Stelltmotor für Staudruckklappe defekt brauche Hilfe
Stelltmotor für Staudruckklappe defekt / Tieftonlautsprecher unterbrechun
Erstellt am 21. September 2014 um 14:57:52 Uhr
Hallo Phaetongemeinde,
nach dem Fehlerauslesen ist ein fehler aufgetaucht :
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 3D0-907-040.lbl
Teilenummer: 3D0 907 040 J
Bauteil: Climatronic D1 2031
Codierung: 0000001
Betriebsnr.: WSC 01065 000 00000
VCID: 25787AD6EF17EE162D-FFFE
1 Fehler gefunden:
01274 - Stellmotor für Staudruckklappe (V71)
014 - defekt
Klima läuft normal, nur wenn Ich auf umluft schalte bewegen sich die oberen Klappen nicht?
Hat jemand n Tipp für mich was hier gewechelt werden muss?
MfG Sergej
Beste Antwort im Thema
Wenn Ihr die Zündung einschaltet, und während dessen sich im Motorraum unterhalb der Abdeckung des Wasserkastens auf 12 Uhr die Luftkkappe öffnet und schließt, ist es die Staudruckklappe hinter dem ZAB oder RNS810.
Die Staudruckklappe verhindert das bei hohen Geschwindigkeiten mehr Luft in das Fahrzeug gedrückt wird.
So kann der Luftstrom immer konstant gehalten werden.
Den Fehler könnt ihr aber getrost ignorieren, da der Aufwand zu groß ist und in den Phaeton ohne Staudruckklappe vielleicht nur 5% mehr Luft rein kommt.
30 Antworten
Welche von den 4 Stellmotoren hinter dem ZAB ist für die Umluft unteranderem zuständig? Bei funktioniert die im Motorraum befindliche Klappe einwandfrei. Jedoch kommt bei eingeschalteter Klima kein starker Luftstrom aus den vorderen Lüftuntungsschächten heraus! Wenn ich die Klima ausschalte funktioniert alles.
Zitat:
@octopusservice schrieb am 18. Juni 2016 um 12:49:14 Uhr:
Habe das selbe Problem. Der Freundliche sagt es muß das Armaturenbrett raus. Zum Glück läuft bei mir noch die Versicherung..... 😁
Also, doch nicht Armaturenbrett raus. Es handelte sich um einen defekten Stellmotor, welcher von Außen gewechselt wurde. (Stellmotor aus- eingebaut, Wischerrahmen aus- eingebaut, Blende für Windlauf aus- eingebaut, Wischerarme aus- eingebaut, neuer Stellmotor, Schraube, Ansaugschacht, Abdeckung)
Gesamtkosten 425,40 Euro. Mein Anteil 150,- Euro dank der Versicherung.
Alles wieder i.O, keine Steilgeräusche mehr wahrnehmbar.
Ähnliche Themen
Ich soll bei meinem Opa seinem Phaeton Baujahr 2010 ebenfalls den Motor tauschen...
Leider scheitere ich bereits bei der Plastikverkleidung unterhalb der Scheibe!
Ist die geschraubt oder gesteckt? Möchte nichts kaputt machen!
Hat BITTE BITTE jemand eine Step to Step Anleitung?
Ein nettes Hallo an alle hier im Forum. Ich lese hier schon ein paar Wochen still mit.
Ich hatte bei meinem dicken auch schon einen Defekt des Stellmotors der Umluftklappe V113.
Wenn es bei dir der Stellmotor der Staudruck Klappe ist wird es "relativ" einfach.
Wischerarme abbauen
Die Blende unterhalb der Windschutzscheibe ist oben über die gesamte Länge gesteckt (und hat sich bei meinem Phaeton sehr gewehrt) und unten mit 3 Blechklemnen an der Karosserie befestigt.
Dann muss die Wischermechanik auf der Beifahrersitze ausgebaut werden.
Dann die Blechplatte über der Staudruck Klappe ausbauen.
Danach das vordere Teil des Gebläsekastens abbauen, dann kannst du einfach an den Stellmotor der Staudruck Klappe.
Wenn der Umluftklappe Stellmotor hinüber ist geht es etwas schwieriger weiter.
Hinteres Teil des Gebläsekastens muss ab (dazu braucht man einen Torx 15 mit mindestens 25 cm Länge, die 4 Schrauben tief hinten sind ansonsten nicht zu erreichen, der Gebläsemotor muss auch raus. Der Zusammenbau ist noch fummeliger wegen der 4 tiefliegenden Schrauben.
Für ungeübte Schrauber nicht zu empfehlen das ganze.
Viele Grüße
Zitat:
@ranzio schrieb am 30. Juli 2017 um 18:34:31 Uhr:
... Wenn der Umluftklappe Stellmotor hinüber ist geht es etwas schwieriger weiter.Hinteres Teil des Gebläsekastens muss ab (dazu braucht man einen Torx 15 mit mindestens 25 cm Länge, die 4 Schrauben tief hinten sind ansonsten nicht zu erreichen, der Gebläsemotor muss auch raus. Der Zusammenbau ist noch fummeliger wegen der 4 tiefliegenden Schrauben.
