Steinschläge

BMW 5er E60

N´Abend,

ich habe mal eine Frage zum Thema Steinschläge: Ich habe meinen Carbonschwarzen 5er mit ca. 70.000km erstanden. Der Verkäufer (Händler) hat damals die Stoßstange vorn aufgrund vieler Steinschläge neu lackiert, hat aber wohl übersehen, dass die Haube auch nicht besonders schön aussieht.
Ich bin mit dem Wagen in den letzten 6 Wochen rund 10.000km gefahren, war heute Waschen - und was sehe ich - die frisch gelackte Stoßstange hat schon wieder auffällig viele Steinschläge. Ok, schlecht nachlackiert war mein erster Gedanke. ABER: Die Haube sieht für die Laufleistung auch schon .... übel aus.

Ist das normal? Sind die BMW-Lacke da empfindlich? Ich bin schon immer viel AB gefahren (Außendienst) und war nie ein Schleicher (okay, mit einem 535 ist man NOCH etwas schneller unterwegs), aber kennt außer mir noch jemand das Problem?

Vielen Dank und Gruß

Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


Hallo,

Steinschläge sind meistens nicht ein Zeichen von schlechtem Lack sondern von zu dichtem ausffahren vor allem auf auf der AB bei hohen Geschwindigkeiten .
Das hat mir mal ein Gutachter von der Dekra erzählt.

Das Problem bei der Sache ist halt eher, dass man zu Hauptverkehrszeiten selten den Abstand nach vorne "bekommt" damit das nicht passieren kann, weil sich immer einer reinquetscht 😉

Lösung des Problems wäre: für jeden eine eigene AB 😉

Bez. Steinschläge: der Lack von meinen alten W201 ist def. unempfindlicher, aber nach 400tkm hat der natürlich auch schon genug Steinschläge....

35 weitere Antworten
35 Antworten

Mit dem empfindlichen Lack bei BMW muss man wohl leben, aber die aktuelle Serie ist ein bisschen besser geworden. Diese wunderbaren Wasserlacke von BMW sind bekannt für ihre Empfindlichkeit - mein Platingrau sieht nach 40.000 auch aus als ob ich im Krieg war, normal sagt mein Grinsender.

Hallo zusammen,
ich kann die Spuren von eingebrannten Insekten und vielen Steinschlägen nur bestätigen (Farbe Orientblau) und das schon seit KM Stand ca. 20t. Ich habe vor meiner Urlaubsreise nach Italien die Stoßstange sauber poliert und somit von nahezu allen Insekten enternt. Heute habe ich meinen E60 gewaschen und habe wieder jede Menge Insekten Rückstände, die ich vermutlich wieder nur mit Politur entfernt bekommen.
Weiß jemand was eine neue Lackierung der Stoßstange kostet, um wenigstens die lästigen Steinschläge zu beseitigen?

Gruß
Thomas
E60 /530iA

Liebe Schnellfahrer,

ich glaube, dass sowohl der Lack als auch Eure (leider auch meine) Fahrweise ein Problem sind. Denn wenn man sehr häufig über 200 fährt und das auch vor allem im Winter oder wenn man bei erlaubtem Tempo 80 (wegen Rollsplitts) mit über 120 an einem LKW vorbei fährt, dann hört man ja förmlich die Steinschläge.
Wenn Ihr Euch nicht sicher seid, ob die Steinschläge ein Problem des Lacks oder ein Problem des schnellen Fahrens sind, dann führt folgenden Test durch: untersucht die Oberfläche der Scheinwerfer. Wenn diese ebenfalls zerkratz ist wie bei meinem Auto, dann wisst Ihr, dass es auch, aber nicht nur, an Eurer Fahrweise liegt. Nach inzwischen knapp 100tkm leuchten meine XENONS inzwischen ziemlich diffus. War beim Vorgänger bei knapp 200 tkm noch viel schlimmer.
Gleiches gilt für die Frontscheibe: fahrt mal gegen das Sonnenlicht und dann wisst Ihr was Steinschläge bei hohem Tempo ausmachen können. Die Scheibe wurde bereits 2x ausgetauscht und ich hoffe nicht, dass dies auch ein BMW-typisches Problem ist
Selbst die "ACC-Glaskugel" in der Stoßstange hat ein echtes Loch: keine Ahnung was für ein Stein dies gewesen sein mag.

Leider ist die angesprochene weisse Grundierung eine echte Katastrophe. Was die sich dabei gedacht haben!!!! Ich habe jedenfalls beschlossen, bis zur Rückgabe des Autos im nächsten Jahr keine Rücksicht mehr auf den Lack zu nehmen, sondern den Spaß mitzunehmen. Denn als Gebrauchsspuren kriege ich das nicht mehr durch und es muss siwieso lackiert werden.

Was die Insekten angeht: ich fahre fast jede Wohe in die Waschanlage: die Insekten gehen nicht mal von der Frontscheibe runter. Ich habe das Gefühl, dass es bei 240kmh zu einer Art Verschmelzung dieser Mistviecher mit dem Auto kommt, unabhängig vom Material.

Der eizig echter Schutz wäre wahrscheinlich die Folie oder einfach langsamer fahren. Letzteres wäre allerdings eine Beleidigung des 5ers: er braucht nun mal den Auslauf😁

Also lasst Euch nicht die Laune verderben und habt viel Spaß mit Euren Dicken.

Dnavra

Es dürfte auch helfen, wenn nach dem Straßenbau die Kehrmaschine engesetzt würde und diverse Autofahrer nicht übers Bankett führen ...

Ähnliche Themen

dichtes Auffahren, gerade im Winter,oder hinter diesen Geländemöhren, welche denken scghnell zu sein mit 200 vor einem ist der Hauptgrund.
Allerdings fahren auch viele in den Sicherheitsabstand hinein😠
Das die BMW Lacke viel schlechter als bei Mercedes sind,kann ich nicht behaupten. Schwarz ist generell anfällig (sieht aber am Besten aus)
Beim E60 ist meist die Frontpartie (Plastikteil) betroffen , welche man abbauen und lackieren lassen kann.
Auch am Diffusoreinsatz (M-Paket) geht der Lack in großen Stücken ab...

Zitat:

Original geschrieben von momper


Auch am Diffusoreinsatz (M-Paket) geht der Lack in großen Stücken ab...

Am HECK ??? 😕

Hallo Jan,

schaust Du hier und mach es nach!

http://www.youtube.com/watch?v=TGD9wapfEyw

Viel Spaß bei der Arbeit! Du kannst Dich darüber ärgern oder damit abfinden. Ich habe mich damit abgefunden und meinen carbonschwarzen regelmäßig versiegelt, was das ganze aber auch nur lindert!

gruß

Danke für den Link - bearbeite ich meinen Wagen auf diese Weise kann ich einen Arbeitsplatz mehr in D schaffen 😉

Ich finde mich halt damit ab, dass ich evtl irgendwann mal die Front neu lacken lassen muss - Thema erledigt. Da ist BMW wohl etwas empfindlicher als Benz / AUDI. Das trübt den Fahrspass auch nicht 😉

Zitat:

Original geschrieben von dnavra


Liebe Schnellfahrer,

ich glaube, dass sowohl der Lack als auch Eure (leider auch meine) Fahrweise ein Problem sind. Denn wenn man sehr häufig über 200 fährt und das auch vor allem im Winter oder wenn man bei erlaubtem Tempo 80 (wegen Rollsplitts) mit über 120 an einem LKW vorbei fährt, dann hört man ja förmlich die Steinschläge.

Wenn es denn an der Fahrweise liegen würde, müsste man das ja auch am Verbrauch sehen? Nun gehöre ich wohl zu denjenigen, die eher wenig mit ihrem Fahrzeug verbrauchen und bei mir sieht es nicht anders aus als bei den anderen 5ern in meiner Umgebung. Die BMW Lacke sind empfindlicher als andere.

Zitat:

Original geschrieben von derJan


Das bestätigt ja meine Erfahrungen. Von den Insekten will ich erst garnicht anfangen ... 🙁 Obwohl ich versuche, die Insekten 1x die Woche zu entfernen (damit sie nicht ewig einbrennen), ist alles voll mit diesen Rückständen. Bisher habe ich es so gehandhabt, dass der Wagen einmal pro Jahr zum Aufbereiter geht - frag mich nicht, wie, aber die schaffen es selbst diese eingebrannten Insekten zu rund 90% zu
entfernen. Mir gelingt das nicht, ich habe alle (Haus-)Mittelchen durch...
Ok, zurück zu den Steinschlägen .... 😉

Hi Jan,

kurzer Tipp bzgl. der Insekten.
Ich habe mir von Sonax den Insektenschwamm für lackierte Oberflächen besorgt:
http://www.sonax.de/.../katalog_product.php?...

und bin absolut zufrieden. Man bekommt alle Insekten etc. rückstandslos ab, ohne Kraft und Zeitaufwand.
Die Investition lohnt sich auf alle Fälle.

Gruß
Tobi

Hey Tobi,

danke für den Tip, werd das mal antesten 😉

Gruß

Habe letzte Woche auffällig viele Steinschläge mit Lackstift und Zahnstocher ausgebessert. Bin dann am Wochenende am Nürburgring gewesen (aber nicht auf der NS). Nach 500 km könnte ich da schon wieder mit dem Lackstift ran, obwohl ich 1. nicht schnell gefahren bin (meistens Tempolimit 80-120, Verbrauch im Schnitt 8,8 l) und 2. nie dicht auffahre, weil ich weiß, dass dann die Gefahr von Steinschlägen sehr hoch ist. Die Steinschläge gehen durch bis aufs Blech (glaube die Haube besteht aus Alu). Der Lack (speziell der Klarlack) platzt teilweise richtig ab. Selten so viele Lackschäden in so kurzer Zeit gesehen. Meine Scheinwerfergläser und die Windschutzscheibe weisen dagegen so gut wie keine Einschläge auf. Wenn ich mir mal andere Autos im Frontbereich so anschaue, frage ich mich, ob die nur Stadtverkehr fahren oder für lange Strecken den Autozug nehmen. Ich persönlich fahre vielleicht im Schnitt 200 km Autobahn im Monat. Der 1er BMW meiner Frau, der mindestens genau so viele Kilometer Autobahn gesehen hat, und obwohl meine Frau meistens schneller fährt als ich und auch dichter auffährt, hat so gut wie keine Einschläge. Sie sagte mir letztens ironisch, dass sie, weil sie so dicht auffährt, keine Steinschläge hat, da die Steine über sie hinwegfliegen.
Wie ist das denn, wenn bei den neueren Mercedes (die mit "Nano-Lack"😉 Teile neu lackiert werden, entspricht das dann der Lackqualität ab Werk (bezüglich Kratzfestigkeit usw.)? Wenn ja, könnte man ja, wenn ich z.B. Motorhaube und Frontschürze neu lackieren lassen würde, diesen "Mercedes-Lack" in titangrau auf meinen 5er auftragen?
Wer kennt sich da aus?

Gruß

R6-Machine

Es ist schon ein Trauerspiel, dass man sich bei einem Fahrzeug Gedanken machen muss, es bei der Konkurrenz lackieren zu lassen, damit man gültigen Qualitätsstandard erhält!

Ich habe auch einen schwarzen met. Lack, und bin mir auch sicher, bei einem Dacia hat man bessere Qualität. Nur hat mein Problemkind 90.000,- gekostet.

Schande über BMW! und vor allem über deren Kulanz.

Hallo zusammen,

es mag dämlich klingen, aber was genau foliert ihr denn genau und womit??
Mein Hobel ist flamm neu und ich denke wenn dann jetzt...

LG

T.

Zitat:

Original geschrieben von tobichen09


Hallo zusammen,

es mag dämlich klingen, aber was genau foliert ihr denn genau und womit??
Mein Hobel ist flamm neu und ich denke wenn dann jetzt...

LG

T.

Würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen. Stoßstange und Motorhaube mit einer Folie von z.B. 3M, die Steinschlagfolien im Programm haben. Die sind transparent und man erkennt es erst auf den zweiten Blick.

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen