Steptronic: Sinnlos?
Ich bin gestern einen Touran 2.0 TDI gefahren. Da habe ich die Steptronic mal genutzt, um sie mit meinem 330er zu vergleichen.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich z.B. bei 50km/h im 4. Gang fahre, liegt die Drehzahl bei ungefähr 1500u/min. Wenn ich dann Gas gebe, steigt die Drehzahl symetrisch mit der Geschwindigkeit. Das ist bei jedem Gang so.
Wenn ich in meinem z.B. bei 50km/h im 4. Gang fahre, und dann Gas gebe, schnellt der Drehzahlmesser gleich auf 2500u/min oder so. Eine "Imitation" eines Schaltwagens ist daher aus meiner Sicht gar nicht möglich, da sich die Drehzahl nicht symetrisch zur Geschwindigkeit erhöht.
Im Gegensatz zum Touran kann ich auch in der Stellung "D" nicht einfach mal kurz Gas geben, um z.B. von 50 auf 60 zu beschleunigen, ohne dass gleich die Drehzahl nach oben schnellt bzw. sogar geschaltet wird. Dabei gebe ich nur minimal Gas. Beim VW kann ich selbst von 1200u/min in Stellung D Gas geben, ohne dass gleich geschaltet wird.
Wieso reagiert die Automatik so sensibel? Liegt es daran, dass der Wagen 37000km von jemand anders gefahren wurde? Würde das Abklemmen der Batterie abhilfe schaffen? Im jetzigen Zustand ist mir die Automatik entschieden zu nervös, ganz im Gegensatz zum VW.
24 Antworten
Hi,
Eine Automatik ist ja auch immer auf den Motor abgestimmt. Das Verhalten scheint bei beiden richtigen. Benziner braucht Drehzahl, Diesel nicht, Drehmoment ist ja genug da. Weis allerdings nicht wie sich beim BMW-Diesel die Automatik in der Hinsicht verhält, bin schon ewig nicht mehr damit gefahren.
Fraglich ist auch ob sich die Benzintouranautomatik genauso verhält wie beim Diesel.
Du hast halt nen kleinen Apfel-Birnen Vergleich.😁
Gruß
naja die automatik im 330er benziner von BMW wird sicherlich VOLLKOMMEN anders abgestimmt sein als die in einem VW-diesel.. aber gibts da nicht verschiedene programme, zwischen denen man wählen kann? eco, sport, keine ahnung? oder gabs das nur früher?
*edit* too slow.. da hat ja jemand schon fast das gleiche gedacht und geschrieben *g*
Der Unterschied liegt m.E. schlicht darin, dass es sich bei der Automatik des Touran TDI um das "DSG"-Getriebe handelt, das sich dadurch auszeichnet, dass es keinen Drehmomentwandler gibt (wie beim BMW), weswegen auch dieses "im Wandler rühren" ausbleibt.
Vielmehr gibt es hier zwei Kupplungen, die es ermöglichen, ohne Zugkraftunterbrechung zu schalten und damit den Komfort eines normalen Automatikgetriebes zu erreichen, aber dennoch die Fahrleistungen und den Vebrauch eines kraftschlüssigen Schaltgetriebes bereitzustellen.
Das sind technisch zwei völlig andere Lösungen, die sich auch entsprechend anders fahren.
Achso DSG!? Da kannst gar nix mehr vergleichen...
Ähnliche Themen
Ich denke auch dass die wichtigste Angabe (nämlich DSG) hier fehlt. Ohne Wandler keine Überbrückung. Da kannste auch nen Schaltwagen vergleichen. 🙄
Es gibt auch Wandler, die ohne Schlupf arbeiten. Z.B. bei der Porsche Tiptronic S oder die Automatik im neuen 335Ci (ab 50km/h)
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Achso DSG!? Da kannst gar nix mehr vergleichen...
jop, wusste auch nicht dass im touran ein DSG verbaut ist. dann isses eh klar dass es sich anders verhält 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Bone
Es gibt auch Wandler, die ohne Schlupf arbeiten. Z.B. bei der Porsche Tiptronic S oder die Automatik im neuen 335Ci (ab 50km/h)
@Mr.Bone:
Moin,
Du kannst den Unterschied nicht zufällig ein wenig genauer darlegen?
@all:
Habe die gleiche Erfahrung mit BMW-Automatikgetrieben wie Picotto gemacht. Die einzelnen Stufen scheinen da nicht wirklich klar voneinander abgegrenzt zu sein, das Getriebe macht ein bisschen, was es will (bezieht sich auf Diesel).
Gruß,
Jan-Hendrik
Der Unterschied ist, das ein schlupffreier Wandler wie ein Schaltgetriebe arbeitet, also die Geschwindigkeit proportional zur Drehzahl zunimmt. Ein "normaler" Wandler arbeitet dagegen mit Schlupf, lässt also die Stufen schleifen. Ist halt wie beim anfahren, du lässt die Kupplung kommen und beschleunigst von 0-20km/h bei 2000upm. Weiß auch nicht wie man das vernünftig erklären soll.
Ich hab auch beide Wagen schon gefahren.
Das DSG ist ein Traum.
Aber BMW wird das auch in den nächsten Jahren bringen, das SMG ist ein Ausläufer, nur der M5 und M3 ist damit noch ausgestattet.
kann das sein das die bmw automatik garkein leerlauf kennt? ist mir aufgefallen als ich den volvo eines freundes fuhr. den konnte man bis 50kmh piecken und dann loslassen, der rollte dann einfach weiter.
mein alter dagegen hat dann, wenn man nicht mehr aufs gas drückte, gleich die motorbremse eingelegt.
@MumiMB:
Ich interpretiere das mal so, dass Du Vollgas gibst und dann schnell vom Gas gehst.
Bei den E46 und E39 mit Dieselmotor (und nur bei den Dieseln) krieg ich bei sowas immer einen Schlag ins Kreuz vom Getriebe. Ein Rucken, das je nach Fahrzeug unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei Fahrzeugen mit Ottomotor ist mir das nie aufgefallen, Fahrzeuge anderer Hersteller machen das auch nicht...
Hoffe, nicht allzu weit vom Thema abgekommen zu sein...
Gruß,
Jan-Hendrik
achso, dsg nennt sich das. auf jeden Fall ne ziemlich geile Sache! Sollte BMW unbedingt bald verbauen...
Zitat:
Original geschrieben von picotto
achso, dsg nennt sich das. auf jeden Fall ne ziemlich geile Sache! Sollte BMW unbedingt bald verbauen...
Vorallem die Schaltgeschwindigkeit ist ernorm, es ist ja immer schon der nächste Gang eingelegt.