Sterben Berufe wie die des Kurier- Kraft- und Lieferfahrers bald aus?

Eventuell schon in 10 Jahren? Überall liest man das die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen rasant voranschreitet und Experten sind der Meinung, das die ENtwicklung schneller vorangeht als manch einer denkt.

Was meint ihr? Wirden diese Berufsfelder schon bald nicht mehr existieren?

Hier ein Artikel von 2016 dazu:

https://www.spiegel.de/.../...ine-fahrer-mehr-benoetigt-a-1112566.html

267 Antworten

Zitat:

@Yaeger schrieb am 15. November 2023 um 17:46:06 Uhr:


... , sondern Selbst-Abholung irgendwo irgendwie irgendwann

Was tun die End-Kunden, die es gesundheitlich nicht können?

Zitat:

Im Supermarkt Selbstbedienungs-Automatenkassen (furchtbar)

Die individuelle Nutzung wird solange vermieden, wie es geht.

Zitat:

@Moers75 schrieb am 15. Nov. 2023 um 19:8:52 Uhr:


Die letzte Meile beim Paketdienst an den Kunden outsourcen

*LOL tatsächlich ein gangbarer und auch vernünftiger Weg. Aber lachen muss ich über den Euphemismus "an den Kunden outsourcen". Gemeint ist: Die individuelle Zustellung an die Tür einfach künftig verweigern, einfach nicht mehr machen. 😁

500 m geht keiner mehr zu Fuß. Durch E-Mobilität wird das sogar noch schlimmer werden, da noch geringere Nutzungshemmung.

Wenn Alte und Gebrechliche keinen halben Kilometer zu Fuß gehen wollen oder das abzuholende Paket sperrig u/o schwer ist, dann sehe ich das ein.
Aber die ganzen woken Jungdynamiker*innen gehen ja lieber ins Fitnessstudio, dort kann man viel effizienter posen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. November 2023 um 23:57:48 Uhr:



... , Was tun die End-Kunden, die es gesundheitlich nicht können?

Ganz einfach die organisieren sich Hilfe, evtl. hilfsbereite Nachbarn, oder buchen die Haustürzustellung für alles was an sie gerichtet ist ... evtl.kann man mit Nachweiß einer Behinderung diese Kosten anrechnen lassen .. ähnlich wie es auch mit Fahrkosten läuft, wenn man nicht mehr eigenständig zum Arzt kommt ...

Aber mal ehrlich ... was kommt den noch, Warum alles immer nicht geht? Möglicherweise fällt mir auch eine Sternschnuppe auf den Kopf wenn ich zur Packstation gehe und nun??😁

Aus erzählungen weiß ich das im Osten es in vielen Ecken garnicht üblich war, die Post bis zum Hausbriefkasten zu bringen, da gab es wohl an Strraßenecken ... so eine Art sammelbriefkästen, wo man halt einmal am Tag seine Post wenige Meter von zu Hause entfernt rausgeholt hat ... daran ist die DDR sicherlich nicht zu grunde gegangen...

Wie hier schon einer schrieb ... aktuell sind einfach zu viele Leute einfach nur unfassbar faul ... da wird erwartet das der "kostenlose Versand" vom 3kg Päckchen bis vor die haustür erfolgt und ist man nicht da, soll der hochbezahlte Bote dann auch noch exakt den Ablageort finden... hat ja sonst nichts zu tun als >100 Pakete am Tag für Mindestlohn zu verteilen...🙄

Manche Leute können keine 500m latschen.
Wenn das Packerl groß und schwer ist, sowieso nicht.

Was ist mit den ganzen 3 - 15 Häuser-Dörfern ?
Was ist mit Alten, Fusskranken, Rollifahrern und Co. ?

Überall wo viele Leute sind, ua Stadt, kannste nicht in jedem Stadtteil einen Abholshop haben - Postämter, Spaß.. ähh Sparkassen machen nach und nach dicht, Shops willste aufmachen ?

Automatenkassen haben wir hier auch, nur die ersten male war es blöd. Der Automat stellt dämliche Fragen, wenn man die nicht kennt, weiß nicht wie/wo man drücken muss, kommen Fehlermeldungen, oder "Fangen sie nochmal von vorn an.." Genauso die neunen Automaten der Gemeinde. Da holt man sich Termine. Nur dumm, wenn der Automat einfach dämlich ist, die eigene Angelegenheit nicht aufgeführt wird, und/oder man garnicht weiß in welche Abteilung man muss.

Kurzum, das geht schon. Aber wie bei vielen Vorhaben in DE wird das an immer wiederkehrenden Hürden scheitern - und wenn nicht, bleiben halt einige auf der Strecke, oder haben entsprechende Mehrkosten.

Gruß Jörg.

Es gibt da ja auch noch einen ökologischen Gesichtspunkt: besser ein Bote fährt Post und Pakete für das ganze Dorf mit dem Streetscooter aus, als wenn 100 Leute ihren Verbrenner anschmeissen, um die 10km zur nächsten Packstation zu fahren und ihren Kram abzuholen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. November 2023 um 23:57:48 Uhr:



Zitat:

@Yaeger schrieb am 15. November 2023 um 17:46:06 Uhr:


... , sondern Selbst-Abholung irgendwo irgendwie irgendwann
Was tun die End-Kunden, die es gesundheitlich nicht können?

die bekommen ein extra zu bezahlendes "Angebot" gemacht

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 15. November 2023 um 23:57:48 Uhr:



Zitat:

Im Supermarkt Selbstbedienungs-Automatenkassen (furchtbar)

Die individuelle Nutzung wird solange vermieden, wie es geht.

in vielen Fällen hast Du keine Wahl mehr - geh mal in einige Nachbarländer.....

@tartra schrieb am 14. November 2023 um 08:54:29 Uhr:

Zitat:

Nach deiner Logik müssten wir aktuell eine Arbeitslosenqoutevon nahezu 90% haben ... Wenn ein Industriezweig sich mal radikal ändert, mag es eine Übergangsphase geben, wo viele Leute was neues suchen, das taktet sich aber immer ein ...

Oder herrscht in den alten bergbaurevieren im Pott die große Massenarbeitslosigkeit ...

Arbeitslosenquote Deutschland: 5,7%

Arbeitslosenquote Gelsenkirchen: 15,1%
Arbeitslosenquote Dortmund: 14,7%
Arbeitslosenquote Duisburg: 12,7%

Ich sehe da schon einen Trend, vor allem vor dem Hintergrund, dass das Zechensterben und die Abwanderung der Stahlindustrie schon in den 80er begann, also bummelig ca. 30 Jahre her ist.

Für Dortmund habe ich über Google 10,9% gefunden.

Wir driften immer weiter ab ... und welche gruppe sind die 10,9 % alles ehemalige
Zechenarbeiter?

aus meiner Sippe aus berlin ... sind gut ausgebildetet in den Pott und arbeiten dort für gutes Geld bei Siemens .. und nun?

Ist schnurzpiepwurst ob einzelne da arbeiten und gutes Geld verdienen.
Das einzig relevante ist, dass es eben im Kohlenpott eine überdurchschnittlich hohe Arbeitslosenquote gibt und sich eben doch nicht alles normalisiert hat. Diese Leute sind halt für Bergbau und Stahlindustrie dorthin gegangen, daher gibt's durchaus einen Bezug zu der dementsprechenden Industrie.

Wenn wir den gesamten Logistiksektor mit KI ersetzen haben wir Gelsenkirchen in ganz Deutschland.

Licht aus.

Ähnliche Themen