1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Stellmotoren Klima tauschen

Stellmotoren Klima tauschen

VW Passat B6/3C

Hallo. Ich möchte gerne die stellmotoren der klima tauschen. Und zwar die, die über dem Handschuhfach sind. Einer davon klackert und ich denke das die umluftklapoe hängt weil das Auto so beschlägt. Hab zwar die Gebrauchtwagengarantue aber bei 40% teile und 100 euro Selbstbeteiligung extra wird es für mich günstiger es selbst zu machen
Kann mir einer die Nummern geben und sagen wie die am einfachsten getauscht werden?

Beste Antwort im Thema

Die müssen in deren Explosionszeichnung 2 und 3 vertauscht haben.

Baue dein Handschuhfach aus, mach die Zündung an, schau hinter Armaturenbrett auf Beifahrerseite hoch und betätige Umlufttaste am Klimabedienteil.

Es wird die Umluftklappe (die in Fahrtrichtung hinten, Richtung Beifahrersitzt sich befindet) aufgehen und gleichzeitig die Öffnung Richtung Front des Fahrzeuges verschließen.
Macht auch Sinn, dadurch kann die Luft aus dem Innenraum zum Lüfter gelangen.
Damit sollte auch der Stellmotor, der diese Klappe betätigt ein Stellmotor für Umluft heißen.

Kurz zu Funktion der Staudruckklappe:

Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Luft in das Fahrzeug rein gedrückt, so dass man die Lüftung auf Null stellen könnte und es würde trotzdem nichts beschlagen.
So war das früher, bzw. heute auch noch bei günstigeren Fahrzeugen.

Bei Höherwertigen Fahrzeugen wird eine Staudruckklappe verbaut, diese sorgt dafür, dass es aus Komfortgründen immer von der Klimatronik vorgesehene Luftaustausch stattfindet und nicht zu viel frischer (im Wi. kalter und im So. heißer) Luft eingeblasen wird, als das Gebläse fördert.
Damit soll unkontrollierter Zug vermieden werden und die Wunschtemperatur besser erreicht/gehalten werden.
Die Staudruckklappe befindet sich üblicherweise prinzipbedingt in der Nähe des Lufteingangs.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Da war eine abdeckung davor. Jetzt habe uch den 2. gesehen. Hab jedoch keine schrauben gefunden. Ist der nur raufgesteckt?

Das kann ich leider nicht sagen. Den musste ich noch nicht ausbauen.

Die müssen in deren Explosionszeichnung 2 und 3 vertauscht haben.

Baue dein Handschuhfach aus, mach die Zündung an, schau hinter Armaturenbrett auf Beifahrerseite hoch und betätige Umlufttaste am Klimabedienteil.

Es wird die Umluftklappe (die in Fahrtrichtung hinten, Richtung Beifahrersitzt sich befindet) aufgehen und gleichzeitig die Öffnung Richtung Front des Fahrzeuges verschließen.
Macht auch Sinn, dadurch kann die Luft aus dem Innenraum zum Lüfter gelangen.
Damit sollte auch der Stellmotor, der diese Klappe betätigt ein Stellmotor für Umluft heißen.

Kurz zu Funktion der Staudruckklappe:

Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Luft in das Fahrzeug rein gedrückt, so dass man die Lüftung auf Null stellen könnte und es würde trotzdem nichts beschlagen.
So war das früher, bzw. heute auch noch bei günstigeren Fahrzeugen.

Bei Höherwertigen Fahrzeugen wird eine Staudruckklappe verbaut, diese sorgt dafür, dass es aus Komfortgründen immer von der Klimatronik vorgesehene Luftaustausch stattfindet und nicht zu viel frischer (im Wi. kalter und im So. heißer) Luft eingeblasen wird, als das Gebläse fördert.
Damit soll unkontrollierter Zug vermieden werden und die Wunschtemperatur besser erreicht/gehalten werden.
Die Staudruckklappe befindet sich üblicherweise prinzipbedingt in der Nähe des Lufteingangs.

Hallo Aolm,

bei mir ist hinter dem HSF nur ein Motor verbaut und der sitzt nicht vorne, sondern hinten. Nach deiner alten Zecihnung wäre es der V71. Wie skomme ich an den ran ?

Grundproblem bei mir: Scheiben beschlagen nach einer gewissen Zeit im Auto sehr schnell. Dann hab eich das hier mit der Uluftklappe gelsen und jetzt das HSF ausgebaut. Der Motor funktioniert (surrt leise) wenn ich auf Umluft drücke; die Klappe bleibt aber offen. Ich könnte sie jedoch ganz normal schließen, mechanisch ist das kein Problem.

