Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?
Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.
Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?
Hier ein Artikel von 2016 dazu:
https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html
267 Antworten
Und das ist jetzt in Stein gemeißelt und muss in 5, 10 oder 50 Jahren auch noch so sein 😕
so ein Unterflur Roboter kann doch locker bei einem Discounter die Boxen entladen..
Interessant könnte autonome LKW auch aus Ladevolumgründen sein, kann man noch mal den Platz ausnutzen was eine fahrerkabine normal benötigt .....
was wird das Sein im Fernverkehr Fahrerplatz + Beifahrer + Schlafkabine .. das sind doch locker noch mal 2 EU Paletten mehr ...
Zitat:
@tartra schrieb am 12. November 2023 um 18:28:01 Uhr:
Und das ist jetzt in Stein gemeißelt und muss in 5, 10 oder 50 Jahren auch noch so sein 😕
Freilich weiß heute keiner genau, was in 50 Jahren ist; übrigens wurde noch nicht berücksichtigt, daß die Fahrzeuge ja auch Treibstoff benötigten, welcher Art der nun immer auch ist. Auch dieser Aspekt ist vor Dauergebrauch zu lösen, gerade bei Langstrecke.
Da wird es eher so sein, da es diese Infrastruktur ja bereits hat und die ertüchtigt werden könnte, daß bei Langstrecke die Güterbahn zum Einsatz kommt; unionsseitig sind Änderungen der Bestimmungen über den kombinierten Verkehr in Realisierung.
Die Bahn ... ja genau wer es glaubt .... das dauert tatsächlich noch Jahrzehnte .. etliche Nebenstrecken, die Wichtig wären, sind ewig stillgelegt und heute stauen sich die Güterzüge tagelang irgendwo weil die Gleise vielfach überlastet sind und selbst der vorrangige Personenverkehr die strecken zu über 100% auslastet ...
Union hat in ihren 16 Jahren diesbezüglich nichts auf die Rille bekommen ... aber wer an solche Versprechen glauben mag...
Das einzige dass sich mit autonomen Fahren erledigen ließe, sind Langstreckentransporte auf der Autobahn. Das ist aber auch alles.
Ein autonomer LKW wird sich nicht mit dem Verladepersonal absprechen und an die richtige Rampe fahren. Wer lädt die Karre ab?
Wer bugsiert den LKW rückwärts in Hauseinfahrten? Wer bringt Paletten zum Kunden und Tausch auch noch Europaletten?
Es gibt beim Kunden jede Menge individuelle und komplizierte Absprachen. Das erledigt keine KI auch nicht in 50 Jahren. Die haben es nämlich so gar nicht mit Improvisation...
Totaler Humbug, das wird nicht in naher und nicht in ferner Zukunft passieren.
Umgekehrt wird es so sein, dass sich der Fahrermangel die kommenden Jahre extrem verschärft, wenn der letzte "Boomer" in Rente ist.
Die einzigen die sich um ihre Zukunft sorgen sollten sind Busfahrer, Lokführer und Taxifahrer.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2023 um 09:59:05 Uhr:
... wird es so sein, dass sich der Fahrermangel die kommenden Jahre extrem verschärft, wenn der letzte "Boomer" in Rente ist.
Genau deshalb ist es auch Quatsch, LKW-Fahrer länger als nötig mit simplen Tätigkeiten wie geradeaus Fahren zu beschäftigen und ihre Arbeitszeit damit zu vergeuden.
Genau, lass sie ausschließlich rangieren, schleppen und Paletten ziehen. Den entspannten Teil macht der Computer. Findige Spediteure werden das dann als unbezahlte Ruhezeit für die Fahrer auslegen, woraufhin auch der letzte Fahrer mit erhobenem Mittelfinger die Firma verlässt.
Die Autoindustrie kann ja Vieles - nur ein autonomes Fahren im allgemeinen Straßenverkehr kann wohl im Probeverlauf
mit allen Vorkehrungen realisiert werden, aber niemals so stattfinden, daß dieses im allgemeinen Straßenverkehr mit all
seinen Gefahren und Vorkehrungen stattfinden kann.
Selbst die notwendigen Haftungsgrundlagen für ein Solches verbleiben ungeklärt und sind nur schwerlich bis garnicht
zu klären, da eine derartige Technik, wenn sie denn im allgemeinen Straßenverkehr möglich wäre, aus Sicht der Haftung
ungeklärt ist.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2023 um 10:34:47 Uhr:
Genau, lass sie ausschließlich rangieren, schleppen und Paletten ziehen.
Und abseits der Autobahn fahren. Das machen ja schon viele im Nahverkehr so und dem Vernehmen nach sind die nicht überwiegend unzufrieden.
Wer soll denn für eine gefahrvolle Technik haften ? Wer soll denn eine Derartige bei möglichen Versagen eine Versicherung finden ? Wie sieht es mit der strafrechtlichen Schuldfrage aus und viele andere Fragen ?
Alles Fragen, auf die es bisher keine Antwort gibt und wahrscheinlich auch nie geben wird.
Aber auf die Frage, wo in Zukunft die fehlenden Fahrer herkommen, hast sicher Du eine Antwort, oder?
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2023 um 09:59:05 Uhr:
Die einzigen die sich um ihre Zukunft sorgen sollten sind Busfahrer, Lokführer und Taxifahrer.
Ein Trugschluss zu mutmaßen, privat geführte Omnibusunternehmen seien investitionsfreudig
Ein Beispiel: der Stadbusverkehr in meiner Kleinstadt wird hauptsächlich von zwei MB Citaro Niederflurbussen bewerkstelligt. Beide Fahrzeuge entstammen den frühen 1990ern, beide weisen deutlich über 800.000 km Laufleistung auf - und beide haben natürlich noch ein anachronistisches EG-Kontrollgerät (Tachograf) für "lustige" Schaublätter.
Zitat:
@gordonairdail schrieb am 13. November 2023 um 11:05:52 Uhr:
Wer soll denn für eine gefahrvolle Technik haften ? Wer soll denn eine Derartige bei möglichen Versagen eine Versicherung finden ? Wie sieht es mit der strafrechtlichen Schuldfrage aus und viele andere Fragen ?
Alles Fragen, auf die es bisher keine Antwort gibt und wahrscheinlich auch nie geben wird.
Ich meine da ist schon mehr geklärt als du denkst ...zumindest haben sich damit Juristische Professuren beschäftigt ...
Der Klassiker ... Fahrzeug muss ausweichen und hat zwei Möglichkeiten ... A = Oma , B = Kind .. wie soll die Ki reagieren...und letztendlich überfahren ...
Versicherungen sehe ich überhaupt kein Problem ... selbst wenn Fehler und Unglücke vorkommen werden ... die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit wird deutlich unter den vom Menschen gesteuerten Fahrzeugen liegen ..
Alleine schon gefährliche Situationen, wo mal der Verstand aussetzt ... gibt es auch mal beim LKW Fahrer was zu riskanten Manövern führt ... sowas hat ein Computer i.d.R. nicht ..😁
Zitat:
@tartra schrieb am 13. November 2023 um 12:19:59 Uhr:
... die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit wird deutlich unter den vom Menschen gesteuerten Fahrzeugen liegen ..
.Und die Quelle für diesen Traum ist wo?
Zitat:
@tartra schrieb am 13. November 2023 um 12:19:59 Uhr:
die Wahrscheinlichkeit und Häufigkeit wird deutlich unter den vom Menschen gesteuerten Fahrzeugen liegen ..
Vielleicht mal eines fernen Tages. Aktuell wurde ein entsprechender Versuch in den USA im realen Verkehr nach wenigen Wochen wegen zu vieler Zwischenfälle abgebrochen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. November 2023 um 10:34:47 Uhr:
Genau, lass sie ausschließlich rangieren, schleppen und Paletten ziehen. Den entspannten Teil macht der Computer.
Entspannter Teil? Ich habe damals in den 90ern mich genau einmal vom Chef zum fernfahren überrecen lassen. Eine Woche habe ich das durchgehalten, nie wieder. Das ist geistig ungefähr so anspruchsvoll, wie Kugelschreiber zusammenschrauben...
Dann doch lieber Baustoffe ausfahren und unter den Bagger.