Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?

Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

267 Antworten

Und wieder, die klagen bei Tesla haben nichts mit den rechtlichen Gegebenheiten hier in D zu tun. Hier gibt es keinen vollen Autopilot. Da vergleichst du Äpfel mit Birnen. Und das nichtmal gut.
Die klagen bei Tesla sind meist so schnell vorbei wie sie in der Presse hoch gekommen sind.
Weil es Handhabungsfehler der Fahrer sind.

Zitat:

@tartra schrieb am 13. November 2023 um 19:05:06 Uhr:


https://www.man.eu/.../man-setzt-voll-auf-autonome-trucks-120256.html

Bei MAN soll es wohl ab 2030 soweit sein ... sind nur noch 6 Jahre...

da können dann einige durchdrehen wie sie möchten ... übrigens Deustchland ist nicht der Mittelpunkt der welt .. China ist an dem Thema auch dran... und wahrscheinlich noch viele Länder mehr..😉

Wen interessiert,wenn in China ein Sack Reis umfällt oder ein autonomes Fahrzeug wen über den Haufen Karrt

Bedenken, Bedenken, Bedenken… Sowieso tippe ich darauf, dass die ersten autonomen LKW-Linien in den USA fahren werden.

Ja Bedenken. Weil unser Land nicht mit einem Flächenland wie den USA vergleichbar ist.

Ähnliche Themen

Bei MAN soll es 2030 soweit (autonom) sein. Tesla sollten ja auch schon seit Jahren perfekt Autonom fahren, der Notbremsassistent von Mercedes sollte auch keine Kinderpuppen plattfahren. Das ganze PR-Geschwafel kann man sich getrost in die Haare schmieren.

Der Fachkräftemangel ist wohl mehr als real. An allen Ecken und Enden wird kein qualifiziertes Personal gefunden. Bei Fahrern besonders schlimm.
Meine aktuelle Stelle im Werksverkehr ist ein Träumchen. Die haben ein viertel Jahr gesucht, bis ich mich gemeldet habe. Vor 15 Jahren hätten dafür 10 Fahrer Schlange gestanden... Die Stelle wo ich gekündigt habe, hat seit einem halben Jahr noch immer keinen Ersatz für mich. Kenne viele Beispiele und Klagelieder von Firmenchefs.

Zitat:

@Pilotix schrieb am 13. November 2023 um 19:21:54 Uhr:


Ja Bedenken. Weil unser Land nicht mit einem Flächenland wie den USA vergleichbar ist.

Dann nimm Japan ....

https://www.youtube.com/watch?v=GZf19fC_DPw

Oder auch wieder nicht vergleichbar, für die Bedenkenträger ?
Haben sie doch abund zu Erdbeben und Tsunami, was macht dann bloß die KI und wer versichert sie??

😁

Zitat:

@Elderian schrieb am 13. November 2023 um 17:55:50 Uhr:


.....
Aber aufgrund der technischen Entwicklungen sehe ich das durchaus kommen. Wie schon gesagt: Mercedes hat die Zulassung für autonomes Fahren Level 3 auf Autobahnen im PKW-Bereich. Wie naiv muss man sein um nicht anzunehmen, dass die Ihre Systeme nicht auch schon im Actros erproben?
.....

Mercedes Level 3 ist nicht autonomes Fahren, sondern nur hochautomatisiertes Fahren - der Fahrer muss in 10 sec. übernehmen können und zugelassen ist das ganze bis 60Km/h - in USA auch nur bis 64Km/h;

jede Gechwindigkeitserhöhung potenziert die Anforderungen an die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Sensorik;

vollautonomes Fahren nach Level 4 funktioniert derzeit nur beim Einparken - gaaaanz langsam;

und sind die technischen Voraussetzungen vorhanden, müssen die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden....

und am Ende ist es auf allen Ebenen so kompliziert und so teuer, dass man lieber auf Fahrer zurückgreift;

das ganze Verkehrsgeschehen ist zu komplex, zu chaotisch, zu unvorhersehbar - und das hat auch nichts mit Bedenken, Bedenken, Bedenken zu tun!

Und wenn ich tippen müsste, dann darauf, dass die ersten autonomen LKW-Linien in China fahren werden - weil das dortige Regime die rechtlichen Möglichkeiten einfach festlegen kann und keine Angst vor Schadenersatzklagen, Unfallopfern etc. haben muss

Zitat:

@tartra schrieb am 13. Nov. 2023 um 20:9:01 Uhr:


Dann nimm Japan ....

https://www.youtube.com/watch?v=GZf19fC_DPw

Oder auch wieder nicht vergleichbar, für die Bedenkenträger ?

