Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?

Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

267 Antworten

Zitat:

@tartra schrieb am 12. November 2023 um 10:51:26 Uhr:


Da kann sich online einer aus einer Zentral aufschalten, der den ganzen tag nichts anders macht als mit dem Lenkrad/Joystick vorm Bildschirm zu sitzen und LKW´s an Laderampen steuern, die noch nicht für´s autonome befahren gerüstet sind...

so Utopie ist das nun nicht ...wahscheinlich schon heute möglich, wenn gesetzlich alles geregelt und stabile datenverbindung bestehen würde..😉

Schon mal einen LKW an Rückwärts an eine Rampe gesetzt? Was der Mensch mit seinem Blick aufnimmt, wie er die Abstände einschätzt, all das willst du über eine Kamera dem "Joystick Fahrer" vermitteln?

Zitat:

@dada9999 schrieb am 11. November 2023 um 15:37:38 Uhr:



Ich finds ja immer total hilfreich wenn man einen
Link zu einer Goodle Suche als Quellennachweis postet,
anstatt explizit eine Quelle zu nennen.

Reicht doch, wenn du eine der 52.000 Quellen liest. Manchen Leuten muss man immer alles vorgekaut servieren...

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. November 2023 um 11:03:34 Uhr:



Zitat:

@tartra schrieb am 12. November 2023 um 10:56:45 Uhr:


... damit die Syteme wieder neu booten ...😁😁
Und dann sind die Sensoren, Kameras immer noch verdreckt?

Na was denn nun?

Können Sensoren/Kameras vor Ort, von wem auch immer(Fahrer*innen, Mitarbeiter*innen, Putz-Roboter,...), gereinigt werden, oder nicht...?

Zitat:

@mecco schrieb am 12. November 2023 um 11:12:41 Uhr:


Weiterhin ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen heute eh nur begrenzt möglich.

Verbesserungen sind ganz sicher noch möglich, ohne den Wettbewerb innerhalb der Union zu verfälschen; bspw. könnte auf Unionsebene ein Mechanismus eingeführt werden, der sich stets markt- und regelkonform verhaltende Speditionen je Jahre wettbewerbs- und regelkonformen Verhaltens steuerbefreite Bonuszahlungen gewährt, die den anderen nicht zustehen und deswegen verwehrt bleiben. Wie das unionsrechtlich sauber zu realisieren wäre, müsste man prüfen.

Ähnliche Themen

Was manche sich hier Vorstellen das die Ki oder ein Mitarbeiter im Büro über Joystick einen LKW an die Rampe/Abladepunkt fährt, man merkt das die noch nie einen LKW gefahren haben.
Gibt doch genug Sendungen über LKW Fahrer in denen man die Verhältnisse an der Rampe/Abladestation sehr gut sieht das so etwas eine KI oder Mitarbeiter mit Joystick nie hinbekommt.

Zitat:

@reox schrieb am 12. November 2023 um 11:51:43 Uhr:


Können Sensoren/Kameras vor Ort, von wem auch immer(Fahrer*innen, Mitarbeiter*innen, Putz-Roboter,...), gereinigt werden, oder nicht...?

Fahrer/-innen hat es bei autonomen Fahrzeugen ja nicht, und die Empfänger der Ladung sind für den Zustand des Fahrzeuges nicht verantwortlich. Da werden die Speditionen ordentlich Kohle abzudrücken haben, wenn unternehmensfremde Personen, wie sie die Mitarbeiter/-innen der Empfänger der Ladung im Regelfall sind, das Reinigen, bzw., die Sichtprüfung der Sensorfen, Kameras, etc. zu übernehmen haben. Und dann kommt unweigerlich auch die Frage der Haftung auf, wenn bei diesen Reinigungstätigkeiten, bspw., durch (Speditions)-unternehmensfremde Personen Schäden entstehen.

Die reale Lagerpraxis des Großhandels ist heute übrigens zweigeteilt, (siehe untenstehend), beim Einzelhandel hat es hingegen fast keinen Unterschied.

