Steptronic: Sinnlos?
Ich bin gestern einen Touran 2.0 TDI gefahren. Da habe ich die Steptronic mal genutzt, um sie mit meinem 330er zu vergleichen.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich z.B. bei 50km/h im 4. Gang fahre, liegt die Drehzahl bei ungefähr 1500u/min. Wenn ich dann Gas gebe, steigt die Drehzahl symetrisch mit der Geschwindigkeit. Das ist bei jedem Gang so.
Wenn ich in meinem z.B. bei 50km/h im 4. Gang fahre, und dann Gas gebe, schnellt der Drehzahlmesser gleich auf 2500u/min oder so. Eine "Imitation" eines Schaltwagens ist daher aus meiner Sicht gar nicht möglich, da sich die Drehzahl nicht symetrisch zur Geschwindigkeit erhöht.
Im Gegensatz zum Touran kann ich auch in der Stellung "D" nicht einfach mal kurz Gas geben, um z.B. von 50 auf 60 zu beschleunigen, ohne dass gleich die Drehzahl nach oben schnellt bzw. sogar geschaltet wird. Dabei gebe ich nur minimal Gas. Beim VW kann ich selbst von 1200u/min in Stellung D Gas geben, ohne dass gleich geschaltet wird.
Wieso reagiert die Automatik so sensibel? Liegt es daran, dass der Wagen 37000km von jemand anders gefahren wurde? Würde das Abklemmen der Batterie abhilfe schaffen? Im jetzigen Zustand ist mir die Automatik entschieden zu nervös, ganz im Gegensatz zum VW.
24 Antworten
Wie oben schon gesagt wird die neue Automatik von BMW (Beispiel 335Ci) auch ohne Schlupf arbeiten, also quasi wie das DSG.
Welchem Verschleiss unterliegt eigentlich eine Steptronic-Automatic? Durch das ständige Schleifen beim Beschleunigen (erst geht die Drehzahl hoch, dann folgt die Beschleunigung) dürften sich doch sicherlich irgendwelche Lamellen abnutzen, oder?
Gruß, Rik
Zitat:
Original geschrieben von richie0815
Welchem Verschleiss unterliegt eigentlich eine Steptronic-Automatic? Durch das ständige Schleifen beim Beschleunigen (erst geht die Drehzahl hoch, dann folgt die Beschleunigung) dürften sich doch sicherlich irgendwelche Lamellen abnutzen, oder?
Gruß, Rik
Im Wandler der Automatik sind keine mechanischen Teile die schleifen. Da wird nur Öl rumgequirlt 😁
EDIT: Wenn Du es genauer wissen willst, siehe hier
Grüße
Athlonet
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Bone
Es gibt auch Wandler, die ohne Schlupf arbeiten. Z.B. bei der Porsche Tiptronic S oder die Automatik im neuen 335Ci (ab 50km/h)
ein Wandler ohne Schlupf wäre eine Kupplung 😉
Der Schlupf ist aber durchaus erwünscht, sonst würde das Getriebe ja nicht funktionieren wie es soll. Mit den richtigen elektronischen Helferlein und der richtigen Abstimmung kann aber auch eine Wandlerautomatik sportlich sein.
Die DC-7-Gang Automatik z.B schaltet ziemlich hektisch hin und her - schrecklich wenn man vom Fleck kommen will. Bei eher gemütlichem Fahren aber nicht schlecht.
DSG hätte BMW schon, wenn BMW wollte. Ich glaubs aber nicht, weil es ziemliche Nachteile mit sich bringt. Komplizierter Aufbau und viele Teile, nicht unerhebliches Mehrgewicht. Außerdem Einschränkungen bei der Gangabstufung (beide Ausgangwellen müssen ja synchron laufen).
BMW wird wohl bei der Auwahl Manuell/Wandlerautomatik/SMG bleiben, wobei die Wandlerautomatiken ja gerade einen ziemlichen Entwicklungssprung machen.
