Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?
Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.
Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?
Hier ein Artikel von 2016 dazu:
https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html
267 Antworten
Wer packt die Ware den vom FZG und übergibt diese an Kunden bzw. Empfänger?
Klar werden einige Bereiche entfallen aber gänzlich geht das nie. Hoffe ich zumindest nicht.
Frag 3 Leute und du bekommst 5 Meinungen .. es wird Bereiche geben da würde das wohl heute schon funktionieren, aber auch Bereich da wird in 10 jahren die KI überfordert sein ...
Vergleiche sowas immer mit dem autonomen Fahren .. TU Berlin lässt ab und zu ihre Testautos fahren ... gab da einen recht aktuellen Bericht .... auf der Autobahn läuft das schon super, im Großstadtmoloch hat das Ding aber auch ganz schnell mal den fatal Error & bleibt einfach stehen ..😁 und die Techniker müssen eingreifen .. ... ähnlich mit den Paketboten ... hat man da ganz klare Adressen und Zugänge mag es heut schon gehen, aber auf dem Land irgendwelche versteckten Adressen nach dem 3 Waldweg , oder Großstadt 4 Hinterhaus irgendwelche Adressen finden viel spass KI ..😛
Die Perspektive ist doch erstmal nur, die Fahrer auf der Langstrecke zu ersetzen. D.h. von einem Ausgangsort wird manuell zu einem LKW-Platz an der Autobahn gefahren, dort steigt der Fahrer aus und in einen anderen LKW ein, den er zu einem Bestimmungsort fährt. Derweil fährt der andere LKW autonom in die Nähe eines LKW-Platzes an einer anderen weit entfernten Stelle, wo sich dann dasselbe abspielt.
Vorteile liegen doch auf der Hand. Höhere Sicherheit, geringere Kosten, frühere Ankunft (durch wegfallende Ruhezeiten) und ein Mittel gegen den erwarteten drastischen Fahrermangel. Zugleich können LKW-Fahrer täglich an ihren Wohnort zurückkehren.
Auch das wird noch dauern
Ähnliche Themen
Bis das alles serienreif und politisch umgesetzt ist, benutze ich entweder den Rollator oder liege eventuell schon eine Etage tiefer.
Führerlose Fahrzeuge werden das Problem haben, dass sie eher Angriffen/Diebstahl/Entführung/Vandalismus/Manipulation ausgesetzt sein werden. So etwas muss gar nicht schlechter erkennbar sein als durch einen Fahrer vor Ort - mittels Kameras könnte ja vielleicht ein "Remote Controller" mehrere autonome Fahrzeuge gleichzeitig im Blick behalten. Aber die Hemmschwelle und die Strafen werden geringer sein.
Ich frage mich auch bei allem , wie störanfällig und angreifbar sind die Systeme? Ist an einem Punkt nicht irgendwann Schluss? Gerade mit den heutigen politsch, religiösen Krisen nehmen Cyberangriffe zu. Schon heute ist es möglich durch die Telematik LKW von einer ganzen Flotte einer Firma abzuschalten. In Bereichen die nicht extrem systemrelevant sind wird man damit leben können. Den Menschen wird es nicht völlig ersetzten. Um auf's Thema bezogen. Der Fahrer wird dann vermutlich in einer Kontrollstelle sitzen und betreut mit Hilfe von KI dann mehrere Fahrzeuge. Arbeitnehmer umstrukturiert, eingespart aber nicht abgeschafft.
Solche Systeme werden in D nie flächendeckend funktionieren. In großen Städten, ja.
Außerdem könnte man das Problem auch jetzt schon in Angriff nehmen wenn die DB und unser Staat nicht zu dämlich wären.
Die Lösungen gibt es, muss nur umgesetzt werden und das sofort. Will nur keiner, weder der Staat, die DB noch die Spediteure.
Wird und ist bereits ein neues Feld für Kriminelle das ist sicher ... aber aus diesem Grund darf man es nicht ablehnen ...
Wär ja so als wenn man damals Autos verboten hätte, weil man Autodiebstahl verhindern möchte ...
Da wo Geld im Spiel ist, werden sich auch immer dunkle Gestalten finden, die versuchen Systeme zu knacken ...
Das wird wie schon immer ein Katz und Mausspiel mit den Behörden sein und bleiben...
Letztens erst einen Bericht aus Japan gesehen, wie viel Personal die bereits in der Pflege durch Roboter ersetzt haben .. Von der Essenausgabe bis hin zum Popo reinigen... können das heute Roboter recht gut ...
Ich denke mal mit dem sich verstärkenden Personalmangel wird man garnicht anders könenn als auch diesen Weg einzuschlagen...
Möglich aber ein fehl geleiteter LKW auf der AB ist doch weitaus gefährlicher als ein falsch abgewischter Hintern.
Sorry aber ich sehe das noch ganz fette Hürden so ganz ohne Personal.
So ganz ohne Personal muss nicht sein ... kann ja sein das dann in einer Spedition Leitzentrale Menschen wie an so einem PC LKW GamingPlatz /Simulator mit Lenkrad, Pedale und Bildschirm sitzen und via Fernsteuerung die Kontrolle über den LKW übernehmen können ? Wenn das autonome System warum auch immer aussetzt, oder halt ein menschlicher Eingriff nötig ist ...😉
So kann dann ein LKW Gamer😎 für mehrer LKW zuständig sein ... bei der bahn müsste sowas auch möglich sein, da muss man noch nicht mal lenken...😁😁
Veiles kommt auch aus dem Militär ... da ist es heute schon so, das etliche Einheiten in "Büros" mit Joystick vorm Bildschirm sitzen und die Drohnen steuern ...
Weitergesponnen ... könnten man theoretisch Piloten, LKW, Taxi , Bahnfahrer im Homeoffice arbeiten ... heißt dann Pilot Günther .. du übernimmst die Landung von Lufhansa Flug LH3534 in Hamburg um 7,30 UHR ...
Was man dazu braucht eine stabile Datenverbindung ... egal wo in DE ... das ist wohl das größte Nadelöhr ... in Neuland Schland ..😁😁
Man kann nicht alles bis zum letzten Handgriff automatisieren - wir haben bis heute auch keine Industrieroboter, die einen Friseur ersetzen können oder eine Paketzustellung mit Drohnen aller Art
alles wurde schon vor Jahren angekündigt, in der Realität sind es bestenfalls Schönwettersysteme, die immer den Menschen zur Überwachung, Instandhaltung und als Failsafe-Kontrolle brauchen;
assistierende Robotik ist noch keine Autonomie, die ja auch den "letzten Meter" bedienen können müsste;
oder soll alles, was Personal benötigt, dann "outgesourced" werden?
so wie die Selbstbedienungskassen in den Supermärkten ?
Muss ich den automatisierten Lieferdienst/Kurier dann an einem "Pickup-Point" treffen (also das Haus verlassen) ?
Braucht der Supermarkt dann einen eigenen LKW-Fahrer, der den autonomen LKW irgendwo an der Autobahn übernimmt für die Fahrt durch die Stadt bis zur Laderampe inkl. Entladevorgang?
Aussterben werden sie nicht, nur ihr Arbeitsgerät wird sich auf Kurzstrecke verändern.
Tom