Beim Einzelhandel laden Fahrer/-in des Lkw ihre Ware selber ab oder auf, sind also die einzigen, die die Ladefläche ihres Fahrzeuges betreten; im Großhandel findet sich noch die Variante, daß Fahrer oder Fahrerin im Fahrzeug verbleiben und das Be- oder Entladen durch Mitarbeiter/-innen des Lagers übernommen wird.

Und, übrigens, wer übernimmt die Verantwortung für die korrekte Ladungssicherung im Falle autonomen Fahrens? Heute liegt die Verantwortung dafür bekanntlich beim Fahrer/der Fahrerin.

Bevor man überhaupt daran denkt, autonomes Fahren im Regelbetrieb zu realisieren, sollte der Schadensfall abgeklärt sein.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. November 2023 um 12:20:02 Uhr:



Zitat:

@reox schrieb am 12. November 2023 um 11:51:43 Uhr:


Können Sensoren/Kameras vor Ort, von wem auch immer(Fahrer*innen, Mitarbeiter*innen, Putz-Roboter,...), gereinigt werden, oder nicht...?
Fahrer/-innen hat es bei autonomen Fahrzeugen ja nicht, ...

Du traust

Fahrer*innen

offensichtlich eine Fähigkeit zu, die

Mitarbeiter*innen

im Gegensatz dazu aber nicht zu besitzen scheinen. Einfache Servicetätigkeiten(Reinigen) werden dann, wenn es so weit ist, keine Berufserfahrung/Fingerspitzengefühl erfordern.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. November 2023 um 10:39:40 Uhr:



Zitat:

@harzmazda schrieb am 11. November 2023 um 22:43:49 Uhr:


Und um rückwärts an die Rampe zu kommen braucht es ein Menge Hilfen, Sensoren, Kameras und bei Schnee, Regen oder Verschmutzungen der Systeme
Eben; wer reinigt diese im Falle autonomen Fahrens ohne Fahrer/-in an Bord des Fahrzeuges? ...

Darauf wollte ich hinaus.

Laut dem Artikel aus dem Eingangsbeitrag geht es nur um Langstrecke, also was hat das mit den Rampen hier zu suchen?

Zwar lautet die Überschrift Spiegel-typisch reißerisch "Es werden keine LKW-Fahrer mehr benötigt", aber im Artikel wird dann auch sofort eingeschränkt auf "in zehn Jahren unter bestimmten Bedingungen auf Langstrecke".

der Artikel ist aber schon von 2016....

und der Satz - Zitat:
"kämen menschliche Fahrer nur noch zum Einsatz, sobald die Lkw in urbanen Gebieten unterwegs sind oder wenn es um lokale Auslieferungen geht."

beantwortet ja schon die Frage nach Aussterben der Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers - mit - NEIN

zieht man die Parallele zu anderen Automatisierungen, steht halt zu befürchten, dass alle Bereiche wo die Automatisierung/Robotik versagt, irgendwie outgesourced werden:

die Lidl-Fillialleiterin muss LKW Sensoren reinigen, der Paketdienst per Drohne erfolgt nicht bis zur Haustür sondern nur bis zu einen Pick-up-Point und autonome Taxis klingeln auch nicht an der Haustür

und der ganze automatisierte, entmenschlichte Kram wird uns dann als Fortschritt verkauft, Verantwortung für Fehler, Schäden und Verspätungen lässt sich auch vermeiden - das war dann halt "die Maschine" oder die "APP"

Zitat:

@Yaeger schrieb am 12. November 2023 um 13:43:11 Uhr:


...
und der ganze automatisierte, entmenschlichte Kram wird uns dann als Fortschritt verkauft, Verantwortung für Fehler, Schäden und Verspätungen lässt sich auch vermeiden - das war dann halt "die Maschine" oder die "APP"

Hast du einen großen Hammer Zuhause?

https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenst%C3%BCrmer

😉

nein - ich werfe lieber mit Holzschuhen.......😁

Zitat:

@mecco schrieb am 12. November 2023 um 12:43:33 Uhr:


Laut dem Artikel aus dem Eingangsbeitrag geht es nur um Langstrecke, also was hat das mit den Rampen hier zu suchen?

Es ist egal, ob Lang- oder Kurzstrecke; die Fahrzeuge be- und entladen sich auch bei Langstrecke nicht von selber. Und zum Be- oder Entladen bedarf es im Regelfall des Rücksetzens des Fahrzeuges an die Laderampe.