Ähnliche Themen
Sinnlos, würde ich nicht sagen....Das die Automatik " nervös" reagiert stört eigentlich nicht, denn sie schaltet Butterweich und den R6 merkt man eh nicht.....trotzdem macht es Spaß auch im Steptronikmodus zu schalten, mache ich auf läneren Autobahnfahrten, da schalte ich bis zum 5ten hoch und wenn ich etwas zu weit nach unten komme in der drehzahl schalte ich in den vierten zurück, das geht am schnellsten.....
Ups, dachte immer dass es Schlupffreie Wandler gibt, aber dann wird das wohl durch die mechanische Wandlerüberbrückung geregelt.
Zitat:
Quelle: Wikipedia
"Moderne Automatikgetriebe bieten eine mechanische Wandlerüberbrückung schon ab dem ersten Gang."
Zum Thema MB Automatik: Wenn man beim Ex E500 von meinem Vater bei 115km/h nen Kickdown machte, schaltete dieser in den zweiten Gang zurück, der allerdings schon bei 120km/h am Ende war. Ende vom Lied: Wagen schaltet runter, ist direkt im Begrenzer, beschleunigt also nicht (geht eher mit der Drehzahl wieder etwas runter) und genehmigt sich dann ca. 2 Sekunden Bedenkzeit um in den dritten zu schalten. War beim "knappen" überholen nicht so toll. Ist beim E320 CDI auch so, da liegt die Abstufung aber nicht so extrem im Landstraßengeschwindigkeitsbereich (tolles Wort! 😁)...
Um mal auf den Titel zurückzukommen: Ich finde die Steptronic tatsächlich relativ sinnlos. Sie soll wohl die Illusion von "sportlichem" Schalten erzeugen. Die Schaltvorgänge sind aber schneckenmäßig langsam und wirken alles andere als sportlich.
Ich hab immer nach kurzer Zeit mit dem Gaspedal schalten können, wenn ich Automatik BMWs hatte (als Leihwagen). Bei einem 330i war lediglich der Fahrspaß geringer (zu träge), bei einem 118i wars echt gruselig lahm.
Zitat:
Original geschrieben von athlonet
Im Wandler der Automatik sind keine mechanischen Teile die schleifen. Da wird nur Öl rumgequirlt 😁
EDIT: Wenn Du es genauer wissen willst, siehe hier
Grüße
Athlonet
Danke für die Info!
Gruß, Rik
Ich finde die Steptronic nicht schlecht ...
z.B. auf der AB ... Wenn man mal zügiger beschleunigen möchte muss ich nicht jedesmal den Kickdown treten, sondern kann bei meiner Wahldrehzahl einen Gang runterschalten.
Umgekehrt: wenn ich beschleunige und will nicht, dass die Gänge zu weit ausgedreht werden oder umgekehrt zu früh hochgeschaltet wird, kann ich selbst den Schaltzeitpunkt bestimmen.
So würde die Automatik beim zügigen Losmachen erst bei 6500 schalten oder man muss erst wieder gefühlvoll den Gasfuß lupfen (Was aber z.B. bei SD nichts bringt, da wird der niedrigere Gang gehalten) ... so schalte ich eben bei 5000 hoch ...
Also im Normalbetrieb reicht D und SD sicherlich. In bestimmten Situationen ist der manuelle Modus schon komfortabel.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von peba
Ich finde die Steptronic nicht schlecht ...
z.B. auf der AB ... Wenn man mal zügiger beschleunigen möchte muss ich nicht jedesmal den Kickdown treten, sondern kann bei meiner Wahldrehzahl einen Gang runterschalten.
Umgekehrt: wenn ich beschleunige und will nicht, dass die Gänge zu weit ausgedreht werden oder umgekehrt zu früh hochgeschaltet wird, kann ich selbst den Schaltzeitpunkt bestimmen.
So würde die Automatik beim zügigen Losmachen erst bei 6500 schalten oder man muss erst wieder gefühlvoll den Gasfuß lupfen (Was aber z.B. bei SD nichts bringt, da wird der niedrigere Gang gehalten) ... so schalte ich eben bei 5000 hoch ...
Also im Normalbetrieb reicht D und SD sicherlich. In bestimmten Situationen ist der manuelle Modus schon komfortabel.
Gruß
Ganz genau meine Erfahrungen mit der Steptronik.....