Nee, weil Platooning einen anderen Fokus setzt. Nicht auf die Abwesenheit eines Fahrers, sondern auf wirtschaftliches Fahren. Beim Platooning ist das vorderste Fahrzeug ja nicht zwangsläufig Computergesteuert.

Viele Wegen führen nach Rom ... ich schrieb bereits ... das könnte auch langsam kommen .. bis in naher Zukunft auf ersten strecken kein fahrer mehr an Bord sein muss, oder nur im ersten LKW der Kolonne aus 5 LKW bestehend...😉

Mit Abstands-Tempomat, Notbremsassistent und Spurhalteassistent ist es ja schon nahe dran. Bin neulich irgend so einen super duper VW Multivan gefahren, den konnte man gar nicht von der Straße Abkommen lassen, der lenkte einfach zurück. War ne lustige Fahrt, sah für die dahinter fahrenden bestimmt extrem dämlich aus.

Aber: im Extremsituationen so wie Schnee, Gegenständen auf der Fahrbahn oder sonst irgendeinem Scheiss weiss eine KI einfach nicht weiter und bleibt stehen.
So ein 40-Tonner muss auch etwas anders gefahren werden, deutlich vorausschauender. Nicht die Stärke einer KI.

Platooning ist sicher ganz interessant, aber wie oft fahren bei uns sonst 3,4 oder 5 LKW die identische Strecke ?!

In anderen Ländern fahren auch längere Lastzüge mit mehreren Anhängern - die laden genausoviel Fracht wie ein Dreier-Platoon im Video; CO2 spart es auch - man braucht ja nur eine Zugmaschine...

Naja, sobald einer abfährt schließt einfach der nächste auf. Was sehr schnell gehen würde, denn Platooning hat einen Nachteil: Der langsamste fährt immer irgendwann ganz vorne. Ist einer gut beladen, fahren dann eben alle auf der Autobahn mit 60 hinterher.

Am Ende kann man den Murks dann wieder abschalten und die Litauer und Niederländer nageln sich weiterhin auf der mittleren bzw linke Spur fest, weil sie 0,005 kmh schneller sind und man für die ********** wieder bremsen muss damit sie einscheren können und sie nicht den ganzen Verkehr aufhalten.

Zitat:

@tartra schrieb am 13. November 2023 um 20:09:01 Uhr:



Zitat:

@Pilotix schrieb am 13. November 2023 um 19:21:54 Uhr:


Ja Bedenken. Weil unser Land nicht mit einem Flächenland wie den USA vergleichbar ist.

Dann nimm Japan ....
https://www.youtube.com/watch?v=GZf19fC_DPw
Oder auch wieder nicht vergleichbar, für die Bedenkenträger ?
Haben sie doch abund zu Erdbeben und Tsunami, was macht dann bloß die KI und wer versichert sie??

😁

Da folgen 2 LKW einem von einem Fahrer gelenktem LKW, zwar bemerkenswert, aber für mich hat das nichts mit autonomen fahren zu tun.

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 13. November 2023 um 20:56:26 Uhr:


... aber für mich hat das nichts mit autonomen fahren zu tun.

Der Begriff "autonomes Fahren" ist doch eh eine Mogelpackung, wenn man den Rest betrachtet, der sich um das pure Fahren herum abspielt; Bremskontrolle, Lichtprüfung, etc..

Und übrigens, was ist mit Nachtfahrten? Nachts findet immerhin ein Großteil des Lkw-Transportes statt. Wurde noch gar nicht diskutiert, ob diese "autonomen Fahrzeuge" dann auch unterwegs sein dürfen.

Zitat:

@tartra schrieb am 13. November 2023 um 20:09:01 Uhr:



Zitat:

@Pilotix schrieb am 13. November 2023 um 19:21:54 Uhr:


Ja Bedenken. Weil unser Land nicht mit einem Flächenland wie den USA vergleichbar ist.

Dann nimm Japan ....

https://www.youtube.com/watch?v=GZf19fC_DPw

Oder auch wieder nicht vergleichbar, für die Bedenkenträger ?
Haben sie doch abund zu Erdbeben und Tsunami, was macht dann bloß die KI und wer versichert sie??

😁

Es geht da nur um Truck platooning, das nichtmal ansatzweise KI ist, such doch mal was passendes... Immer nur "oh die Bedenkenträger" und irgendein Knochen hingeworfen der nichts damit zu tun hat.

Ähnliche Themen