Zitat:

@reox schrieb am 12. November 2023 um 12:43:21 Uhr:



Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. November 2023 um 10:39:40 Uhr:


Eben; wer reinigt diese im Falle autonomen Fahrens ohne Fahrer/-in an Bord des Fahrzeuges? ...

Darauf wollte ich hinaus.
Wenn

die Mitarbeiter/-innen der Supermarktketten, bspw., hier zuständig sein sollen, werden sich diese Supermarktketten das ordentlich von der Spedition bezahlen lassen.

Übrigens stellen sich noch jede Menge weitere Fragen wie in Belangen:
Absatteln, Aufsatteln, Wechsel des Sattelauflieges incl. des Lösens, bzw., Herstellens der nötigen Kabelverbindungen zum Zugfahrzeug;
dito beim Anhänger;
ähnlich bei der Wechselbrücke;
oder nehmen wir mal die Flüssigtransporte, etc.;

Das wird für die Speditionen viel zu teuer, wenn Mitarbeiter/-innen der Supermarktketten dieses, bspw., zu übernehmen hätten.

Und dann hat es neben den ganzen gesetzlichen Regeln ja noch die Unfallverhütungsvorschriften, die ebenfalls anzupassen wären.

Bei unterschiedlichen immer wechselnden Abladepunkten mag das komplex sein, aber wenn es immer die gleichen Routen sind?

Beispiel Discounter ALDI, meine die haben sogar ihre eigene LKW Flotten, die Ziele/Endladepunkte sind immer die selben, dazu nutzen sie genormte Waren und Tiefkühl Countainer/Boxen .. oder wie das nun genau heißt ...ich sehe das öfters bei meinem Aldi .. der Fahrer rollert neuwarecontainer raus und die Leeren rein ... .. ich sehe da jetzt nichts was auch andere Personen oder größtenteils automatisiert ablaufen könnte ...

In einem Krankenhaus in meiner Nähe werden intern etliche Boxen ca 2qm Volumen mit Robotern bewegt ... Abfälle, Essen, Waren .. Das Ding kann auch mit Lastenfahrstühlen komunizieren/bedienen .. und sich vollständig autonom im KK bewegen.

Sendung mit der Maus ... Roboter im KK😛

https://www.youtube.com/watch?v=Fn-c_JyBxy4

Ist schon witzig, das Teil redet auch die ganze Zeit ... "Achtung, ich liefere XY", bitte Platz machen..."

Und hier möchten einige erklären das eine Lidl Laderampe ein unüberwindbares Hindernis für die Automatisierung wäre, weil mal ein Vogel auf eine Kamera Häufchen macht, oder unbedingt ein LKW Fahrer die Boxen entladen muss?? ...😁

Es falls seit Jahrhunderten Berufe weg weil es neue Technik gibt die uns das Leben einfacher und die Herstellung günstiger macht.
Genauso entstehen dadurch auch neue Berufe.

Zitat:

@tartra schrieb am 12. November 2023 um 17:42:35 Uhr:


Beispiel Discounter ALDI, meine die haben sogar ihre eigene LKW Flotten, die Ziele/Endladepunkte sind immer die selben, dazu nutzen sie genormte Waren und Tiefkühl Countainer/Boxen .. oder wie das nun genau heißt ...ich sehe das öfters bei meinem Aldi .. der Fahrer rollert neuwarecontainer raus und die Leeren rein ... .. ich sehe da jetzt nichts was auch andere Personen oder größtenteils automatisiert ablaufen könnte ...

Siehst du!

Der Fahrer ist grade bei Aldi und Co, weit mehr als nur ein Fahrer.

Zitat:

@tartra schrieb am 12. November 2023 um 17:42:35 Uhr:
Sendung mit der Maus ... Roboter im KK😛

https://www.youtube.com/watch?v=Fn-c_JyBxy4

Ist schon witzig, das Teil redet auch die ganze Zeit ... "Achtung, ich liefere XY", bitte Platz machen..."

Das ist doch nicht mehr als ein Faller Car System, du verteilst dann die grünen Dreiecke in ganz Europa?

Ähnliche Themen