahren wird sicherlich kommen, das ist eher eine Frage ob die Infrastruktur da mithalten kann. Sogar bis zum Endkunden, da kommt dann das Paket in der Paketstation an (die Diskussion gab es neulich generell erst), oder wird an der Straße abgestellt.
In der voll integrierten Produktion ist das sowieso kein Problem, da kann zugweose gerechnet werden.
Alles nur eine Frage was letztendlich billiger ist, sind Fahrer vorhanden, haben die sicher noch einen Job, sind keine vorhanden, dauert es im schlimmsten Fall länger. Kann ich weniger Fahrer besser zahlen, dann habe ich wieder Fahrer.
Sinn sehe ich darin eher weniger, die Bahn (am besten mit Magnetschwebetechnik) ist viel einfacher zu Automatisieren. Und es entlastet unsere Infrastruktur erheblich.
Aber an Gründen wie: klappt doch sowieso nicht, Überfälle (das Davorstellen hat schon bei der Postkutsche geklappt), Extremsituationen wo es sicherer ist generell stehen zu bleiben, oder Versicherungsschutz wird es nicht habern.
Ohne die passende Infrastruktur werden das alles Wunschträume bleiben. Wir leben in einem Land, das ungefähr 50 Jahre nach Erfindung des Handys immernoch Funklöcher aufweist. Mehr braucht man nicht zu sagen, denke ich.
Zitat:
@Scimitar83 schrieb am 14. Nov. 2023 um 07:12:45 Uhr:
Ohne die passende Infrastruktur werden das alles Wunschträume bleiben. Wir leben in einem Land, das ungefähr 50 Jahre nach Erfindung des Handys immernoch Funklöcher aufweist. Mehr braucht man nicht zu sagen, denke ich.
Oder wie viele Ladestationen für E-Lkw es schon gibt.
Bevor irgendwelche Lkw ihre Arbeit ganz allein verrichtet, würde jeder Bürojob schon durch KI ersetzt. Wenn man alles so durchspinnt wie es hier getan wird, sind wir alle bald obsolet.
Zitat:
@Bamako schrieb am 14. Nov. 2023 um 07:22:26 Uhr:
Bevor irgendwelche Lkw ihre Arbeit ganz allein verrichtet, würde jeder Bürojob schon durch KI ersetzt.
Viele ja. Diese ganze Verwaltung kann da zügig durch KI erledigt werden. Das fällt wohl unter Digitalisierung.
Und schon haben wir eine Arbeitslosenquote von 50%. Sämtliche Industrienationen gehen Bankrott bei dem Versuch, all diese Leute zu ernähren.
Eine großartige Dystopie.
Deswegen sollen Maschinen die Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Alles andere ist volkswirtschaftlicher Suizid.
Du wartest wohl gerne in Ämtern.
Naja, wenn die Bürojobber dann alle frei haben, setzten die sich bestimmt in einen LKW XD
Zitat:
@Bamako schrieb am 14. November 2023 um 07:45:33 Uhr:
Und schon haben wir eine Arbeitslosenquote von 50%. Sämtliche Industrienationen gehen Bankrott bei dem Versuch, all diese Leute zu ernähren.Eine großartige Dystopie.
Deswegen sollen Maschinen die Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Alles andere ist volkswirtschaftlicher Suizid.
Dieses Schreckensszenario wird schon seit dem Erscheinen der ersten Industrieroboter in den 80ern an die Wand gemalt. Das glaubt eh keiner mehr.
Zitat:
@Bamako schrieb am 14. November 2023 um 07:45:33 Uhr:
Und schon haben wir eine Arbeitslosenquote von 50%. Sämtliche Industrienationen gehen Bankrott bei dem Versuch, all diese Leute zu ernähren.Eine großartige Dystopie.
Deswegen sollen Maschinen die Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Alles andere ist volkswirtschaftlicher Suizid.
Nach deiner Logik müssten wir aktuell eine Arbeitslosenqoutevon nahezu 90% haben ... Wenn ein Industriezweig sich mal radikal ändert, mag es eine Übergangsphase geben, wo viele Leute was neues suchen, das taktet sich aber immer ein ...
Oder herrscht in den alten bergbaurevieren im Pott die große Massenarbeitslosigkeit ... oder in Wolfsburg ...
Besuche einfach mal eine Autofabrik und zähle die Mitarbeiter in der Produktion heute und vor 50 Jahren ?
Tipp ... du kannst froh sein wenn du in einigen bereich überhaupt mal einen Menschen entdeckst ...
Logistik das gleiche ... Verteilzentren der Paketdienste oder riesen Versender wie amazon ... da gibt es Bereiche, da hat kein Mensch was zu suchen, da wusseln nur Roboter und unendliche Hallen , Hochregallager Förderbänder / Sortieranlagen ..
Also sorry ... herzlich Willkommen in der Realität..😉 Na ja und diese bloß nichts ändern .. arbeitsplätze .. kennen wir ja aus welcher Panik Narrativ Ecke das immer kommt...
Zitat:
@windelexpress schrieb am 13. November 2023 um 18:33:03 Uhr:
Wer zahlt den Schaden,den Deine KI fabriziert?
Der geschädigte selber was?
Die Versicherung des LKW? Wie jetzt auch schon. Das ist nun wirklich das geringste Problem.