Grüße MM

Hallo haben grade den Passat von meiner Schwiegermutter da b6 bj 2006
Es kommt nur lauwarm Luft bei bei ihr raus.
Und wenn die heizung auf heis gestellt ist klackert es nur.
Laut Fehler speicher 01272 Stellmotor Temperaturklappe.
Kann mir jemand genau sagen wo das Teil Sitzt und op ich da dran komme ohne das ganze Cockpit auszubauen ??

20200305_171254.jpg

Dazu gibt es hier einige Anleitungen. Bei 2-Zonen Climatronic gibt es 2 Temperaturklappen. Ist fummelig zu wechseln.

Hallo,

ich habe das selbe problem bei meinem Touran. V71 wird mir angezeigt aber bei meinem Modell wurde ab 2008 nur ein Stellmotor verwendet. dieser sollte dann laut ELSA V425 sein. Aber Fehlerspeicher gibt V71 raus.
Ich bin auch etwas verwirrt nun, da ich die aktuellst teilenummer von 1K0907511 auf 2q0907511f ersetzt habe (original vw).
jedoch wird mir der gleiche fehler mit V71 immer noch angezeigt.
nun soll laut vw dort ein Kit mit gewechselt werden wenn man diese Teilenummer (2q0907511f) oder die vorherige 5Q0 nutzt. Das Kit (1K0898002B) ist auch nun bestellt. diese sollen die arme ersetzen die für das bewegen der klappen sorgen.

Mal schauen.. ich hoffe jemand kann helfen oder hat es auch durchgemacht bzw. es löst sich bald wenn das Kit da ist. Die gelenke der Klappen werde ich mit universal Uhrenleichtlauföl mal einschmieren. eventuell sind die dort auch einfach extrem schwergängig?

@Arslan94, warst Du am Ende erfolgreich?

Ich habe auch einen Touran (Baujahr nach KW21 2007) mit nur einem Motor mit der Teilenummer 1K0907511 (ohne Buchstaben).
Die Frage ist: Kann man den Motor "einfach" abnehmen und den neuen aufstecken? Mein alter ist im Umluftbetrieb stehengeblieben, den Bildern nach zu urteilen müssten die neuen aber auf Frischluft stehen. Kann ich das einfach vor dem Einbau "passend drehen" und dann über den "Affengriff" (AC+Pfeil nach vorn) wieder kalibrieren?

So, kurz meine Erkenntnisse für Leute, die das gleiche Problem haben, war bei mir alles halb so wild:
Ich hatte Mittelkonsole und Handschuhfach mal herausgenommen, weil ich die Teilenummer herausfinden wollte; mein Touran ist genau in der kritischen Zeit gebaut, als die Motoren geändetr wurden. Ich habe also die 1K0907511 verbaut. Als ich das Teil vor mir hatte, habe ich mir ein Herz gefasst und es abgenommen. Anders als bei manchen anderen Stellmotoren ist diese so verbaut, dass man nur die vorderen beiden Schrauben lösen muss, hinten liegt er in einer Führung, aus der man ihn herausdrehen kann, danach kann er vom Zahnrad der Mechanik abgezogen werden. Achtung, die Klappenmechanik nicht mit abziehen, dann wird's komplizierter ...
Ich habe mir die aktuelle Einstellung markiert und dann das Motorgehäuse geöffnet. Das Fett war etwas verhärtet, nach ein paar kleinen Rucklern war eine Blockade gelöst. Danach Getriebeteile neu geschmiert, etwas hin- und und hergedreht, zusammengebaut und an Strom angehängt. Tatsächlich bewegte er sich bei Betätigung der Umlufttaste, was er vorher auch ausgebaut nicht getan hatte. Der Motor ist also offenbar nicht ganz hinüber.
Also alles wieder zusammengebaut, nachdem ich die Klappen in die passende Position gedreht hatte, nochmal getestet, Klima-Reset und jetzt läuft's, als wäre nie was gewesen. Später lasse ich noch den Fehler aus dem Speicher löschen und hoffe, dass er nicht wiederkommt.

Keine Ahnung, warum der Motor total stillgestanden hat und trotzdem nicht kaputtgegangen ist. Jetzt hoffe ich, dass sich das nicht wiederholt. Ansonsten gibt's einen neuen Motor. Jetzt weiß ich immerhin, wie man drankommt. Beim nächsten Mal dürfte der Wechsel in weniger als 2 Stunden erledigt sein. Schade nur, dass die Plastiverkleidungn so kratzempfindlich sind ...

Bonus-Frage an die Experten: Kann man den Zubehör-Motoren trauen? Die kosten weniger als ein Fünftel des VW-Originals, und das Innenleben ist m.E. nun wirklich nicht so kompliziert, dass man die beim Freundlichem kaufen müsste.

Ich denk mal, bei nem Auto, was mind. 10 Jahre alt ist, darf solch ein Teil auch mal günstiger sein. Da der Wechsel überschaubar und nicht überlebebenswichtig ist, würd ich zum Zubehör greifen.

Zitat:

@tour712 schrieb am 14. Dezember 2021 um 19:59:05 Uhr:


Bonus-Frage an die Experten: Kann man den Zubehör-Motoren trauen? Die kosten weniger als ein Fünftel des VW-Originals, und das Innenleben ist m.E. nun wirklich nicht so kompliziert, dass man die beim Freundlichem kaufen müsste.

Erfahrungen der jüngsten Vergangenheit mit Teilen aus dem Zubehör:

- Bremsen von ATE - hinten total untauglich, auf TRW gewechselt.

- DPF von Ernst: passt nicht 100%ig, hat viel Ärger bereitet.

- Spiegelglas von Alkar: Kernschrott, nahezu keine Heizwirkung, erst Umstieg auf OEM Magneti Marelli hat Verbesserung gebracht.

- Federn (Hersteller für meinen R-Line nicht herausgefunden) und Stoßdämpfer (auch original von Sachs) von Sachs: bis jetzt Top!

Ich würde Wetten eingehen, dass den billigen Motoren aus dem Zubehör das Drehmoment fehlt. Oder die Zahnräder sind Billigmist.

hallo,

wenn es um OEM-Teile zu Original-Teilen geht, rate ich immer zum Original

wenn etwas nicht mehr verfügbar ist, OK

bei OEM-Teilen, wie auch hier, weiß keiner, was die Quelle ist
es gibt Beispiele von Nachbauten, in Bremsteilen, Türschlössern, Ölfilter und weiteres..

ich habe leider keine Bilder von einen defekten Türschloss aus einen Golf IV und einen Nachbau aus Polen im Innenleben

krass, war die Einsparung im Innenleben und dadurch einer Lebensdauer von nur 48 Stunden im Winter

platz Euch ein Ölfilter, ist das eine andere Geschichte

Zitat:

@tour712 schrieb am 14. Dezember 2021 um 16:32:55 Uhr:


@Arslan94, warst Du am Ende erfolgreich?

Ich habe auch einen Touran (Baujahr nach KW21 2007) mit nur einem Motor mit der Teilenummer 1K0907511 (ohne Buchstaben).
Die Frage ist: Kann man den Motor "einfach" abnehmen und den neuen aufstecken? Mein alter ist im Umluftbetrieb stehengeblieben, den Bildern nach zu urteilen müssten die neuen aber auf Frischluft stehen. Kann ich das einfach vor dem Einbau "passend drehen" und dann über den "Affengriff" (AC+Pfeil nach vorn) wieder kalibrieren?

Hi,

ja also lösung ist zu 99% folgender. Der Motor ist meistens zu 99,99% in Ordnung auch wenn der Fett innen nicht wirklich gut aussieht. Der Ausfall kann am wahrscheinlichsten nur der Poti sein.

Aber, nachdem ich ein ganz aktuelles bj 2020 eingebaut hatte, war der Fehler immer noch da.

Zum Motor dazu habe ich die Stellarme von dem motor auch demontiert und diese mit Schmirgelpapier angeraut. Ich habe nämlich einfach mal geschaut wie „leicht“ sich die verstellung per hand verdrehen lässt und es ging 0.

Nachdem ich etwas material abgenommen habe und wieder alles eingesteckt habe für die umluft und staudruckklappe, konnte ich es easy mit der hand bewegen. Das sollte auch für den Stellmotor keinerlei probleme darstellen. Mit beiden motoren ging der fehler weg, sei es mit dem festem fett oder dem neuem.

Also Fazit.

Baut das Handschuhfach aus. Demontiert den motor bzw. Die beiden motoren (je nach baujahr) und schaut eich die beweglichkeit der gestänge an. Die sollten sehr einfach zu bewegen sein. Wenn nicht nimmt etwas material ab, es ist nicht schlimm weil diese sowieso ganz vorne eine klammer haben.
2-3 mal einbauen und Beweglichkeit kontrollieren.
Wenn alles passt alles einbauen und alles nochmal neu anlernen. Entweder per vcds oder per Kombination.

Da ich 2 touran habe, facelift 09 und vorfacelift 05, ist es beim 09ner super gelaufen.
Bei meinem 05er habe ich von econ auf Ac und dem Außenstoffsensor upgegraded. Da kann man auch wenn man 2 stellmotoren hintern handschuhfach hat, es so umstellen das es als 1 motor agiert. Oder man baut es komplett um was aber nicjt wirklich sinn man da man die beiden umcodieren kann als ein motor.

Ich hoffe ich konnte helfen und helfe die in der zukunft ??
Mit freundlichen Grüßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen