1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Stellmotoren Klima tauschen

Stellmotoren Klima tauschen

VW Passat B6/3C

Hallo. Ich möchte gerne die stellmotoren der klima tauschen. Und zwar die, die über dem Handschuhfach sind. Einer davon klackert und ich denke das die umluftklapoe hängt weil das Auto so beschlägt. Hab zwar die Gebrauchtwagengarantue aber bei 40% teile und 100 euro Selbstbeteiligung extra wird es für mich günstiger es selbst zu machen
Kann mir einer die Nummern geben und sagen wie die am einfachsten getauscht werden?

Beste Antwort im Thema

Die müssen in deren Explosionszeichnung 2 und 3 vertauscht haben.

Baue dein Handschuhfach aus, mach die Zündung an, schau hinter Armaturenbrett auf Beifahrerseite hoch und betätige Umlufttaste am Klimabedienteil.

Es wird die Umluftklappe (die in Fahrtrichtung hinten, Richtung Beifahrersitzt sich befindet) aufgehen und gleichzeitig die Öffnung Richtung Front des Fahrzeuges verschließen.
Macht auch Sinn, dadurch kann die Luft aus dem Innenraum zum Lüfter gelangen.
Damit sollte auch der Stellmotor, der diese Klappe betätigt ein Stellmotor für Umluft heißen.

Kurz zu Funktion der Staudruckklappe:

Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Luft in das Fahrzeug rein gedrückt, so dass man die Lüftung auf Null stellen könnte und es würde trotzdem nichts beschlagen.
So war das früher, bzw. heute auch noch bei günstigeren Fahrzeugen.

Bei Höherwertigen Fahrzeugen wird eine Staudruckklappe verbaut, diese sorgt dafür, dass es aus Komfortgründen immer von der Klimatronik vorgesehene Luftaustausch stattfindet und nicht zu viel frischer (im Wi. kalter und im So. heißer) Luft eingeblasen wird, als das Gebläse fördert.
Damit soll unkontrollierter Zug vermieden werden und die Wunschtemperatur besser erreicht/gehalten werden.
Die Staudruckklappe befindet sich üblicherweise prinzipbedingt in der Nähe des Lufteingangs.

46 weitere Antworten
46 Antworten

@Arslan94: Sehr aufschlussreich, vielen Dank!
Daran, die Gestänge zu überarbeiten hatte ich nicht gedacht, aber die Klappen liessen sich eigentlich ganz gut bewegen, gemesen an der enormen Kraft, die der kleine Motor entfaltete, als er wieder lief. Ich hatte zunächst auch Skrupel, ob die Veränderung der Position der Klappen bei ausgebautem Motor nicht am Ende die Regelung durcheinanderbringt. In irgendeiner ziemlich offiziell aussehenden Reparaturanleitung hatte ich zu einem der anderen Motoren gelesen, dass man nach dem Abnehmen auf gar keinen Fall die Position der Gestänge ändern sollte, sonst würde es kompliziert, sie wieder korrekt zusammenzufügen.
Sollte es wieder zu Störungen kommen, werde ich den Tip beherzigen und die Beweglichkeit optimieren. Aber seit der Reparatur scheint alles einwandfrei zu "klappen". Ob ich dann zum Zubehörteil greifen würde ... hm, hängt wohl von der Jahreszeit ab (ob also vor oder nach dem Weihnachtsgeld :-)

Noch ein Tip für Betroffene beim Zusammenbau: Ich hatte nach dem Lösen der Mittelkonsole (für Handschuhfachdemontage) zufällig bemerkt, dass sich vier mit der Montage nicht zusammenhängende Schrauben gelöst hatten. Alles gleicher Typ, neigen offenbar konstruktionsbedingt zum "Losrütteln", denn alle vier waren ziemlich locker, eine war schon fast abgefallen. Die sollte man testen und ggf. nachziehen.
Es handelt sich um Schrauben, die anscheinend den unteren hinteren Teil des Armaturenbrettes mit Stahlträgern verbinden, siehe angehängte Bilder.

Links neben Handschuhfach
2x mittig hinter Aschenbecher
Rechts vom Lenkrad, nochmal Aschenbecher
Deine Antwort
Ähnliche Themen