Für ungeübte Schrauber nicht zu empfehlen das ganze. ...
Meinen GP0 hat es auch erwischt: Die Staudruckklappe ist geschlossen und rührt sich nicht.
Da ich mir die oben beschriebene Fummelei ersparen wollte, habe ich's wie folgt gelöst:
- Bei meinem GP3 die Position der "versteckten" Schrauben ausgemessen (Bild 1)
- In die blockierte Staudruckklappe drei 10mm-Löcher gebohrt und die Schrauben durch diese gelöst und entfernt
- Die Löcher mit Gummistopfen wieder verschlossen
Der Rest der Arbeiten erfolgt wie weiter oben beschrieben.
Gruss
CH_V8
Keine schlechte Idee!! Bravo.
... als Jag-erfahrener bist du offensichtlich in Improvisation geübt 😁
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 19. Januar 2018 um 14:18:50 Uhr:
Keine schlechte Idee!! Bravo.... als Jag-erfahrener bist du offensichtlich in Improvisation geübt 😁
Da könntest du recht haben! Anfangs zweifelte ich jedoch, ob ich das einem Phaeton antun dürfe ;-)
Ich lege eigentlich nur an meinen Klassikern und Oldtimern selbst Hand an. Mit dem Erwerb des GP3 mutierte der GP0 auch in diese Kategorie und wird nun, wo es machbar ist, von mir selbst "bearbeitet".
Zitat: ranzio am 30. Juli 2017 um 18:34:31 Uhr
Wenn der Umluftklappe Stellmotor hinüber ist geht es etwas schwieriger weiter.
Hinteres Teil des Gebläsekastens muss ab (dazu braucht man einen Torx 15 mit mindestens 25 cm Länge, die 4 Schrauben tief hinten sind ansonsten nicht zu erreichen, der Gebläsemotor muss auch raus. Der Zusammenbau ist noch fummeliger wegen der 4 tiefliegenden Schrauben.
Gibt es ein Foto, Hinweis, wo die Schrauben für das Gehäuse - Umluftklappe liegen? Im Reparaturleitfaden Klima sind die Schrauben zwar eingezeichnet, gefunden habe ich diese aber nicht.
MfG MaxderSchrauber
Zitat:
@ranzio schrieb am 30. Juli 2017 um 18:34:31 Uhr:
Ein nettes Hallo an alle hier im Forum. Ich lese hier schon ein paar Wochen still mit.Ich hatte bei meinem dicken auch schon einen Defekt des Stellmotors der Umluftklappe V113.
Wenn es bei dir der Stellmotor der Staudruck Klappe ist wird es "relativ" einfach.
Wischerarme abbauen
Die Blende unterhalb der Windschutzscheibe ist oben über die gesamte Länge gesteckt (und hat sich bei meinem Phaeton sehr gewehrt) und unten mit 3 Blechklemnen an der Karosserie befestigt.Dann muss die Wischermechanik auf der Beifahrersitze ausgebaut werden.
Dann die Blechplatte über der Staudruck Klappe ausbauen.
Danach das vordere Teil des Gebläsekastens abbauen, dann kannst du einfach an den Stellmotor der Staudruck Klappe.Wenn der Umluftklappe Stellmotor hinüber ist geht es etwas schwieriger weiter.
Hinteres Teil des Gebläsekastens muss ab (dazu braucht man einen Torx 15 mit mindestens 25 cm Länge, die 4 Schrauben tief hinten sind ansonsten nicht zu erreichen, der Gebläsemotor muss auch raus. Der Zusammenbau ist noch fummeliger wegen der 4 tiefliegenden Schrauben.
Für ungeübte Schrauber nicht zu empfehlen das ganze.
Viele Grüße
"Wenn der Umluftklappe Stellmotor hinüber ist geht es etwas schwieriger weiter.
Hinteres Teil des Gebläsekastens muss ab (dazu braucht man einen Torx 15 mit mindestens 25 cm Länge, die 4 Schrauben tief hinten sind ansonsten nicht zu erreichen, der Gebläsemotor muss auch raus. Der Zusammenbau ist noch fummeliger wegen der 4 tiefliegenden Schrauben."
Gibt es ein Foto, Hinweis, wo die Schrauben für das Gehäuse - Umluftklappe liegen? Im Reparaturleitfaden Klima sind die Schrauben zwar eingezeichnet, gefunden habe ich diese aber nicht.
MfG MaxderSchrauber
Den von Dir mit seinem Beitrag vom 30. Juli. 2017 zitierten User wird das nicht mehr interessieren, er ist seitdem nicht mehr auf MT aktiv gewesen.
LG
Udo
Hallo Zusammen,
Bei meinem Phaeton war die Aufnahme der Klappe ausgerissen. Ich habe dann eine Hülse aus Alu gedreht und diese über die aufgerissene Achsaufnahme gesteckt. Es hält super und wahrscheinlich besser wie neu.